Dachfenster
Dachfenster
Hallo wofür genau ist das kleinere fenster oben links im Fahrtrichtung? James Cook 1986. Dort ist ja im Innenraum so eine art abdeckung drüber.
Danke für die Info
Danke für die Info
- KlassikJames
- Beiträge: 1122
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Dachfenster
Das ist die sog. „Zwangsentlüftung“ damit niemand beim Schlafen erstickt.
Unten in der Beifahrertür ist das Gegenstück.
Gruß,
Klassikjames
Unten in der Beifahrertür ist das Gegenstück.
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Dachfenster
Super Danke. Problem ist das es dort bei mir Nass eingeht. An was könnte das denn liegen?
Lg
Lg
Re: Dachfenster
Das halte ich für unwahrscheinlich, dass dort Wasser eindringt. Wo genau ist es nass?
Vielleicht ist es Kondenswasser, hohe Raumluftfeuchte, die dort an der kältesten Stelle des Daches kondensiert. Das würde zur undichten Regenrinne passen, dadurch nasser Fußboden.
Vielleicht ist es Kondenswasser, hohe Raumluftfeuchte, die dort an der kältesten Stelle des Daches kondensiert. Das würde zur undichten Regenrinne passen, dadurch nasser Fußboden.
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Dachfenster
Wie ist das Original? Hat jemand fotos?
- Dateianhänge
-
- 20230503_150013.jpg (3.45 MiB) 2381 mal betrachtet
-
- 20230503_150016.jpg (3.02 MiB) 2381 mal betrachtet
- Never ending project
- Beiträge: 390
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dachfenster
das Dachfenster und die zwangsentlüftung am Dachsprung werden von zwei unterschiedlich großen, aber ähnlichen Plexiglasscheiben abgedeckt. Auf dem beigefügten Bild unseres T1 kannst Du es erkennen. Alle anderen Dachluken sind aber nicht original! Das zu öffnende Fenster wird von innen mit Riegeln verschlossen, die feste Abdeckung der Zwangsentlüftung ist meiner Erinnerung nach von innen angeschraubt, vielleicht kann ich noch mal nachschauen, ob ich etwas erkennen kann. Der Zwangsentlüftungsschacht ragt ja auf Deinem Bild über die Dachoberfläche hinaus; wenn er aber nicht richtig eingedichtet ist, besteht vielleicht auch hier die Möglichkeit eines Wassereintritts nach innen. Die beiden Rändelschrauben sind höchstwahrscheinlich nicht original.
Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Dachfenster
OK... Die Randeschrauben sind natürlich niemals dicht. Da dringt sicher Wasser ein. Und durch die nachgerüsteten Nietmuttern ist das Wasser auch zwischen die Dachhälften in die Glaswolle-Isolierung geflossen.
Original ist da von außen so eine Platte dran wie an den Fensterriegeln. Und von innen wurde das verschraubt.
Die Nietmuttern würde ich nicht mehr verwenden. Abdichten und das "Fenster" anders befestigen.
Original ist da von außen so eine Platte dran wie an den Fensterriegeln. Und von innen wurde das verschraubt.
Die Nietmuttern würde ich nicht mehr verwenden. Abdichten und das "Fenster" anders befestigen.
1985er JC 309D mit 520.000km
- Never ending project
- Beiträge: 390
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dachfenster
Hallo Alex,
ich hab noch mal ein paar Bilder auf der "Baustelle" gemacht. Die Zwangsentlüftungsabdeckung ist von innen verschraubt, die Schrauben liegen 5- 7 cm tief in den beiden Rundöffnungen unterhalb des Luftkanals und fassen in ein schwarzes Kunststoffgegenstück, das in das Plexiglasfenster eingelassen ist. Die bei dir sichtbare Modifikation kann, wie Andi schon geschrieben hat, vermutlich nicht dicht sein. Etwas wie das Original nachzubauen sollte möglich sein, vielleicht aus zähem Kunsstoff, in den man gut Gewinde schneiden kann.
