Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hallo,
ich habe den den alten Boden rausgenommen um den Blechboden zu sanierten. Die Gasleitung und ein paar Stellen müssen etwas entrostet werden. Welche Grundierung verwendet Ihr?
Bei mir war dann 18 mm MDF Platte darauf 2mm Sperrholzplatte und darauf der Orginal PVC Belag verbaut. Was kann ich statt der MDF Platte und der Sperrholzplatte verwenden und reicht es nur zu verkleben? Kann ich z.B. X TemiIsolator von Reimo verwenden, oder ist das zu weich?
Die MDF Platte war zusätzlich durch den Blechboden verschraubt. Diese Löcher treffe ich nie wieder. Wechen Kleber soll ich verwenden?
Vielen Dank für die Antworten.
Reiner
ich habe den den alten Boden rausgenommen um den Blechboden zu sanierten. Die Gasleitung und ein paar Stellen müssen etwas entrostet werden. Welche Grundierung verwendet Ihr?
Bei mir war dann 18 mm MDF Platte darauf 2mm Sperrholzplatte und darauf der Orginal PVC Belag verbaut. Was kann ich statt der MDF Platte und der Sperrholzplatte verwenden und reicht es nur zu verkleben? Kann ich z.B. X TemiIsolator von Reimo verwenden, oder ist das zu weich?
Die MDF Platte war zusätzlich durch den Blechboden verschraubt. Diese Löcher treffe ich nie wieder. Wechen Kleber soll ich verwenden?
Vielen Dank für die Antworten.
Reiner
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hallo Reiner,
leider habe ich selbst noch keine Erfahrungen sammeln können, aber die Bodenrenovierung steht bei mir auch an. Bedingt durch den jahrelangen Wassereinlauf in der Fahrerkabine (die ja schräg nach hinten läuft) ist der Boden an vielen Stellen sehr "torfig".
Mein James, ebenfalls Bj. 94, hat seit Jahren etwas von einer Tropfsteinhöhlenatmosphäre!
Auf der Homepage von Mika (mika-mobil.de) wurde die tolle Arbeit der Renovierung eines Mercedes-Benz 309 D James Cook bildlich und teilweise mit Text dokumentiert. Der Boden wurde auch renoviert.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Gutes Gelingen und vielleicht hast Du Muße und Zeit, gemachte Erfahrungen weiterzugeben.
Dir zufriedene Festtage und kulinarische Ostergenüsse.
Viele Grüße
Achim
leider habe ich selbst noch keine Erfahrungen sammeln können, aber die Bodenrenovierung steht bei mir auch an. Bedingt durch den jahrelangen Wassereinlauf in der Fahrerkabine (die ja schräg nach hinten läuft) ist der Boden an vielen Stellen sehr "torfig".
Mein James, ebenfalls Bj. 94, hat seit Jahren etwas von einer Tropfsteinhöhlenatmosphäre!
Auf der Homepage von Mika (mika-mobil.de) wurde die tolle Arbeit der Renovierung eines Mercedes-Benz 309 D James Cook bildlich und teilweise mit Text dokumentiert. Der Boden wurde auch renoviert.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Gutes Gelingen und vielleicht hast Du Muße und Zeit, gemachte Erfahrungen weiterzugeben.
Dir zufriedene Festtage und kulinarische Ostergenüsse.
Viele Grüße
Achim
James Cook Klassik
Zulassung 1994 - 210.000 km
Zulassung 1994 - 210.000 km
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hallo ihr Leidensgenossen; habe die Ereuerung des Bodens gerade hinter mich gebracht.
Ich habe folgenden Aufbau gemacht:
Nach dem Entrosten des Bodens und neu streichen habe ich Styrodur Platten auf die gesamte Fläche gelegt. Das Problem war die handelsübliche Stärke der Platten. Ich habe im Netz eine Firma gefunden die mir Platten in gewünschter Stärke (17 mm) liefern konnten: SANSYS, Ziemer & Stöppler GbR. in Schmalkalden. Die haben mir die erforderliche Menge auf die richtige Dicke geschnitten.
Auf das Styrodur habe ich Vorsatzschalung in ca.2,4 mm Stärke verlegt. Gibt es im Baustoffhandel. Damit wird das ganze trittfest.
Auf die Schalung habe ich dünnen PVC- Boden verklebt.
Als Kleber wurde Karosseriekleber (Art.-Nr. 94530) von der Firma K&D Petec verwendet. Den habe ich auch für das Abdichten meines Daches benutzt. War das Dritte mal.
Die Styrodurplatten wurden an den Schienen mit dem Messer angepasst. Das Styrodur lässt sich einfach zuschneiden. Auch das Styrodur ist mit Karosserie-Kleber befestigt worden.
Es war das zweite Mal, dass der Boden erneuert wurde, vorher hatte ich OSB Platten verlegt. Aus Gewichtsgründen habe ich mich jetzt für die beschriebene Lösung endschieden.
Ihr solltet bevor Ihr die angegebenen Maße verwendet genau messen, PVC Belag gibt es in sehr verschiedenen Stärken.
Gruß, Lutz
Ich habe folgenden Aufbau gemacht:
Nach dem Entrosten des Bodens und neu streichen habe ich Styrodur Platten auf die gesamte Fläche gelegt. Das Problem war die handelsübliche Stärke der Platten. Ich habe im Netz eine Firma gefunden die mir Platten in gewünschter Stärke (17 mm) liefern konnten: SANSYS, Ziemer & Stöppler GbR. in Schmalkalden. Die haben mir die erforderliche Menge auf die richtige Dicke geschnitten.
Auf das Styrodur habe ich Vorsatzschalung in ca.2,4 mm Stärke verlegt. Gibt es im Baustoffhandel. Damit wird das ganze trittfest.
Auf die Schalung habe ich dünnen PVC- Boden verklebt.
Als Kleber wurde Karosseriekleber (Art.-Nr. 94530) von der Firma K&D Petec verwendet. Den habe ich auch für das Abdichten meines Daches benutzt. War das Dritte mal.
Die Styrodurplatten wurden an den Schienen mit dem Messer angepasst. Das Styrodur lässt sich einfach zuschneiden. Auch das Styrodur ist mit Karosserie-Kleber befestigt worden.
Es war das zweite Mal, dass der Boden erneuert wurde, vorher hatte ich OSB Platten verlegt. Aus Gewichtsgründen habe ich mich jetzt für die beschriebene Lösung endschieden.
Ihr solltet bevor Ihr die angegebenen Maße verwendet genau messen, PVC Belag gibt es in sehr verschiedenen Stärken.
Gruß, Lutz

