Welche Conti Reifen

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Epeg
Beiträge: 2153
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Welche Conti Reifen

Beitrag von Epeg » 18.07.2011 17:04

Moin

Da meine Reifen an den Flanken Risse haben, müßen neue her.

Den Conti Vanco Eco gibt es leider nicht in meiner Wunschgröße. Also wird es wohl nix auf dem Weg zum 5 Ltr. Cook :? .
Da ich mit dem Conti Vanco 1 bisher immer zufrieden war, solls der auch wieder in der verbesserten Form (Vanco 2) werden. Nu hab ich aber gesehen das es auch den Conti Vanco als Camper Ausführung mit mehr Seitenstabilität gibt. Fährt den einer von euch und kann mir was dazu sagen ?? Oder ist das eine Glaubensfrage ??
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Welche Conti Reifen

Beitrag von ixcebichee » 18.07.2011 18:36

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

sprinter08/15
Beiträge: 12
Registriert: 20.01.2010 12:29
Wohnort: Esslingen a.N.

Re: Welche Conti Reifen

Beitrag von sprinter08/15 » 22.07.2011 11:25

Hallo Egon,

ich habe seit 3 Jahren den Conti Vanco 2 (nicht Camper) drauf und bin voll zufrieden!
Nur als Hinweis, wenn der Reifenwechsel ansteht, lasse gleich Stahlventile montieren....mir ist jetzt im Urlaub ein Gummiventil direkt an der Kappe gerissen....
Grüße Ronny

316cdi Bj 2005 KaWa Ausbau, aber leider noch kein JC...

Epeg
Beiträge: 2153
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Welche Conti Reifen

Beitrag von Epeg » 22.07.2011 11:45

Hallo Ronny

Die Stahlventile habe ich schon drinn :D . Ich denke auch das es der Vanco 2 werden wird, da der Vanco Camper doch mit bis zu 5 Bar gefahren werden soll.

Laut diverser Ducato Fahrer ist der Camper zwar sehr stabil (Walkt nicht so stark) . aber vom fahren her sehr hart wegen dem hohen Fülldruck. Da rappelt`s ja noch mehr in der Kiste. :shock:


Danke für den Tipp
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Epeg
Beiträge: 2153
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Welche Conti Reifen

Beitrag von Epeg » 02.08.2011 08:18

Nachdem die Umbereifung auf 16" mit meinen Wunsch Alu`s http://www.brock-car-fashion.de/rcindes ... -menue.php nicht funktioniert hat.

Das Problem bestand darin das der Sprinter ab Modell 2003 eine andere e1 Typenzulassung hat. Und genau diese Typenzulassung (Um in der EU das Zulassungsverfahren zu vereinfachen) steht bei den meißten für den Sprinter passenden Alu´s nicht im TÜV-Gutachen. Obwohl es das identische Auto ist, gleiche Achsen, Bremsen, Aufbau usw. außer das die ab 2003 ESP haben.

Ich hätte jetzt eine ganz Abnahme beim TÜV machen lassen können.... (kostet € 50,00 mehr) aber sämtliche Prüforganisationen waren sich da einig. Angefangen von Kotflügel Ausstellen bis Kotflügelverbreiterung, Kreisfahrt nicht möglich da das Auto evtl. umkippt bzw. Testfahrt auf meine Gefahr :shock: usw usw. und das alles nur wegen dieser dämlichen EU e1 Typenzulassung. Ich hab noch nie soviel Blödsinn gehört. Irgendwann habe ich es dann entnervt aufgegeben.


So... dann hab ich halt den Conti Vanco 2 in der alten Größe 225/70/R15 drauf un bin echt überrascht.

Entweder waren die alten ContIs schon so hart (5 Jahre) oder die neuen sind so weich. Kaum noch Polter Geräusche von der Vorderachse bei gleichen Luftdrücken. Abrollgeräusche wesentlich leichter.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

sprinter08/15
Beiträge: 12
Registriert: 20.01.2010 12:29
Wohnort: Esslingen a.N.

Re: Welche Conti Reifen

Beitrag von sprinter08/15 » 02.08.2011 11:25

Hallo Egon,
was für Luftdrücke fährst Du denn??
Grüße Ronny

316cdi Bj 2005 KaWa Ausbau, aber leider noch kein JC...

Epeg
Beiträge: 2153
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Welche Conti Reifen

Beitrag von Epeg » 02.08.2011 17:16

ca. Werte, da meine Luftdruckpistole Daheim nicht geeicht ist :) : Vorne 3,2 und hinten 4,5
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Rudolf
Beiträge: 16
Registriert: 23.02.2006 19:06
Wohnort: Aachen

Re: Welche Conti Reifen

Beitrag von Rudolf » 10.08.2011 21:37

Mit Reifen habe ich mich über 3 Jahrzehnte im Versuch beschäftigt und fahre seit April 2009 den Conti Vanco2 225/70 R 15 112/110R (115N) ohne ein Problem, nur im Winter steige ich auf Winterreifen um. Dieser Reifen hat genügend Lastreserven für den James. Die Camperreifen sind nur auf den Markt gekommen, um durch den erhöhten Luftdruck Lastreseven für die ständig überladenen Hinterachsen der Wohnmobile mit langen Hecküberhängen zu gewinnen. Ich fahre auf dem JC 316 folgende Luftdrücke vorne 3,0bar und hinten 4,0bar. Das entspricht einer maximalen Achslast von vorn 1619kg und hinten 2039kg. Damit sind genügend Reseven auch für einen leicht überladenen James Cook gegeben. Höhere Luftdrücke verringern zwar geringfügig den Rollwiderstand, jedoch reduziert sich die Reifenhaftung durch springende Reifen und kleinere Bodenaufstandsfläche. Auch wird Mittenabrieb forciert. Schlimmer ist jedoch die erhöhte Alterung der Reifen durch höhere Sauerstoffdiffusion bei höherem Luftdruck. Reifen altern hauptsächlich durch den Sauerstoff aus dem Innern. Diese Alterung von Gummi ist auch der Grund für das Verbot von Gummiventilen über 4,5 bar. Nachdem ich den Luftdruck gesenkt habe fahre ich mit weniger Gepolter und mehr Traktion auf feuchten Wiesen. Höherer Luftdruck an der Vorderachse verändert das Fahrverhalten in Richtung Übersteuern. Der James ist aus Sicherheitsgründen durch den niedrigeren Luftdruck an der Vorderachse leicht untersteuernd ausgelegt.
Liebe Grüße
Rudolf

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“