Umbau OM617 auf OM602
Verfasst: 06.05.2024 23:32
Hallo James Cook Freunde, da ich mit meinem Umbau abgeschlossen habe und im vorhinein nirgendwo Informationen über solch einen Umbau finden konnte, will ich es mal etwas für Andere dokumentieren.
Vorab, bitte nicht wieder mit "Wir sind keine Paketzusteller und ich will reisen und nicht rasen" reagieren. Wer so denkt muss ja nicht weiter lesen. Der James ist mein Hobby und wenn es ums Schrauben geht ist mir da keine Arbeit zu viel.
Es geht mir nur darum mal zu zeigen was alles für so einen Umbau nötig ist, weil es doch umfangreicher ist als einfach einen anderen Motor einzubauen und ich nichts vergleichbares im Internet finden konnte.
Es müssen diverse Halterungen für Kabelsteckplätze und die Fußablage mit umgebaut werden, wenn man es richtig machen will.
Außerdem gab es im Jahre 1988-89 einige Änderungen am Rahmen, die mir vorher unbekannt waren. Der Motorausschnitt, innen wuchs nach hinten um ca.3cm. Und der Rahmen am Schaltbock wurde geändert, weil er sonst am Getriebe anstößt.
Wen all das nicht abschreckt den erwartet aber ein völlig anderes Fahrgefühl, da der OM602 seine Leistung bei niedriger Drehzahl schon ereicht und das lästige Ventilspiel einstellen entfällt.
Motorausbau mit normalem Motorheber funtioniert beim Bremer nicht, also eben mit dem Radlader und einer Palettengabel. Umbau Kabelbaum mit Flachsicherungskasten. Dieser Unterdruckspeicher fehlt beim OM617, wird normalerweise rechts hinter dem Fusstritt verbaut, da dort aber die Heizungsluft angesaugt wird, wurde er auf der Fahrerseite vor dem Gastank untergebracht. Ohne Änderung am Rahmen... Muss ca.3cm in Richtung Sitz versetzt werden.
Ist das alles geändert kann das neue Herz rein. Beachtet werden muss auch noch, dass der bisherige Vorschalldämpfer natürlich auch nicht passt und ihr den vom 310D braucht.
Und wenn eh schon alles auseinander ist, vergesst die Dämmung des Motorraum nicht.
Hoffe dies hilft dem Einen oder Anderen weiter. Für mich war es eine schöne Zeit in der Werkstatt und ich kann nur sagen, dass ich den Umbau jederzeit wieder machen würde und habe bisher nichts bereut habe. Ein Dank an alle Helfer!
Und allzeit gute Fahrt mit euren Schätzen.
Vorab, bitte nicht wieder mit "Wir sind keine Paketzusteller und ich will reisen und nicht rasen" reagieren. Wer so denkt muss ja nicht weiter lesen. Der James ist mein Hobby und wenn es ums Schrauben geht ist mir da keine Arbeit zu viel.
Es geht mir nur darum mal zu zeigen was alles für so einen Umbau nötig ist, weil es doch umfangreicher ist als einfach einen anderen Motor einzubauen und ich nichts vergleichbares im Internet finden konnte.
Es müssen diverse Halterungen für Kabelsteckplätze und die Fußablage mit umgebaut werden, wenn man es richtig machen will.
Außerdem gab es im Jahre 1988-89 einige Änderungen am Rahmen, die mir vorher unbekannt waren. Der Motorausschnitt, innen wuchs nach hinten um ca.3cm. Und der Rahmen am Schaltbock wurde geändert, weil er sonst am Getriebe anstößt.
Wen all das nicht abschreckt den erwartet aber ein völlig anderes Fahrgefühl, da der OM602 seine Leistung bei niedriger Drehzahl schon ereicht und das lästige Ventilspiel einstellen entfällt.
Motorausbau mit normalem Motorheber funtioniert beim Bremer nicht, also eben mit dem Radlader und einer Palettengabel. Umbau Kabelbaum mit Flachsicherungskasten. Dieser Unterdruckspeicher fehlt beim OM617, wird normalerweise rechts hinter dem Fusstritt verbaut, da dort aber die Heizungsluft angesaugt wird, wurde er auf der Fahrerseite vor dem Gastank untergebracht. Ohne Änderung am Rahmen... Muss ca.3cm in Richtung Sitz versetzt werden.
Ist das alles geändert kann das neue Herz rein. Beachtet werden muss auch noch, dass der bisherige Vorschalldämpfer natürlich auch nicht passt und ihr den vom 310D braucht.
Und wenn eh schon alles auseinander ist, vergesst die Dämmung des Motorraum nicht.
Hoffe dies hilft dem Einen oder Anderen weiter. Für mich war es eine schöne Zeit in der Werkstatt und ich kann nur sagen, dass ich den Umbau jederzeit wieder machen würde und habe bisher nichts bereut habe. Ein Dank an alle Helfer!
Und allzeit gute Fahrt mit euren Schätzen.