Dann schauen wir mal:
1. Stirnwand. Ist üblich, da rostet JEDER Bremer durch. Fleißarbeit, da viel zerlegt werden muss. Front ab,Kotflügel ab, Windleitblech ab. Je nach Ausmaß Lenksäule, Lenkgetriebe und Bremskraftverstärker ab.
2. Blattfederaufnahme: Kommt schon mal vor. Mit entsprechende Schweißkenntnissen reparierbar. Soweit ich weiß, gibts vom MB Anweisungen für Rahmenreparaturen.
3a. Radhaus hinten: Sch.. Arbeit, da muss wahrscheinlich die Einrichtung ausgebaut werden um zu schweißen (Brandgefahr). Ebenfalls eine Fleißarbeit. Und wenn die Einrichtung schon raus ist, ergeben sich bestimmt weitere Baustellen
3. Radhaus vorne: Verbundarbeit zu 1.
4. Eine Werkstatt die Ölverlust nicht zuordnen kann??? Ich denke, bei denen bist du falsch. Die suchen den Stecker fürs Diagnoseprogramm und sind überfordert (oder haben keine Lust und wollen dich loswerden).
Die Farbe sagt wenig aus, aber so viele Ölsorten gibts nicht an dem Fahrzeug. Getriebeöl hast du noch nicht erwähnt. Und das RIECHT man, hat einen sehr charakteristischen Geruch. Einmal eine Nase voll aus der Frischölflasche inhalieren, und du vergisst den Geruch nie wieder.
Gelb... könnte auch Kühlwasser sein. An einem Tropfen lecken (und gleich wieder ausspucken). Kühlwasser schmeckt süßlich. Ist ja hier wie in einer Kochshow
Das klemmende Getriebe hat wenig mit dem Getriebeöl zu tun. Da wurde das Gestänge falsch zusammen gebaut oder (wenn es neue Stangen gab) nicht richtig eingestellt - sagt meine Glaskugel.
Meine Einschätzung... Wenn du die Vorarbeiten selber machen kannst - Vorderwagen zerlegen und den Innenausbau raus bauen kannst, könnte sich die Reparatur rechnen. Wird aber auch etliche Tausender kosten, da muss ein guter Karosseriebauer dran. Keine Arbeit für ein paar Tage, das ist ein Projekt was mehrere Monate in Anspruch nimmt.
Wenn du ALLES von einer Werkstatt machen lassen musst - Sorry, verkaufe den Wagen für ein paar Hunderter an einen Schrauber oder nach Afrika. Die Reparatur würde sicher im deutlich 5-Stelligen Eurobereich liegen.