Gruß vom Arnd aus Braunschweig
ich hab noch mal ein paar Bilder auf der "Baustelle" gemacht. Die Zwangsentlüftungsabdeckung ist von innen verschraubt, die Schrauben liegen 5- 7 cm tief in den beiden Rundöffnungen unterhalb des Luftkanals und fassen in ein schwarzes Kunststoffgegenstück, das in das Plexiglasfenster eingelassen ist. Die bei dir sichtbare Modifikation kann, wie Andi schon geschrieben hat, vermutlich nicht dicht sein. Etwas wie das Original nachzubauen sollte möglich sein, vielleicht aus zähem Kunsstoff, in den man gut Gewinde schneiden kann.
Gruß vom Arnd aus Braunschweig
- Dateianhänge
-
- DSC05696.JPG (1.78 MiB) 2361 mal betrachtet
-
- DSC05691.JPG (1.11 MiB) 2361 mal betrachtet
-
- DSC05693.JPG (1.09 MiB) 2361 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Dachfenster
Super vielen lieben Dank! Ihr seit spitze!
Re: Dachfenster
Hallo,
ich hole das Thema einmal wieder vor weil ich dazu ein paar Fragen habe, unter anderem an Arndt:
Ich plane im Rahmen der Dachsanierung, ein Micro Heki in das Badezimmer einzubauen. Bei dir, Arndt habe ich oben gesehen, dass du ein großes Heki (?) auf dem Vordach hast. Meine Fragen:
Ist das trotz Neigung nach vorne auch bei starkem Regen dicht?
Ist die Durchlüftung deiner Meinung nach auch mit einem kleinen Heki (40*40) verbessert? Es geht mir um die Hitze die sich oben immer staut, von der ich hoffe sie sind besser weg zu bekommen.
Mit oder ohne Zwangsentlüftung? Es ist ja schon eine im schrägen dach drin.
Fragen über Fragen....
Vielen Dank und beste Grüße,
Christian
ich hole das Thema einmal wieder vor weil ich dazu ein paar Fragen habe, unter anderem an Arndt:
Ich plane im Rahmen der Dachsanierung, ein Micro Heki in das Badezimmer einzubauen. Bei dir, Arndt habe ich oben gesehen, dass du ein großes Heki (?) auf dem Vordach hast. Meine Fragen:
Ist das trotz Neigung nach vorne auch bei starkem Regen dicht?
Ist die Durchlüftung deiner Meinung nach auch mit einem kleinen Heki (40*40) verbessert? Es geht mir um die Hitze die sich oben immer staut, von der ich hoffe sie sind besser weg zu bekommen.
Mit oder ohne Zwangsentlüftung? Es ist ja schon eine im schrägen dach drin.
Fragen über Fragen....
Vielen Dank und beste Grüße,
Christian
- Never ending project
- Beiträge: 390
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dachfenster
Hallo Christian,
das große Heki über dem Bett haben wir hauptsächlich deshalb eingebaut, um mehr Licht im Wagen zu haben und um Abends in die Sterne schauen zu können. Schöner Nebeneffekt in sehr warmen Sommernächten ist, daß man es ganz öffnen kann (Öffnungswinkel 70°) und dann fast das Gefühl hat, draußen zu schlafen......es ist dann fast genauso wie im T1N, lediglich die Seitenfenster fehlen. Die größere Luke über der Küche, die man auch weit aufstellen kann, sorgt ebenfalls für deutlich mehr Licht am Küchenplatz und natürlich für wesentlich bessere Be- und Entlüftung. Dafür muß lediglich der Ausschnitt vergrößert werden, was aber überhaupt kein Problem ist....Stichsäge, und fertig!
Bei dem großen Heki hatte ich im Vorfeld ein bischen Zweifel, ob das so machbar ist oder ob ich, da das Dach in diesem Bereich in beide Richtungen rund ist, noch einen Hilfsrahmen bauen muß, aber nach Aufsägen des Daches hat sich herausgestellt, daß das garnicht nötig ist, da die beiden Dachschalen (außen und innen) so weich sind, daß sie sich mühelos einer neuen Planlage anpassen und so nur ein stabiler Einbaurahmen (zwischen den Dachschalen) nötig war. Allerdings durchtrennt man an der Stelle wo ich es eingebaut habe einen innenliegenden Metallstreifen (Blitzableiter?) und einen einlaminierten Unterzug, für dessen Funktionserhaltung ich allerdings eine Lösung gefunden habe. Für einen durchschnittlich handwerklich Bewanderten alles kein Problem, ein zweiter Mann ist manchmal hilfreich.
