Blattfedern Vorderachse, Federweg

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Markus1234
Beiträge: 11
Registriert: 08.09.2023 08:56
Wohnort: Graz

Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von Markus1234 » 08.09.2023 10:06

Hallo!

Mein Mercedes T1 207d camper ist zwar kein James Cook, aber ich hoffe ich bin hier trotzdem willkommen.
Ich plane etwas größere 16 Zoll Felgen zu montieren und bei der Recherche dazu ist mir aufgefallen dass mein
Fahrzeug aktuell sehr (zu?) tief liegt.

Angehängt ein Foto von der Vorderachse auf ebenen Grund "unbeladen" (kein Fahrer, camping ausbau allerdings ohne gepäck / essen / wasser etc)
Könnte jemand ein Vergleichsfoto posten wie das eigentlich asusehen sollte? Ich habe zwischen dem Anschlag der Federung und dem
unbeladenen Zustand keine 2cm das scheint mir nicht richtig zu sein.

Danke, mfg
Dateianhänge
Blattfeder Vorderachse
Blattfeder Vorderachse
4000-3000-max.jpg (4.16 MiB) 1014 mal betrachtet
1982 207D

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 282
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von Never ending project » 08.09.2023 17:00

Hallo Markus,
auch mit Deinem T1 207 Camper bist Du hier willkommen, schick doch mal ein Bild, damit wir eine Vorstellung von dem Fahrzeug haben.
Zu Deiner Frage: wir haben einen T1 309D Bj. 1986 James Cook und ich habe gerade mal druntergeschaut, bei uns ist zwischen Puffer und Anschlag deutlich mehr Platz, allerdings ist der Wagen einrichtungstechnisch gerade vollkommen entkernt. Außerdem weiß ich nicht, ob man 207 und 309 so ohne weiteres vergleichen kann, denn sie dürften verschiedene Vorderachsen haben......
Gemessener Abstand Puffer - Anschlag ca 5,5 bis 6 cm.
Vielleicht sind die Blattfedern am Ende oder die Aufnahmen der Blattfedern....

Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Dateianhänge
DSC06861.JPG
DSC06861.JPG (1.52 MiB) 987 mal betrachtet
DSC06860.JPG
DSC06860.JPG (1.35 MiB) 987 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1005
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von KlassikJames » 08.09.2023 17:10

Man kann altersschwache Blattfedern beim Federschmied „aufsprengen“ lassen und sie quasi in die alte Form zurück dengeln.
Aber nicht nachher wundern, dass an der Hinterachse bei der HU die Bremsleistung zu gering ist.

Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2657
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von AndiP » 08.09.2023 21:05

Moin,
Wenn dein 207d die kleinste Vorderachse mit 1300kg haben sollte, kann die Achse schon mit Motor und Passagieren vorne am Limit sein.
Also erstmal Achslasten wiegen und mit dem Typenschild vergleichen.
Genau so gut können die Federn ausgelutscht sein.
Was dann zu tun ist, wurde ja schon geschrieben.

Allerdings würde ich mir den Anbau von 16" Reifen in Anbetracht der brachialen Leistung von 65 oder 72PS gut überlegen. Die Gesamtübersetzung könnte für den Motor zu lang sein.
Der Motor braucht die hohe Drehzahl, um seine Nennleistung zu liefern.
1985er JC 309D mit 510.000km

Markus1234
Beiträge: 11
Registriert: 08.09.2023 08:56
Wohnort: Graz

Re: Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von Markus1234 » 09.09.2023 09:23

Danke für die Antworten und Vergleichsbilder!
Es handelt sich um Vorderachse mit 1350Kg.

In Kombination mit dem Campingausbau, dem Alter und dem Vergleichsfoto würde ich jetzt einfach mal schließen dass die Federn ziemlich durch sind bzw. getauscht werden sollten.

Bezüglich der Reifen werde ich euch auf dem laufenden halten ob ich die überhaupt platz habe, wenn das Ding ja anscheinend zu tief liegt :-)

Foto von dem Fahrzeug im Anhang.

