Seite 1 von 1
Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 06.09.2020 15:27
von rrobert91
Hallo,
bei meinem James Bj 1980 scheint der Durchlauferhitzer undicht zu sein.
sobald die Wasserpumpe läuft, läuft Wasser die Innereien des Durchlauferhitzers hinunter und sammelt sich unter diesem im Schrank.
Es scheint, als würde es aus den Wasserrippen laufen.
Hab ich ein Ventil übersehen? Oder muss ich das Teil ausbauen

Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 06.09.2020 20:14
von Thomas S.
Hallo Robert,
du solltest dich von diesem Teil trennen. Erstens ist es heute nicht mehr zulässig und zweitens wird die Ersatzteilbeschaffung gegen Null laufen. Der Durchlauferhitzer ist 40 Jahre alt, da ist das Risiko nicht mehr kalkulierbar, bezüglich der Brennkammer. CO ist geruchsfrei und farblos, aber giftig wie sonst was. Du schläfst dann nur noch final ein.
Gruß Thomas S.
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 07.09.2020 08:35
von rrobert91
Hallo Thomas,
das mit den Ersatzteilen war mir schon fast klar.
Auch die Problematik der Zulassung habe ich schon mal aufgeschnappt, ich meine sogar hier im Forum.
Ich würd das Teil zwar gerne behalten, zwecks Vollständigkeit/Originalität.
Benutzen wollte ich den eigentlich nicht.
Dann werd ich mir mal was überlegen wie ich das Teil überbrücke. Dann kann ich wenigstens die Wasserversorgung nutzen.
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 07.09.2020 09:21
von Thomas S.
Hallo Robert,
wenn das so ist, würde ich den Durchlauferhitzer Wassermäßig abklemmen, (Doppelnippel), und die Gasleitung mit einem Stopfen verschließen. Anschließend noch Gasdichtigskeitprüfung für die Sicherheit und das Bild ist perfekt.
Gruß Thomas
und bleib gesund
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 07.09.2020 15:10
von rrobert91
Hallo Thomas,
hab den Durchlauferhitzer aus dem System genommen, zumindest erstmal Wasserseitig.
Die Wasserpumpe sollte doch eigentlich stoppen wenn sie ihren Betriebsdruck erreicht hat, oder irre ich?

Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 09.09.2020 09:54
von Thomas S.
Hallo Robert,
das kommt ganz drauf an. Wenn du eine Druckpumpe mit Druckspeicher hast, muss die Pumpe bei erreichen des Druckes abschalten. Ich gehe aber davon aus, dass in deinem Cook, wie bei allen T1, eine Tauchpumpe eingebaut ist und die muss abschalten, wenn die Wasserhähne zu sind, da die Schalter sich in den Wasserhähnen befinden.
Tauchpumpen sind daran zu erkennen, dass sie im Tank liegen, während die Druckpumpen mit dem Druckspeicher extern verbaut werden müssen.
Gruß Thomas
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 09.09.2020 10:06
von rrobert91
Hallo Thomas,
es ist eine externe Druckpumpe mit Druckspeicher verbaut.
Ich habe über Nacht mal Druck auf dem System gelassen und der ist am nächsten Morgen immer noch vorhanden. Also gehe ich mal davon aus, dass das System dicht ist.
Laut den Unterlagen die ich zum Auto bekommen habe ist das System verbaut.

- IMG_9426.JPG (2.73 MiB) 2825 mal betrachtet
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 11.09.2020 09:37
von Thomas S.
Hallo Robert,
wieder was dazugelernt. Dann wird wohl der Druckschalter nicht richtig eingestellt sein, weshalb die Pumpe nicht abschaltet. Auf jeden Fall würde ich die Pumpe immer Stromlos machen, sobald ich den Cook verlasse. Mein Bruder hat es mal nicht gemacht, bei seinem Wohnmobil, Ergebnis kannst du dir vorstellen, 70 Ltr. Wasser im Wohnbereich.
Irgendwo an der Pumpe muss dann eine Stellschraube sein, mit der du versuchen musst, die Pumpe bei geschlossenen Wasserhähnen abzuschalten.
Viel Erfolg.
Gruß Thomas
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 11.09.2020 10:47
von rrobert91
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis!
Stromlos mach ich die Pumpe eh, vertrau den alten Leitungen da nicht so.
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 07.04.2021 16:09
von Rabauke
Hey Leute,
in dem Kontext ein Problem, bei dem ihr mir vielleicht helfen könnt.
Der
Wasserhahn im Bad funktioniert nicht mehr bzw. die Pumpe springt nicht an. Am WE ging sie noch.
Beim Hahn in der "Küche" kein Problem. Da läuft das Wasser. Therme geht auch ohne Probleme.
Weiß jemand, woran das liegen könnte bzw. wie ich das Waschbecken geöffnet bekomme und mir den Schalter (?) im Bad mal anzusehen?
Und danke für den Tip, die Pumpe immer stromlos zu machen
Grüüße
Stefan
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 07.04.2021 20:53
von Hohue
Hallo Stefan,
unterhalb des Waschbeckens befindet sich eine graue "Frontplatte". Die ist,
ich hab jetzt nicht nachgesehen, rechts und links mit 6-8 Schrauben befestigt.
Die mal abnehmen. Dahinter befindet sich der Boiler und Du kannst die
Leitungen von und zum Wasserhahn sehen.
Mal bitte prüfen ob dort was lose ist.
Gruß
Uwe
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 08.04.2021 07:47
von Never ending project
Hallo Stefan,
die Schalter, die die Pumpe ansteuern befinden sich direkt im Wasserhahn. Es sind Mikroschalter, die, wenn sie in die jahre gekommen sind, auch gerne mal hängen bleiben......Am besten, so wie schon beschrieben, Verkleidung ab und den hahn ausbauen, komplett reinigen, die Drehknöpfe kann man glaube ich abziehen, darunter müßte ein Teil des mikroschalters sichtbar sein. Eventuell noch Kabel auf Kontakt oder Kabelbruch kontrollieren.
Viel Erfolg bei der Reparatur
Gruß vom Arnd aus BS
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 08.04.2021 15:32
von AndiP
Moin,
je nach Baujahr des James gibt es eine Druckpumpe oder eine Tauchpumpe. Letztere wird über die Microschalter im Wasserhahn eingeschaltet. Druckwasserpumpe hat einen eigenen Druckschalter. Fällt der Druck in den Leitungen durch Öffnen des Wasserhahns ab, schaltet die Pumpe ein...
Andi
Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 08.04.2021 21:05
von Rabauke
Hey Andi, Arnd und Uwe!
Super gute Tipps und vielen Dank für den Support! Echt klasse! Werde ich mich am WE mal mit beschäftigen
Euch weiterhin auch immer gutes Gelingen beim Basteln vor der kommenden Saison
Stefan
Update: hat funktioniert, es waren nur die Kontakte leicht korrodiert, sauber gemacht, läuft wieder, halbe Stunde Arbeit

Re: Durchlauferhitzer undicht
Verfasst: 29.04.2021 18:13
von rrobert91
Moin,
kleines Update:
Ich bin endlich dazu gekommen mir die Wasserpumpe mal genauer anzuschauen. Wie mir scheint auch nicht als erster.
Der Druckschalter war, meines Erachtens nach, völlig falsch zusammengebaut. So wie verbaut konnte sich dieser gar nicht bewegen.
Eine Stellschraube gab es auch (nicht) mehr.
Nach einigem testen in einem Versuchsaufbau bin ich dann zu dem Entschluss gekommen:Einmal neu.
Gruß
Robert