Umfangreiches Bildmaterial zum Einbau habe ich gemacht, das kann gerne in Anspruch genommen werden...
Viel Erfolg beim Umsetzen Deiner Planungen
wünscht Dir der Arnd aus Braunschweig
das große Heki über dem Bett haben wir hauptsächlich deshalb eingebaut, um mehr Licht im Wagen zu haben und um Abends in die Sterne schauen zu können. Schöner Nebeneffekt in sehr warmen Sommernächten ist, daß man es ganz öffnen kann (Öffnungswinkel 70°) und dann fast das Gefühl hat, draußen zu schlafen......es ist dann fast genauso wie im T1N, lediglich die Seitenfenster fehlen. Die größere Luke über der Küche, die man auch weit aufstellen kann, sorgt ebenfalls für deutlich mehr Licht am Küchenplatz und natürlich für wesentlich bessere Be- und Entlüftung. Dafür muß lediglich der Ausschnitt vergrößert werden, was aber überhaupt kein Problem ist....Stichsäge, und fertig!
Bei dem großen Heki hatte ich im Vorfeld ein bischen Zweifel, ob das so machbar ist oder ob ich, da das Dach in diesem Bereich in beide Richtungen rund ist, noch einen Hilfsrahmen bauen muß, aber nach Aufsägen des Daches hat sich herausgestellt, daß das garnicht nötig ist, da die beiden Dachschalen (außen und innen) so weich sind, daß sie sich mühelos einer neuen Planlage anpassen und so nur ein stabiler Einbaurahmen (zwischen den Dachschalen) nötig war. Allerdings durchtrennt man an der Stelle wo ich es eingebaut habe einen innenliegenden Metallstreifen (Blitzableiter?) und einen einlaminierten Unterzug, für dessen Funktionserhaltung ich allerdings eine Lösung gefunden habe. Für einen durchschnittlich handwerklich Bewanderten alles kein Problem, ein zweiter Mann ist manchmal hilfreich.
Umfangreiches Bildmaterial zum Einbau habe ich gemacht, das kann gerne in Anspruch genommen werden...
Viel Erfolg beim Umsetzen Deiner Planungen
wünscht Dir der Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Dachfenster
Danke dir für die ausführliche Antwort!
An dem Bildmaterial bin ich tatsächlich sehr interessiert, unter anderem wegen des Trägers den du beschreibst. Ich hatte kurz den Gedanken dass es eine Art Überrollbügel sein könnte, allerdings habe ich mich so lange selbst über diesen Gedanken lustig gemacht, dass ich mich fast nicht traue das hier zu schreiben... Man könnte das ja durch einen Deppelwechsel lösen...
Dicht ist das große Heki auch bei starkem Regen auf der Fahrt? Hast du da Erfahrungswerte?
Beste Grüße,
Christian
An dem Bildmaterial bin ich tatsächlich sehr interessiert, unter anderem wegen des Trägers den du beschreibst. Ich hatte kurz den Gedanken dass es eine Art Überrollbügel sein könnte, allerdings habe ich mich so lange selbst über diesen Gedanken lustig gemacht, dass ich mich fast nicht traue das hier zu schreiben... Man könnte das ja durch einen Deppelwechsel lösen...
Dicht ist das große Heki auch bei starkem Regen auf der Fahrt? Hast du da Erfahrungswerte?
Beste Grüße,
Christian
- Never ending project
- Beiträge: 390
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dachfenster
Hallo Christian,
ich bin die nächsten drei Wochen im Urlaub und kann Dir leider nur ein paar kurze Eindrücke von dem Fenstereinbau zusenden, mehr dann Anfang Juli.
