Seite 1 von 1

Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 09:05
von Dray
Hallo!

Kann mir jemand sagen, mit welcher Art von Standheizung die James Cook-Modelle der ersten Generation ursprünglich ausgestattet sind?

Ein italienischer JC-Besitzer in Italien hat ein Problem mit der Heizung. Es entsteht viel stinkender Rauch und sie fand, dass der Auspuff mit schwarzem Öl verschmutzt war.
Sie hat keine Ahnung von dem Problem.

Mfg.
Dray

Re: Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 10:25
von AndiP
Hallo Dray,
der James Cook auf Mercedes Baumuster 601 oder 602 hatte eine Eberspächer D2L eingebaut.
Meines Wissens gibt es für diese alten Heizungen keine Ersatzteile mehr. Ob andere, verfügbare Teile passen würden, weiß ich nicht. Ich würde mit der Heizung auch nicht experimentieren.
Ich habe eine Eberspächer Airtronic D3 eingebaut, als die D2L nicht mehr funktionierte. Nach heutiger Erfahrung würde ich eine Airtronic D2 nehmen, die Leistung von 2KW reicht völlig aus.
Die Airtronic D2 soll in das Gehäuse der D2L passen, sodass der Umbau nicht einmal auffällt.
Möglich wäre auch Webasto oder Planar / Autoterm zu verwenden.
Theoretisch wäre es auch möglich, chinesische (schau bei ebay) einzubauen. In Deutschland wäre das allerdings nicht zulässig. Ob das in Italien oder Rumänien erlaubt wäre, weiss ich nicht.

Andi

Re: Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 11:15
von Sula
Hallo Dray... Ich hatte auch Probleme mit dem Eberspacher... Ich bin gerade dabei, ein VEVOR-Cinebasto zusammenzubauen. Man sagt, es sei das beste unter den Cinebastos. Sobald ich es installiert habe, werde ich Ihnen sagen, wie es funktioniert. 😅Ich bin auch in Italien

Re: Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 11:25
von KlassikJames
Nachdem meine alte Eberspächer D2L stark rauchte und die Thermoschalter immer öfter Probleme machten, habe ich sie durch eine Autoterm mit 2kW ersetzt. Diese hat, im Gegensatz zu den meisten China-Heizungen, ein CE-Prüfzeichen.

In der Tat reicht die Leistung von 2kW aus um den Camper zu beheizen.
Meist läuft Sie auf der kleinsten Stufe.

Vorteil der neuen Heizung ist, dass sie erheblich leiser ist und die Leistung in vielen Stufen regelt.
Das Klackern der neuen Dieselpumpe ist fast nicht mehr zu hören.

Den Umbau bereue ich nicht, er bringt echten Mehrwert und läuft seit fast drei Jahren reibungslos.

Ärgerlich bei Autoterm ist, dass sich die Heizung regelmäßig, auch im Hochsommer bei 40 Grad, eine halbe Stunde bei voller Leistung freibrennen möchte.

Gruß,
Klassikjames

Re: Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 12:34
von AndiP
Gerade gesehen : Autoterm ist inzwischen in Lettland. Wahrscheinlich nur eine Handelsniederlassung, keine Produktion.

Die Autoterm hat nicht nur ein CE Zeichen (ohne das darf sie in der EU gar nicht verkauft werden) sondern auch eine europäische Zulassung als Fahrzeugheizung. Ist also aus der Sicht voll vergleichbar mit Eberspächer und Webasto.
Die meisten chinesischen Heizungen haben, wie schon geschrieben, nicht mal eine Konformitätserklärung. Wenn das im Zoll auffallen sollte, wird das Paket eingezogen.

PS vevor scheint so eine chinesische Heizung zu sein

Re: Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 14:30
von KlassikJames
VEVOR ist eine chinesische Niederlassung der Firma ACME (A C-ompany that M-anufactures E-verything). :lol:

Re: Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 15:02
von sailforester
Ich habe noch eine funktionierende, nicht qualmende Eberspächer D2L zu verschenken.
Habe mir statt derer eine Webasto Heizung eingebaut.

Re: Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 19:15
von Donjon
Na ich weiß nicht wie es in Italien ist, aber in Deutschland ist die Zulassung für diese Heizung schon längst abgelaufen. Bei der D2L muss laut Ebersbächer alle 10 Jahre der Wärmetauscher getauscht werden. Diesen gibt es schon lange nicht mehr als Ersatzteil. In Deutschland bekommt man in der Regel mit einem Wärmetauscher älter 10 Jahre keinen TüV mehr für das Fahrzeug.
Soviel ich weiß.

Re: Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 19:48
von AndiP
Die 10-jahresfrist bei der D2L war keineVorgabe des Herstellers, sondern nationale Zulassungsvorschrift. Wie diese Pflicht in Italien umgesetzt wurde weiß ich nicht.
Heute haben Heizungen eine europäische Zulassung, die Tauschpflicht gibt der Hersteller als Wartungsvorgabe. Das wird aber bei der HU nicht mehr überprüft.

Re: Standheizung model

Verfasst: 29.11.2023 21:06
von Hohue
Hallo,

ich habe meinen James Cook 1998 gekauft. Das Fahrzeug war Baujahr 1990. Zum Thema
Standheizung habe ich mir damals keine Gedanken gemacht. in den Jahren 2001 bis 2003 war ich
dann beim TÜV und bin durchgefallen weil der Wärmetauscher die 10 Jahresfrist überschritten
hatte. Danach wurde dieser von einer Fachfirma getauscht zum Preis von deutlich über
1000 Euro/DM? Danach lief das Teil einige Jahre sehr ordentlich, bis die Eberspächer dann
nicht mehr richtig funktionierte. Ich hab sie dann ausgebaut, da wir einige Jahre nur
noch in der warmen Jahreszeit unterwegs waren. Notbehelf war ein Heizlüfter. Im Zuge
einiger massiver Schweiß- und Unterhaltungsarbeiten habe ich die Planaar/Autoterm eingebaut.

Diese Funktioniert sehr gut. Allerdings habe ich etwas nachgerüstet, da mir die Heizung in der
Standardversion zu laut war. Auspuff und Ansaugdämpfer wurden durch leisere Modelle ersetzt.
Auch die Spritpumpe habe ich durch eine leisere ersetzt.

Die Heizung sitzt genau an dem Platz wo die Alte saß. Sämtlich Einbauschritte und auch die
Prüfzeichen habe ich Fotografiert bzw. dokumentiert und dem Tüv vorgelegt. null Problem.

Gruß

uwe

Re: Standheizung model

Verfasst: 18.12.2023 18:25
von kati
sailforester hat geschrieben:
29.11.2023 15:02
Ich habe noch eine funktionierende, nicht qualmende Eberspächer D2L zu verschenken.
Habe mir statt derer eine Webasto Heizung eingebaut.
Hallo Smilies, ich wäre an der Standheizung interessiert, wenn sie noch zu haben ist.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
VG Kati

Re: Standheizung model

Verfasst: 20.12.2023 16:18
von AndiP
Moin Holger,
wenn Kati die Heizung braucht, würde ich zurücktreten. Ich habe im Moment zu viele Projekte und zu wenig Platz :-/

Andi