Beitrag
von Roadrunner » 20.04.2022 18:22
Hallo Ansgar, klar kann man das einfacher lösen.
Um den Vorschriften zu genügen ist mindestens folgende Schaltung erforderlich ( ich mach das mal aus dem Kopf ) : der Lichtschalter schaltet Klemme 30 mit Klemme 56 ein. Am Lenkstockschalter wird der Eingang 56 entweder mit 56 a ( Fernlicht und Kontrollleuchte blau ) oder mit 56 b (Abblendlicht) gekoppelt. Wenn ich also eine bessere Leistung für mein Licht haben will brauche ich im Minimum 2 Relais, eins für das Fernlicht , eins für das Abblendlicht. Hinter den Relais müssen dann jeweils zwei Sicherungen ( 1 für Fernlicht links, 1 für Fernlicht rechts, 1 für Abblendlicht links, 1 für Abblendlicht rechts ) gesetzt werden. Die Klemme 30 an den Relais war früher nicht abgesichert. Ich werde bei meinem Umbau mit 2 Kabeln ( Klemme 30,am Relais, mindestens 4 ² ) links und rechts mit Strom versorgen. Die Kabel werden hoch ( min 30 A ) einzeln abgesichert. Dadurch ist einem Ausfall der gesamten Scheinwerfer vorgebeugt.
Mit dieser Schaltung wird der Lichtschalter und der Lenkstockschalter nur für den Steuerstrom benutzt.
Sinn in einem solchen Umbau sehe ich in einer verbesserten Lichtausbeute der Scheinwerfer und keiner Brandgefahr auf der Sicherungsleiste.
Ich suche gerade nach einer Grundplatte des alten Sicherungshalters um meinen Umbau zu realisieren.
Gruß, Lutz
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum".
James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,