James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,
- MercedesSosa
- Beiträge: 138
- Registriert: 18.04.2015 18:15
- Wohnort: Freiburg
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Moin,
auf jeden Fall auf die passende Aufbauhöhe an den Gleitschienen achten.
Zur Bodensanierung gibt es hier bereits Einträge.
Viel Erfolg
Timo
auf jeden Fall auf die passende Aufbauhöhe an den Gleitschienen achten.
Zur Bodensanierung gibt es hier bereits Einträge.
Viel Erfolg
Timo
JC 309d Bj 1985 "Oppa" 241 tsd. Km
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hallo,
ich habe vor, so einen Millimeter unter der Schiene zu bleiben. Oder muss das ganz eben sein, damit die Bank läuft und nicht wackelt?
Reiner
ich habe vor, so einen Millimeter unter der Schiene zu bleiben. Oder muss das ganz eben sein, damit die Bank läuft und nicht wackelt?
Reiner
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hallo Reiner, ich bin ca. 2 mm unter den Schienen geblieben. Wenn das Maß zu knapp ist, kann man unter die Sitzbank, auf die Befestigungsschrauben Scheiben zum Ausgleichen legen. Mußte ich machen als mein OSB - Boden anfing aufzuqellen.
Gruß, Lutz
Gruß, Lutz

James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hab auch gerade die Bodenrenovierung hinter mir. Hab alles auf Video, wenn Du Inspiration willst sagst bescheid! 

Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Wenn Du magst, veröffenliche doch hier einen link zu dem Video.
Vielleicht kann Peter auch hier (bei T1) ein Unterforum "Reparaturanleitungen" einrichten?
In den vielen Jahren, die es dieses Forum gibt, wurde viel "knoff-hoff" geschrieben, man muss es nur finden.
Andi
Vielleicht kann Peter auch hier (bei T1) ein Unterforum "Reparaturanleitungen" einrichten?
In den vielen Jahren, die es dieses Forum gibt, wurde viel "knoff-hoff" geschrieben, man muss es nur finden.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Die Idee von AndiP ist doch wunderbar.
Ich bin aus zeitlichen Gründen mit meiner Bodensanierung leider noch nicht weiter gekommen.
Ein dokumentarischer Einblick wäre somit ebenfalls etwas wunderbares.
Euch noch einen schönen Sonntagabend und viel Planungsfreude für all die anstehenden Renovierungen und Reiseplanungen.
Achim
Ich bin aus zeitlichen Gründen mit meiner Bodensanierung leider noch nicht weiter gekommen.
Ein dokumentarischer Einblick wäre somit ebenfalls etwas wunderbares.
Euch noch einen schönen Sonntagabend und viel Planungsfreude für all die anstehenden Renovierungen und Reiseplanungen.
Achim
James Cook Klassik
Zulassung 1994 - 210.000 km
Zulassung 1994 - 210.000 km
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Ich habe die Sanierung auch gerade hinter mir. Den Boden kann man an den rostigen Stellen sehr gut mit MIPA EP Grund behandeln. Vorher so gut wie möglich entrosten, sofern das bei den Sicken geht. Ich habe dann zwei Mal 10mm Holzfaserdämmplatte von Steico drauf gemacht. Jeweils gut überlappend mit PU-Leim verklebt. Wenn man die Platten leicht anfeuchtet, z.B. mit einem Pumpdrucksprüher forciert das den PU-Pleim, gleichzeitig sperren die Platten sehr gut, sodass der Leim nicht zu schnell einzieht.
Danach habe ich 3mm HDF Platten verlegt, ebenfalls mit PU-Leim und schließlich 2,5mm PVC. Von der Höhe her hats nicht ganz gepasst mit der Sitzbank, das hab ich wie oben auch schon vorgeschlagen mit Unterlegscheiben gelöst. Demnächst lasse ich mal wieder was lasern und werde die Abstandshalter dann in entsprechender Stärke machen lassen.
Ist auf jeden Fall ein gutes Gefühl in einem hoffentlich dichten JC mit neuem Boden zu sitzen (ohne Schlaglöcher drin
)
Danach habe ich 3mm HDF Platten verlegt, ebenfalls mit PU-Leim und schließlich 2,5mm PVC. Von der Höhe her hats nicht ganz gepasst mit der Sitzbank, das hab ich wie oben auch schon vorgeschlagen mit Unterlegscheiben gelöst. Demnächst lasse ich mal wieder was lasern und werde die Abstandshalter dann in entsprechender Stärke machen lassen.
Ist auf jeden Fall ein gutes Gefühl in einem hoffentlich dichten JC mit neuem Boden zu sitzen (ohne Schlaglöcher drin

Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hi,
fände es auch super wenn ihr eure Doku über die Sanierung veröffentlicht
fände es auch super wenn ihr eure Doku über die Sanierung veröffentlicht
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hallo zusammen,
ich hab gestern angefangen den völlig morschen Boden auszubauen.
Ich denke ich werde es auch mit den Styrodurplatten, MDS, und Vinyl probieren.
Oder hat jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht?
Ich frage mich noch wie ich den Boden einigermaßen schön unter die Möbel bekomme ohne sie komplett auszubauen.
Wie habt ihr es gelöst?
Wäre super wenn mir jemand Fotos oder ähnliches zukommen lassen könnte.
Bis dann
Ralf
ich hab gestern angefangen den völlig morschen Boden auszubauen.
Ich denke ich werde es auch mit den Styrodurplatten, MDS, und Vinyl probieren.
Oder hat jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht?
Ich frage mich noch wie ich den Boden einigermaßen schön unter die Möbel bekomme ohne sie komplett auszubauen.
Wie habt ihr es gelöst?
Wäre super wenn mir jemand Fotos oder ähnliches zukommen lassen könnte.
Bis dann
Ralf
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hallo Ralf, vor den Möbeln habe ich den alten Boden mit einem Multitoul abgeschnitten. Beim Zuschneiden des PVC - Belages habe ich etwas an Breite dazugegeben und den Überstand unter die Möbel geschoben. Der Kühlschrank wurde ausgebaut um dort darunter zu kommen.Von der festen Sitzbank wurde die Seitenverkleidung am Gang abgebaut um dort eine sauberen Abschluß zu bekommen. Der Übergang zum Teppich im Fahrerraum ist mit einer Aluleiste verdeckt worden.
Viel Erfolg, Gruß, Lutz
Viel Erfolg, Gruß, Lutz

