Seite 1 von 2

Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 01.04.2020 11:58
von Appa auf Reisen
Hallo liebe Forumgemeinde,

ich habe soeben bei meinem vor kurzem gekauften James Cook entdeckt, dass der Kühler momentan keine Funktion hat. Im Kühler befindet sich kein Kühlmittel. Beim Blick unter das Auto habe ich feststellen müssen, dass an der Unterseite des Kühlers zwei Schrauben fehlen. Die mittlere Schraube ist noch vorhanden, die beiden äußeren nicht mehr.. . Soweit ich weiß ist die mittlere die Ablassschraube, für was sind die anderen Beiden?

Ich vermute mal, dass wenn ich neues Kühlmittel nachschütten würde, es unten einfach wieder rausfließen würde?

Was mich außerdem wundert ist, dass ich mit dem Auto bereits ca. 300km gefahren bin ohne jeglicher Temperaturprobleme.. . Wie geht das, wenn der Kühler momentan "außer Funktion" ist? :roll: Seit dem ich das mit dem Kühler entdeckt habe, traue ich mich ehrlichgesagt kaum noch die alte Dame zu fahren, ihr es anzutun.. .

Ich bin euch über jeden Rat dankbar!

Liebe Grüße

Leon

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 01.04.2020 12:55
von Jens L
Hallo Leon,

füll doch mal Leitungswasser nach um zu sehen wo und ob es rausläuft.
Es ist ja kein Winter mehr.

Gruß Jens

Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk


Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 01.04.2020 16:53
von AndiP
Appa auf Reisen hat geschrieben:
01.04.2020 11:58
Beim Blick unter das Auto habe ich feststellen müssen, dass an der Unterseite des Kühlers zwei Schrauben fehlen. Die mittlere Schraube ist noch vorhanden, die beiden äußeren nicht mehr.. . Soweit ich weiß ist die mittlere die Ablassschraube, für was sind die anderen Beiden?
Foto? Vielleicht erkennt man darauf etwas. 3 Schrauben im unteren Wasserkasten kenne ich nicht.
Ich vermute mal, dass wenn ich neues Kühlmittel nachschütten würde, es unten einfach wieder rausfließen würde?
Versuch macht kluch. Wasser rein und schauen ob und wo es raus läuft. Wenn nicht, suchen wo es bleibt. Qualmt er weiß?
Was mich außerdem wundert ist, dass ich mit dem Auto bereits ca. 300km gefahren bin ohne jeglicher Temperaturprobleme.. . Wie geht das, wenn der Kühler momentan "außer Funktion" ist?
Gar nicht. Da muss noch Wasser drin sein. Ohne Kühlwasser wäre der Motor nach spätestens 1 km fest und ein Fall für den Schrotthändler.
Seit dem ich das mit dem Kühler entdeckt habe, traue ich mich ehrlichgesagt kaum noch die alte Dame zu fahren, ihr es anzutun.. .
Besser so. Keinen Meter fahren bevor der Fehler nicht gefunden ist. Sonst lesen wir bald die Annonce "Motor gesucht". Ein OM616 ist nicht unzerstörbar!

Andi

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 01.04.2020 17:31
von Appa auf Reisen
Vielen Dank für die Antworten!

Anbei ein Bild von der Unterseite des Kühlers:
IMG_3293.jpg
IMG_3293.jpg (2.55 MiB) 1292 mal betrachtet
Was mich irritiert, dass man durch die Beiden offenen Löcher die Kühlrippen sehen kann.

Also weiß qualmen tut der Bus nicht.

Ich werde morgen Mittag mal destilliertes Wasser einfüllen und euch berichten ob es drin bleibt oder wieder entflieht.

Bis das Problem behoben/gefunden wurde, bleibt die alte Dame wohl oder übel erstmal stehen.. .

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 01.04.2020 19:24
von AndiP
Appa auf Reisen hat geschrieben:
01.04.2020 17:31
destilliertes Wasser
Nur Leitungswasser. Nie dest. Wasser in den Kühler. Als Dauerfüllung Leitungswasser mit Frostschutzmittel.

Keine Ahnung, warum die Schrauben offen sind...
1. April?

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 01.04.2020 21:10
von Appa auf Reisen
Hallo Andi,

kannst du mir erklären wieso man nie destilliertes Wasser verwenden sollte ?

Und nein.. ich wünschte es wäre ein Aprilscherz. Hab den Bus vor ca. 3 Wochen gekauft und das leider jetzt erst mit dem Kühler entdeckt.

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 01.04.2020 21:55
von Roadrunner
Hallo Appa,
das sieht so aus als wenn dort links und rechts Anschlüsse für einen weiteren Kühlkreislauf sind. Hat da Jemand nur einen "passenden" Kühler eingebaut? Dreh mal vorsichtig die mittlere Schraube los, könnte die Ablassschraube für den eigentlichen Wasserkühler sein.
Bevor Du das tust befolge Andis Rat, füll Wasser auf und schau was passiert.
Gruß, Lutz

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 02.04.2020 05:35
von Thomas S.
Hallo Appa,
destiliertes Wasser hat die Eigenschaft, sich egal wo, wieder mit den entzogenen Stoffen zu versorgen. Das heißt sinngemäß, das dest. Wasser entzieht dem Motor (dem Aluminium aus dem Zylinderkopf wie auch dem Grauguß aus dem Motorblock) alles was es kriegen kann an Mineralien, was dann zu massiven Schäden führt. Das ist ein chemischer Prozess, der durch das Kühlmittel in Verbindung mit normalem Leitungswasser verhindert wird. Aus diesem Grund muss ja auch das Kühlmittel regelmäßig erneuert werden.
Ich hoffe, dass ich das so richtig wiedergegeben habe.

