Seite 1 von 1

Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 18.11.2023 10:06
von Sula
Hallo zusammen... Ich habe Probleme beim Abstellen des Motors. Ich drehe den Schlüssel, aber der Motor geht nicht aus. Ich muss den Gang in den Leerlauf schalten, damit er sich ausschaltet. Hat jemand Vorschläge?

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 18.11.2023 16:01
von AndiP
Fahrzeug?

Beim Bremer mit Schlüsselstarter:
Unterdrucksystem undicht,
Unterdruckpumpe defekt
Abstelldose defekt.

Funktioniert der Bremskraftverstärker?

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 18.11.2023 21:11
von Hohue
Hallo,

grundsätzlich so wie Andi es beschrieben hat. Was mich irritiert ist die Aussage,
dass Du in den Leerlauf schalten musst. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass der
Motor mit eingelegtem Gang und dann vermutlich betätigter Kupplung sich
abstellen lässt?????

Bitte weitere Infos einstellen

Gruß

Uwe

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 19.11.2023 10:05
von Sula
Hallo... Ja, tut mir leid, ich habe mich schlecht erklärt😔😅. Um es auszuschalten, lege ich einen Gang ein und lasse dann die Kupplung los. Durch Drehen des Schlüssels wird es nicht ausgeschaltet. Ich habe einen 310D Baujahr 89.

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 19.11.2023 11:11
von AndiP
Da ist der OM602 eingebaut,. Der hat Unterdruckabstellung.
Wie oben geschrieben prüfen.
Unterdruck vorhanden?
Test:
Motor aus
Bremse 10x treten bis der Unterdruck verbraucht ist, Pedal tritt sich schwer.
Pedal kräftig getreten halten.
Motor starten
Unterdruck wird aufgebaut, Pedal gibt nach, geht weiter runter.
Ergebnis:

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 19.11.2023 16:56
von Sula
Danke Andi für deine Antwort ... Aber ich kenne mich mit dem Thema nicht aus. Sollte ich also den Bremspedaltest durchführen, um zu überprüfen, was?
Tut mir leid, aber ich benutze den Übersetzer, weil ich Italiener bin und vielleicht etwas falsch mache.

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 19.11.2023 21:54
von Hohue
Hallo,

wenn man es so macht wie Andi es beschrieben hat, wird die Unterdruckanlage geprüft.
Die ist Verantwortlich für das Abstellen des Motors. An der Einspritzpumpe sitzt ein
Teil, das mit Unterdruck gesteuert wird und für das Abstellen des Motors verantwortlich ist.

Gruß

Uwe

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 19.11.2023 22:20
von Hohue
Hallo "Sula",

ich versuche mal die Sache wegen der Übersetzung einfach zu erklären.
Das Bild ist von meinem Motor, den Du auch hast. Wegen eines Motorschadens
musste ich ihn reparieren lassen.

Auf dem Bild sieht man eine Einspritzpumpe. Diese spritzt den Diesel mit hohem
Druck in den Motor. Die Pumpe ist an der linken Seite des Motors. Von links nach
rechts sieht man fünf Gewindestücke. Daran sind die Kraftstoffleitungen die zu den
Zylindern/Einspritzdüsen führen befestigt. Die habe ich abgeschraubt, da der Motor
kaputt war und überholt werden musste.

neben dem rechten Gewindestück befindet sich eine weise Art "Plastikdose". Diese funktioniert
mit Unterdruck. Wenn diese kaputt ist, kannst Du den Motor nicht mehr mit dem
Schlüssel abstellen.

Wenn Du das machst was Andi sagt wird die Unterdruckanlage geprüft und Du kannst den
Fehler auf die Dose eingrenzen.

Die Dose ist aus Plastik. Ich habe sie vor ca. 15 Jahren ausgetauscht weil sie auch kaputt war.
Hat damals ca. 20 Euro gekostet. Leicht zu wechseln 2 Schrauben. Die alte war meine ich
aus Messing.

Am vierten Gewindestück ist ein Hebel. Wenn Du den nach unten drückst stellt der Motor ab,
da kein Diesel mehr in den Motor gelangt.

Gruß

uwe




20220921_080213[1].jpg
20220921_080213[1].jpg (2.93 MiB) 1513 mal betrachtet

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 20.11.2023 10:17
von KlassikJames
Die Dose (1) ist über einen dünnen Schlauch mit dem Zündschloss verbunden.
Wenn man die „Zündung“ ausschaltet, wird über ein Ventil Unterdruck in den Schlauch geleitet.
Dieses Vakuum sorgt dafür, dass sich an der Einspritzpumpe die Dose (1) bewegt und die Einspritzung von Diesel beendet wird.
Folge: der Motor geht aus.

Wenn das nicht funktioniert, kann
- die Dose (1) defekt sein,
- an der Dose (1) kein Unterdruck ankommen, weil Leitung defekt oder keine Verbindung vorhanden (wie auf dem Bild…),
- das Zündschloss selbst defekt sein,
- die Unterdruckleitung zum Zündschloss undicht sein.

Man den Motor auch über den Hebel (2) ausschalten.
Wenn man den Hebel nach unten drückt, geht die Einspritzpumpe auf Nullförderung.
Unpraktisch im Alltag ist jedoch, dass man dazu immer die Motorhaube öffnen muss.

Gruß,
Klassikjames

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 20.11.2023 10:33
von Sula
Vielen Dank für eine so ausführliche Antwort!! Du warst fantastisch

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 20.11.2023 20:52
von Hohue
Hallo Klassikjames,

danke für die Ergänzung. Am Rechner bin ich nicht so der Held. irgendwelche
Dinge mit dem Stift einzukreisen liegen mir nicht.

Ich bin eher der Typ mit öligen Händen.

Gruß

Uwe

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 22.11.2023 09:59
von Sula
Hallo... Wissen Sie, wo dieser Schlauch, den ich Ihnen auf dem Foto zeige, angeschlossen werden soll? Bild

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 22.11.2023 11:08
von Sula
Ist das der richtige Anschlussplan?

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 22.11.2023 11:09
von Sula
IMG_20231122_110612.jpg
IMG_20231122_110612.jpg (3.24 MiB) 1282 mal betrachtet

Re: Probleme beim Abstellen des Motors

Verfasst: 22.11.2023 14:11
von AndiP
Hallo Sula,
Für das Fahrzeug mit Schaltgetriebe sieht die Skizze richtig aus.
Das Automatikgetriebe hat noch einige weitere Unterdruckschläuche

Andi