Danke, mfg
Dateianhänge
207d.jpg
207d.jpg (2.8 MiB) 917 mal betrachtet
1982 207D

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1005
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von KlassikJames » 09.09.2023 10:56

Auf jeden Fall sieht er bereits auf den ersten Blick überladen aus, auch wenn er vielleicht es praktisch nicht ist.
Damit wird er interessant für Kontrollen der „Behörden“ am Wegesrand.
Größere Reifen würde ich mit dem kleinen Motor nicht montieren.
Die Markise sieht schwer aus, vielleicht gegen ein leichtes Tarp tauschen.

Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2657
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von AndiP » 09.09.2023 11:34

Mit der "Babyachse" ist er bestimmt überladen.
Fahr mal auf eine Waage, ichfürchte du wirstdichwundern.
Statt große Reifen zu montieren, solltest du vielleicht über eine Auflastung nachdenken.
3xx Schlachter kaufen, Fahrwerk inkl. Bremsanlage tauschen und 3xx als 2xx wieder verkaufen.
1985er JC 309D mit 510.000km

Markus1234
Beiträge: 11
Registriert: 08.09.2023 08:56
Wohnort: Graz

Re: Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von Markus1234 » 09.09.2023 12:10

Also als so kritisch hätte ich die Situation jetzt nicht eingeschätzt um ehrlich zu sein. Das Teil ist seit 30 Jahren in Familienbesitz, ich persönlich fahre seit etwa 15 damit durch Europa und hatte noch nie Probleme mit den Behörden bzw. bei Kontrollen.

Auf jeden Fall sieht er bereits auf den ersten Blick überladen aus, auch wenn er vielleicht es praktisch nicht ist.
Ich denke das ist wohl tatsächlich der Punkt. Ich weiß, dass ich technisch nicht überladen bin, aber ich komm auf jeden fall nah an das höchst zulässige Gesamtgewicht ran.

Ein kompletter Fahrwerkstausch übersteigt wohl was ich bereit wäre an Geld und Aufwand zu investieren. Was haltet ihr von einem "Blattfeder Verstärkungs-Kit"?

Edit: Ich möchte hier natürlich niemanden die Expertise absprechen aber das hörte sich ja schon fast nach Gefahr in Verzug an :oops:

Vielleicht noch zum Ausgangspunkt des Ganzen:
Ich bin eigentlich relativ zufrieden mit dem Ding. Brems- und Motorleistung sind sind für mich aktuell ausreichend. Ich werde auf der Autobahn hauptsächlich durch die Drehzahl und die damit verbundene Lautstärke limitert. Mir ist lediglich bei anderen Arbeiten erstmals aufgefallen dass er wohl etwas tief liegt.

mfg
1982 207D

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2657
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von AndiP » 09.09.2023 13:02

aber das hörte sich ja schon fast nach Gefahr in Verzug an
Wollte ich damit nicht sagen. Auf die Waage fahren kostet nicht viel und schafft Gewissheit.

Wenn es nur um die Höhe geht und gewichtsmäßig alles ok ist - müde Federn sprengen lassen und gut ist.

Ja, der alte om616 ist laut. Ja, der alte om616 dreht hoch auf der Autobahn. Aber die Leistung bricht deutlich ein, wenn er weniger dreht.
Das heißt, mit längerer Übersetzung findest du Steigungen die du noch gar nicht konntest.
Und, ob du eine Reifenänderung von 185r14 auf 215r16 eingetragen kriegst, ist fraglich. Die Umfangvergrößerung von 15% können problematisch sein.
1985er JC 309D mit 510.000km

Markus1234
Beiträge: 11
Registriert: 08.09.2023 08:56
Wohnort: Graz

Re: Blattfedern Vorderachse, Federweg

Beitrag von Markus1234 » 09.09.2023 13:32

müde Federn sprengen lassen und gut ist.
Ich denk das wirds werden :idea:

Danke für die Unterstützung!
1982 207D

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“