Seite 1 von 1

Sicherungshalter

Verfasst: 27.09.2021 12:08
von j0lindien
Hallo
Glauben Sie, dass der Sicherungshalter spezifisch für James Cooks ist? oder ist es bei allen T1-Modellen vorhanden? Wissen Sie sonst, wo Sie gebrauchte oder neue finden? Dankeschön

Bonjour
Pensez vous que le support de fusibles soit spécifique aux James Cook ? ou est-il présent sur tous les modèles de T1 ? Sinon savez-vous où en trouver en occasion ou neuf ? Merci

Bild

Re: Sicherungshalter

Verfasst: 18.04.2022 19:52
von drumdrum
Hab hier mal 'nen Schaltplan für alle die es interessiert, die Hauptscheinwerfer über ein Lastrelais zu betreiben. Der Lichtschalter betreibt dann nur noch den Schaltstrom und nicht die knapp 10 Ampere der Scheinwerfer. Seit dem ist bei mir nichts mehr durchgebraten.
Und zum Zweiten eine von mir in Originalgröße erstellte Beschriftung des alten Sicherungskasten. Die alte war zur beinahen Unkenntlichkeit verkokelt.
Viel Spaß - Gerhard.
Schaltplan Abblendl. über Relais.jpg
Schaltplan Abblendl. über Relais.jpg (1.01 MiB) 1712 mal betrachtet
Beschr.-Label.pdf
(304.76 KiB) 73-mal heruntergeladen

Re: Sicherungshalter

Verfasst: 18.04.2022 22:57
von ansgar96
Hallo Gerhard,

Zwei Anmerkungen zu deinem Schaltplan:

1. Du hast laut Plan keine Absicherung für die Scheinwerfer!
2. Wenn der angedeutete Kabelbaum die Zuleitung zu den Scheinwerfern darstellen soll macht das keinen Sinn, da dir dort die Masse fehlt, dafür hast du Dauerplus eingezeichnet.

Gruß Ansgar

Re: Sicherungshalter

Verfasst: 19.04.2022 23:17
von Roadrunner
Hallo Gerhard, bitte nicht saaaauer sein wenn ich jetzt mal klugscheiße: die Scheinwerfer müssen für Abblendlicht, Fernlicht und Standlicht nach links und rechts aufgeteilt sein. Sie sollen einzeln abgesichert sein. Für das Standlicht halte ich eine Relais - Schaltung nicht erforderlich. Abblend- und Fernlicht über Relais zu schalten ist sinnvoll, aber dazu sind 4 Relais erforderlich oder ein für Lasten ausgelegtes mehrkreisiges Relais.

Ich werde wohl demnächst meinen James auch auf die modernere Variante umbauen. Mir graut schon vor dieser Arbeit. Ich verfolge die Kommentare zu dieser Arbeit schon länger.
Gruß, Lutz

Re: Sicherungshalter

Verfasst: 20.04.2022 09:29
von ansgar96
Hallo Lutz,

Je zwei Relais für Abblend- und Fernlicht halte ich für unnötig, es sollte ausreichen hinter dem Relais auf zwei Sicherungen zu gehen und von dort zu den jeweiligen Scheinwerfern, so ist es ja auch original gelöst. Der Lichtschalter hat auch nur einen Kontakt.

So hab ich es auch bei mir mit der Relaisschaltung gelöst.

Gruß Ansgar

Re: Sicherungshalter

Verfasst: 20.04.2022 18:22
von Roadrunner
Hallo Ansgar, klar kann man das einfacher lösen.
Um den Vorschriften zu genügen ist mindestens folgende Schaltung erforderlich ( ich mach das mal aus dem Kopf ) : der Lichtschalter schaltet Klemme 30 mit Klemme 56 ein. Am Lenkstockschalter wird der Eingang 56 entweder mit 56 a ( Fernlicht und Kontrollleuchte blau ) oder mit 56 b (Abblendlicht) gekoppelt. Wenn ich also eine bessere Leistung für mein Licht haben will brauche ich im Minimum 2 Relais, eins für das Fernlicht , eins für das Abblendlicht. Hinter den Relais müssen dann jeweils zwei Sicherungen ( 1 für Fernlicht links, 1 für Fernlicht rechts, 1 für Abblendlicht links, 1 für Abblendlicht rechts ) gesetzt werden. Die Klemme 30 an den Relais war früher nicht abgesichert. Ich werde bei meinem Umbau mit 2 Kabeln ( Klemme 30,am Relais, mindestens 4 ² ) links und rechts mit Strom versorgen. Die Kabel werden hoch ( min 30 A ) einzeln abgesichert. Dadurch ist einem Ausfall der gesamten Scheinwerfer vorgebeugt.
Mit dieser Schaltung wird der Lichtschalter und der Lenkstockschalter nur für den Steuerstrom benutzt.
Sinn in einem solchen Umbau sehe ich in einer verbesserten Lichtausbeute der Scheinwerfer und keiner Brandgefahr auf der Sicherungsleiste.
Ich suche gerade nach einer Grundplatte des alten Sicherungshalters um meinen Umbau zu realisieren.
Gruß, Lutz