James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hi Lutz,
danke für Tipps
Bist du zufrieden mit deinen Aufbau? Was genau meinst du mit Vorsatzschalung? ist die ein wenig feuchteresistent? warum 17mm Styrodur und 2,4mm Schalung? War es ein großer Akt den Kühlschrank auszubauen? PVC selbstklebend?
Ich weiß sind ein bisschen viele Fragen
Bis dann
Ralf
danke für Tipps

Bist du zufrieden mit deinen Aufbau? Was genau meinst du mit Vorsatzschalung? ist die ein wenig feuchteresistent? warum 17mm Styrodur und 2,4mm Schalung? War es ein großer Akt den Kühlschrank auszubauen? PVC selbstklebend?
Ich weiß sind ein bisschen viele Fragen

Bis dann
Ralf
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
Re: Bodenaufbau JamescCook Classik Bj. 94
Hallo Ralf, mit meinem Aufbau bin ich zufrieden. Die Maße haben sich aus der Höhe der Gleitschienen meines James ergeben. Ich habe mich zuerst für den PVC Fußbodenbelag entschieden. Ein Bekannter hat hier einen HAMMER Markt, der hat mich beraten. Der Fußbodenbelag hat eine Stärke von, ich glaube 2,2 mm. Ist dem Originalen Belag sehr ähnlich. Dann habe ich mich mit dem Styrodur befaßt. Es gibt verschiedene Härten des Materials. Hab ich getestet auf Druckfestigkeit. Bei punktuellem Druck haben alle Platten nachgegeben. Ich bin dann auf die 2,4 mm starke "Vorsatzschalung" gekommen mit der Sichtbeton hergestellt wird, mit glatter Oberfläche. Ist im Grunde nichts anderes wie dünnes Sperrholz, nur Wasserfest verleimt. Hat eine hohe Druckfestigkeit und ist damit trittfest. Daraus ergab sich dann das Maß von 17 mm für die Styrodur - Platten. Obere Schicht ist der PVC Belag, darunter liegt die Vorsatzschalung und darunter das Styrodur. Jede Schicht ist mit Karosseriekleber verklebt.( Hatte ich noch von meiner letzten Dachabdichtung ).
Das Styrodur liegt einfach auf dem Blechboden, ist verklebt auf den Erhöhungen des Bodens. Das Styrodur gibt bei Belastung nicht nach, die Hohlräume zwischen den Erhöhungen sind frei und dadurch belüftet.
Der Ausbau des Kühlschrankes ist nicht schwierig. Man sollte die Versorgerbatterien abklemmen. Mein Kühlschrank ist nur seitlich mit 2 Blechschrauben befestigt. Die werden entfernt und dann kann ich den Schrank herausziehen. Ich habe keinen Gasanschluß für den Schrank, der ist totgelegt.
Den Kühlschrank würde ich ausbauen. Beim ersten Ausbau den ich bei der Grundsanierung meines James gemacht habe, war dahinter eine riesen Sauerei versteckt. Durch die Be,- bzw. Entlüftung war unheimlich viel Dreck eingedrungen und auch vom Kocher und der Spüle war einiges dahinter gelandet.
Die Wärmeabfuhr des Schrankes ist jetzt wieder i.o.
Schau mal in meine anderen Beiträge, da habe ich den Aufbau des Bodens und auch die Adresse für das Zuschneiden des Styrodurs schon mal geschrieben.
Gruß, Lutz
Das Styrodur liegt einfach auf dem Blechboden, ist verklebt auf den Erhöhungen des Bodens. Das Styrodur gibt bei Belastung nicht nach, die Hohlräume zwischen den Erhöhungen sind frei und dadurch belüftet.
Der Ausbau des Kühlschrankes ist nicht schwierig. Man sollte die Versorgerbatterien abklemmen. Mein Kühlschrank ist nur seitlich mit 2 Blechschrauben befestigt. Die werden entfernt und dann kann ich den Schrank herausziehen. Ich habe keinen Gasanschluß für den Schrank, der ist totgelegt.
Den Kühlschrank würde ich ausbauen. Beim ersten Ausbau den ich bei der Grundsanierung meines James gemacht habe, war dahinter eine riesen Sauerei versteckt. Durch die Be,- bzw. Entlüftung war unheimlich viel Dreck eingedrungen und auch vom Kocher und der Spüle war einiges dahinter gelandet.
Die Wärmeabfuhr des Schrankes ist jetzt wieder i.o.
Schau mal in meine anderen Beiträge, da habe ich den Aufbau des Bodens und auch die Adresse für das Zuschneiden des Styrodurs schon mal geschrieben.
Gruß, Lutz

James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,