Der Montagerahmen ist zweiteilig aus je zwei Schichten Multiplex 21 mm gefertigt, praktisch 2 L's, die dann zwischen die Dachschalen geschoben werden und dann mittels der vorübergehend angeschraubten Griffe zusammengezogen werden. Der Rahmen ist allseitig abgerundet, damit die dünne GFK -Dachhaut nicht über eine scharfe Kante gebogen wird. Wie weich und flexibel die beiden Dachschalen sind, sieht man auf einem Bild auch, daher ist es kein Problem, diesen planen Hilfsrahmen zu montieren. Einsetzen, Dicht oder Klebemasse dazwischen und rundum von oben und von unten zusammenschrauben. Eindichten des Heki außen mit einem Sika Dicht und klebstoff und auf der Innenseite, dh. direkt am Ausschnitt mit dick Butyl Elastomer 710 auch von Sika. Das härtet nicht aus und bleibt dauerelastisch. hinsichtlich Dichtigkeit habe ich da überhaupt keine Bedenken, wir sind allerdings nur ein Jahr unterwegs gewesen, bevor der Cook wieder zur Baustelle wurde.
ich schicke Dir eine PN mit meinen Kontaktdaten und Du meldest Dich, wenn Du noch Fragen hast.
Nächtlicher Gruß aus Braunschweig vom Arnd
ich bin die nächsten drei Wochen im Urlaub und kann Dir leider nur ein paar kurze Eindrücke von dem Fenstereinbau zusenden, mehr dann Anfang Juli.
Der Montagerahmen ist zweiteilig aus je zwei Schichten Multiplex 21 mm gefertigt, praktisch 2 L's, die dann zwischen die Dachschalen geschoben werden und dann mittels der vorübergehend angeschraubten Griffe zusammengezogen werden. Der Rahmen ist allseitig abgerundet, damit die dünne GFK -Dachhaut nicht über eine scharfe Kante gebogen wird. Wie weich und flexibel die beiden Dachschalen sind, sieht man auf einem Bild auch, daher ist es kein Problem, diesen planen Hilfsrahmen zu montieren. Einsetzen, Dicht oder Klebemasse dazwischen und rundum von oben und von unten zusammenschrauben. Eindichten des Heki außen mit einem Sika Dicht und klebstoff und auf der Innenseite, dh. direkt am Ausschnitt mit dick Butyl Elastomer 710 auch von Sika. Das härtet nicht aus und bleibt dauerelastisch. hinsichtlich Dichtigkeit habe ich da überhaupt keine Bedenken, wir sind allerdings nur ein Jahr unterwegs gewesen, bevor der Cook wieder zur Baustelle wurde.
ich schicke Dir eine PN mit meinen Kontaktdaten und Du meldest Dich, wenn Du noch Fragen hast.
Nächtlicher Gruß aus Braunschweig vom Arnd
- Dateianhänge
-
- PICT2832.JPG (2 MiB) 1396 mal betrachtet
-
- PICT2850.JPG (1.95 MiB) 1396 mal betrachtet
-
- PICT3003.JPG (2.49 MiB) 1396 mal betrachtet
-
- PICT3034.JPG (1.69 MiB) 1396 mal betrachtet
-
- PICT3042.JPG (2.25 MiB) 1396 mal betrachtet
-
- PICT3046.JPG (2.15 MiB) 1396 mal betrachtet
-
- PICT3068.JPG (1.92 MiB) 1396 mal betrachtet
-
- PICT3071.JPG (2.04 MiB) 1396 mal betrachtet
-
- PICT3061.JPG (1.83 MiB) 1396 mal betrachtet
-
- PICT3057.JPG (1.56 MiB) 1396 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Dachfenster
Guten Morgen Arndt,
vielen Dank für die Fotos und die Informationen! Das ist sehr interessant zu sehen, wie das Dach von innen aussieht!
Ich fange nächste Woche an und bin guter Dinge, dass es mit deiner Anleitung gut klappt.
Erhol dich gut!
Beste Grüße,
Christian
vielen Dank für die Fotos und die Informationen! Das ist sehr interessant zu sehen, wie das Dach von innen aussieht!
Ich fange nächste Woche an und bin guter Dinge, dass es mit deiner Anleitung gut klappt.
Erhol dich gut!
Beste Grüße,
Christian
Re: Dachfenster
Moin, aber das heki wird so zur höchsten Stelle am Hochdach. Das könnte bei niedrigen Ästen, die über das Dach gleiten würden, zum Problem werden. Die bleiben dann am Heki hängen.
Ven das Aussicht und Lüftung wäre so ein Fenster natürlich schön.
Ven das Aussicht und Lüftung wäre so ein Fenster natürlich schön.
1985er JC 309D mit 520.000km