Gruß Thomas S.

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 02.04.2020 17:17
von Appa auf Reisen
Roadrunner hat geschrieben:
01.04.2020 21:55
Hallo Appa,
das sieht so aus als wenn dort links und rechts Anschlüsse für einen weiteren Kühlkreislauf sind. Hat da Jemand nur einen "passenden" Kühler eingebaut? Dreh mal vorsichtig die mittlere Schraube los, könnte die Ablassschraube für den eigentlichen Wasserkühler sein.
Bevor Du das tust befolge Andis Rat, füll Wasser auf und schau was passiert.
Gruß, Lutz
Also habe so eben Wasser eingefüllt zum Test und siehe da, nichts kommt unten wieder raus und bereits nach 100ml konnte man sehen, dass der Kühlmittelstand wieder überhalb der Lammellen liegt. Also du hattest vermutlich Recht mit deiner Antwort und die Beiden Anschlüsse sind für einen weiteren Kühlkreislauf. Werde morgen dann noch einen kompletten Kühlmitteltausch vornehmen. Vielen Dank für die Hilfe!

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 02.04.2020 17:18
von Appa auf Reisen
Thomas S. hat geschrieben:
02.04.2020 05:35
Hallo Appa,
destiliertes Wasser hat die Eigenschaft, sich egal wo, wieder mit den entzogenen Stoffen zu versorgen. Das heißt sinngemäß, das dest. Wasser entzieht dem Motor (dem Aluminium aus dem Zylinderkopf wie auch dem Grauguß aus dem Motorblock) alles was es kriegen kann an Mineralien, was dann zu massiven Schäden führt. Das ist ein chemischer Prozess, der durch das Kühlmittel in Verbindung mit normalem Leitungswasser verhindert wird. Aus diesem Grund muss ja auch das Kühlmittel regelmäßig erneuert werden.
Ich hoffe, dass ich das so richtig wiedergegeben habe.

Gruß Thomas S.
Hallo Thomas,

vielen Dank für die Aufklärung, wieder etwas dazu gelernt! :)

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 02.04.2020 19:12
von D.Heylmann
Hallo Appa.
Ich glaube die Anschlüsse sind für das Hydrauliköl des Automatikgetriebe. Sieht bei mir so aus......

Gruß David Heylmann

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 03.04.2020 07:49
von Appa auf Reisen
D.Heylmann hat geschrieben:
02.04.2020 19:12
Hallo Appa.
Ich glaube die Anschlüsse sind für das Hydrauliköl des Automatikgetriebe. Sieht bei mir so aus......

Gruß David Heylmann
Hallo David,

du hast damit vermutlich gerade das Rätsel gelöst! :lol:

Mein Bus war ursprünglich tatsächlich ein Automatikfahrzeug, nach einem Motortausch wurde das Automatikgetriebe ausgebaut. Macht natürlich Sinn, dass die beiden Anschlüsse für das Hydrauliköl des Automatikgetriebes keine Funktion mehr haben.

Vielen Dank für deinen Beitrag! :)

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 03.04.2020 09:15
von AndiP
Dann müsste oben im Wasserkühler ja Wasser sichbar sein, optimaler weise etwas oberhalb der Lamellen...

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 03.04.2020 10:42
von Appa auf Reisen
AndiP hat geschrieben:
03.04.2020 09:15
Dann müsste oben im Wasserkühler ja Wasser sichbar sein, optimaler weise etwas oberhalb der Lamellen...
Hallo Andi,

nachdem ich circa 100 ml nachgeschüttet haben, war glücklicherweise der Kühlmittelstand wieder oberhalb der Lamellen. Also Kühler war die ganze Zeit schon in Funktion und ich habe fälschlicherweise die Alarmglocken schlagen lassen. :roll:

Heute steht dann der komplette Kühlmittelwechsel noch an für die alte Dame.

Wie groß ist eigentlich der übliche Intervall, wann man das Kühlmittel wechseln sollte?

Liebe Grüße

Leon

Re: Kühler außer Funktion - James Cook 307D (OM616)

Verfasst: 03.04.2020 14:36
von AndiP
6 Jahre, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Wichtiger ist die sonstige Wartung:
Ölwechsel alle 7000 km,
Ventile einstellen, Kardan und Vorderachse abschmieren alle 20 tkm.
Getriebe- und Differentialöl dürfen auch regelmäßig erneut werden, ich glaube alle 60 tkm.
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre (Achtung, insgesamt 6! Entlüfter an der Vorderachse)
Bei einem 'neuen' Fahrzeug würde ich vorsorglich alle Flüssigkeiten erneuern.