Seite 1 von 1

welcher Ölfilter

Verfasst: 05.03.2020 16:45
von jamesdererste
Ich habe einen Cook Bj 1985 309D 5Zyl. 88PS.
Jetzt möchte ich in den Urlaub fahren und einen Reserveölfilter mitnehmen. Mein letzter in der Werkstatt durchgeführter Ölwechsel liegt ca 4.000 km zurück.
Da ich bei diesem Bus noch keinen Ölwechsel selbst durchgeführt habe, weiß ich auch nicht welcher Filter verbaut ist. Der Ersatzteilhändler meinte es müsste der MANN MUH/PF 1055/1x sein. Jetzt habe ich den gekauft, bin mir aber nicht sicher ob der passt.
War der Meinung den schraubt man an, Ölfilter mit Gewinde in der Mitte. Der gekaufte schaut aus wie ein Patroneneinsatz. Hab ich den richtigen und kann getrost in den Urlaub fahren?
Danke im voraus für die Antwort

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 05.03.2020 17:06
von reinhard_f
Bei meinem 207D steht das in der Bedienungsanleitung.
Der Händler sollte aber auch Tabellen haben in denen er nachschauen kann. Selbst im Baumarkt kann man da fündig werden und das Internet weiß es bestimmt auch.

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 05.03.2020 17:24
von jamesdererste
Danke für die Nachricht.
Eine Bedienungsanleitung bzw. Handbuch habe ich leider noch nicht. Mit dem Internet hab' ich's nicht so. Verlasse mich lieber hier im Forum auf die Spezialisten. Hier wurde mir schon sehr viel geholfen, wofür ich auch sehr dankbar bin.
Und alle Empfehlungen und Ratschläge die ich in diesem Forum erhalten habe waren 100 Prozent richtig und nützlich.
Danke mal auf diesem Wege an alle.

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 05.03.2020 17:35
von AndiP
jamesdererste hat geschrieben:
05.03.2020 16:45
Hab ich den richtigen
Ja, ist richtig. Schönen Urlaub.

Achse und Kardan abschmieren, Öl- und Filterwechsel alle 7.000 km. Noch wichtiger: Ventile einstellen alle 20.000 km

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 05.03.2020 19:53
von jamesdererste
Ventile lass ich von der Fachwerkstatt DB einstellen.
Wie schmier ich die Kardanwelle und die Achsen und mit welchem Fett?

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 05.03.2020 20:04
von AndiP
Fettpresse. Ich nehme handelsübliches lithiumverseiftes Fett.
Kardangelenke können nur manchmal abgeschmiert werden. Das Schiebestück immer.
Vorderachse auch immer, 2 Nippel pro Seite.

Wundere dich nicht über die Rechnung, wenn du die Ventile bei MB einstellen lässt. Ich rechne immer mit 4 Stunden Arbeit. Vielleicht sind Profis etwas schneller, aber es muss halt 'ne Menge abgeschraubt werden.

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 05.03.2020 22:37
von admin
Da bin ich aber froh, dass das bei unserem NCV3 nicht mehr nötig ist, sonst hätten wir auf unserer 42.000-Kilometer-USA-Reise viel Zeit mit Wartung verbracht. Laut Wartungsanzeige war in der Zeit rein gar nichts fällig, weder Öl noch sonst was.

Peter

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 05.03.2020 23:18
von AndiP
Das stimmt, Peter. So ein Oldtimer hat auch (vielleicht auch viele) Nachteile.
Der OM616/617 ist da anspruchsvoll bezüglich Wartung.
Ölwechsel ist ja schnell erledigt, aber Ventile einstellen ist blöd weil Gasgestänge und anderes abgebaut werden müssen. Sonst kriegt man die Zylinderkopfhaube nicht raus. Leider ist die Arbeit wichtig.
Das Spiel wird durch Verschleiß kleiner, wird nicht mehr genug gekühlt, brennt durch. Hydrostössel sind eine schöne Erfindung.

Andi

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 06.03.2020 05:32
von reinhard_f
Vor allem wärst du mit 65 PS und Automatik sowie mein 207D noch gar nicht wieder zurück aus USA.😂

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 06.03.2020 10:33
von Roadrunner
Hallo jamesdererste, der Ölfilter ist der Richtige für Deinen Motor.

Was Du beachten solltest ist der Beipack. Letztes Jahr habe ich bei meinem jährlichem Ölwechsel festellen müssen das der beigelegte O-Ring zu dünn war. Er hatte eine zu geringen Stärke. Der O-Ring muss 4mm stark sein. Original Teile- Nr.: A 013 997 88 48
Gute Fahrt in den Urlaub. MfG, Lutz

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 06.03.2020 10:56
von KlassikJames
Beim Motor mit den Hydrostößeln bleibt immer noch der Ölwechsel und das Abschmieren.
Wenn man auf seinen Reisen wirklich viele Kilometer fährt, wird das Ölwechseln wirklich lästig.
Wenn es in dem Land dann noch keine Ölfilter mehr gibt, hat man viel Rennerei.

Hatte mir deswegen einen Traboll-Filter zugelegt.
Nicht um auf den Ölwechsel komplett zu verzichten, sondern einfach nur, um die Intervalle zu strecken.
Irgendwann will ich den dann noch einbauen...

Einen Kraftstofffilter würde ich immer mitnehmen.
Der sichert Mobilität, wenn einem mal schlechter Diesel angedreht wurde.

Eine Fettpresse ebenfalls.
Die gibt es auch in kleiner Ausführung für Unterwegs.

Gruss,
Klassikjames

Re: welcher Ölfilter

Verfasst: 07.03.2020 10:35
von jamesdererste
Ein herzliches Dankeschön an alle.
Ventile einstellen bei MB vor 2 Jahren kostete mich 200€