Seite 1 von 1

Rostschaden am Vorderrahmen

Verfasst: 14.09.2021 17:41
von Globetrotter
Hallo liebe Gemeinde,
Werkstatt hat schweren Rostschaden am Vorderrahmen festgestellt. Wie geht man da vor, darf das noch geschweißt werden?
Vielleicht weis jemand Rat.
Grüße vom Globetrotter

Re: Rostschaden am Vorderrahmen

Verfasst: 14.09.2021 18:51
von AndiP
Moin,
geht nich gips nich.
Möglich ist vieles, ob es sich rechnet, ist was anderes.

Zeig mal Fotos,. dann kann man vielleicht mehr sagen

Re: Rostschaden am Vorderrahmen

Verfasst: 15.09.2021 10:11
von Globetrotter
Hallo Andi,
danke für die Rückmeldung. Die Werkstatt hat mir Stichwortartig die Mängel aufgelistet. Reparieren tun sie es aber nicht (angeblich nicht erlaubt).
Innen ist das Fahrzeug (Jg. 1989, 210 D- 435000 km und H-Kennzeichen) noch gut erhalten und alle Einbaugeräte funktionieren noch.
Möchte ihm noch den Gang zum verschrotten ersparen. Aufgeführte Mängel im Anhang.
Liebe Grüße vom Globetrotter

Re: Rostschaden am Vorderrahmen

Verfasst: 15.09.2021 10:29
von AndiP
Globetrotter hat geschrieben:
15.09.2021 10:11
[...] Reparieren tun sie es aber nicht (angeblich nicht erlaubt).[...] Aufgeführte Mängel im Anhang.
So Pauschal stimmt das erst mal nicht. Es gibt durchaus Reparaturanweisungen für Rahmenreparaturen von MB. Dass die Reparatur nicht jeder "Hobby-Brutzler" durchführen darf ist schon klar. Die Schweißstellen werden am Rahmen schon heftig belastet, insbesondere wenn die Federböcke betroffen sind.

Anhang ist nicht angekommen, kann ich jedenfalls nicht sehen. Schick im Zweifel per pn oder E-Mail.

Andi

Re: Rostschaden am Vorderrahmen

Verfasst: 15.09.2021 15:48
von Globetrotter
Hallo Andi,
sorry für den Anhang. Die Werkstatt hat folgende Schäden festgestellt nach genauer Kontrolle. Habe heute das Fahrzeug heimgeholt. Zunächst ging man nur vom Vorderrahmen aus.
1. Stirnwand durchgerostet.
2. Blattfederaufnahme vorne rechts durchgerostet
3. Radhaus hinten rechts ddurchgerostet, ebenso vorne links und rechts
4. Querträger hinten rechts/links durchgerostet
5. Schweller durchgerostet
Ferner tropft ein helles gelbes Öl nach unten, weder Motoröl, Bremsflüssigkeit noch Lenkgetriebe. Sie konnten es nicht zuordnen.
In Frankreich mußte in Beziers das Schiebegestänge der Schaltung ersetzt werden, es ging aufeinmal nur der 1. Gang noch (wurden abgeschleppt).
Könnte das was mit dem tropfenden Öl zu tun haben?
Liebe Grüße vom Globetrotter

Re: Rostschaden am Vorderrahmen

Verfasst: 15.09.2021 17:07
von AndiP
Dann schauen wir mal:

1. Stirnwand. Ist üblich, da rostet JEDER Bremer durch. Fleißarbeit, da viel zerlegt werden muss. Front ab,Kotflügel ab, Windleitblech ab. Je nach Ausmaß Lenksäule, Lenkgetriebe und Bremskraftverstärker ab.
2. Blattfederaufnahme: Kommt schon mal vor. Mit entsprechende Schweißkenntnissen reparierbar. Soweit ich weiß, gibts vom MB Anweisungen für Rahmenreparaturen.
3a. Radhaus hinten: Sch.. Arbeit, da muss wahrscheinlich die Einrichtung ausgebaut werden um zu schweißen (Brandgefahr). Ebenfalls eine Fleißarbeit. Und wenn die Einrichtung schon raus ist, ergeben sich bestimmt weitere Baustellen
3. Radhaus vorne: Verbundarbeit zu 1.
4. Eine Werkstatt die Ölverlust nicht zuordnen kann??? Ich denke, bei denen bist du falsch. Die suchen den Stecker fürs Diagnoseprogramm und sind überfordert (oder haben keine Lust und wollen dich loswerden).
Die Farbe sagt wenig aus, aber so viele Ölsorten gibts nicht an dem Fahrzeug. Getriebeöl hast du noch nicht erwähnt. Und das RIECHT man, hat einen sehr charakteristischen Geruch. Einmal eine Nase voll aus der Frischölflasche inhalieren, und du vergisst den Geruch nie wieder.
Gelb... könnte auch Kühlwasser sein. An einem Tropfen lecken (und gleich wieder ausspucken). Kühlwasser schmeckt süßlich. Ist ja hier wie in einer Kochshow :mrgreen:

Das klemmende Getriebe hat wenig mit dem Getriebeöl zu tun. Da wurde das Gestänge falsch zusammen gebaut oder (wenn es neue Stangen gab) nicht richtig eingestellt - sagt meine Glaskugel.

Meine Einschätzung... Wenn du die Vorarbeiten selber machen kannst - Vorderwagen zerlegen und den Innenausbau raus bauen kannst, könnte sich die Reparatur rechnen. Wird aber auch etliche Tausender kosten, da muss ein guter Karosseriebauer dran. Keine Arbeit für ein paar Tage, das ist ein Projekt was mehrere Monate in Anspruch nimmt.
Wenn du ALLES von einer Werkstatt machen lassen musst - Sorry, verkaufe den Wagen für ein paar Hunderter an einen Schrauber oder nach Afrika. Die Reparatur würde sicher im deutlich 5-Stelligen Eurobereich liegen.

Re: Rostschaden am Vorderrahmen

Verfasst: 21.04.2023 20:37
von Thomas S.
Hallo zusammen,

bei gelber Flüssigkeit fällt mir erstmal Dieselkraftstoff ein, riechen und zwischen den Fingern reiben, dann merkst du das sofort.
Die Federaufnahmeböcke gibt's leider nur noch in Indien, wo der T1 noch gebaut wird. Aus diesem Grund ist ein bemühter und begnadeter Karosseriebauer gefragt.
Ich hatte meinen Dicken mal in einer "Fachwerkstatt" zum Bremsflüssigkeitswechsel und die sind kläglich daran gescheitert. Direkt ein Entlüftungsnippel abgerissen und dann die Arbeit abgelehnt :oops: . Das war der letzte Auftrag an diese Werkstatt. Nachher stellte sich heraus, dass die keine Oldies machen wollen, wie Andi schon schrieb, keine Möglichkeit für das Diagnosegerät, also nur Teiletauscher am Werk. :shock: .
Viel Erfolg.
Gruß Thomas S.