Rost von innen, Kulanz bei MB?

die ersten Sprinter (T1N)
Benutzeravatar
diebelsalt
Beiträge: 107
Registriert: 10.10.2011 13:29
Wohnort: Jena/Erfurt Mittelthüringen

Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von diebelsalt » 02.12.2011 09:29

Hallo,

ich habe an meinem BJ 2005 JC Rost ;-). Vorallem an den Hecktüren im Bereich der Scharniere (bei drei von vier) kommt der Lack in Blässchen hoch. Offen sind diese noch nicht, aber das ist ja nur eine Frage der Zeit. Auch an den Aufnahmen der Scharniere an der D-Säule fängt es langsam an. Jetzt war ich bei meiner MB-Werkstatt, und die haben einen Kulanzantrag an MB gestellt. Dieser wurde trotz geringer Laufleistung (75000 km) und gepflegtem Scheckheft abgelehnt. Ich finde dies eine Frechheit. Die Argumentation, dass es bei Nutzfahrzeugen keine Rostgarantie gibt, ist lächerlich. Es handelt sich ja immerhin nicht um ein 0815 Sprinter, sondern einen richtig teueres Wohnmobil. Bei VW z.B. bekommt man selbst bei einem 8 Jahre alten Auto die Hecktüren neu lackiert, falls sich Bläschen bilden. Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich gemacht? Ich werde mich auf jeden Fall nochmal an MB direkt wenden und da etwas auf den Busch klopfen. Ich bin stinkesauer. Danke!

Grüße
James Cook 316 EZ 05/2005

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von Jürgen » 02.12.2011 10:55

diebelsalt hat geschrieben:Es handelt sich ja immerhin nicht um ein 0815 Sprinter, sondern einen richtig teueres Wohnmobil
MB und Westfalia sind trotzdem 2 unterschiedliche Schuhe, der Vorgang so wie bei Dir ist normal, mußt Du dich leider mit abfinden.
Wenn der Wagen jährlich zum Service bei MB gewesen ist, hast Du eine kleine Chance, das bei Durchrostungen ein Kostenanteil übernommen wird.
Du solltest bei Deinem gepflegtem Scheckheft Deine Werkstatt selber mal darauf ansprechen, sie quasi an der Ehre packen, der Hinweis auf einen Wechsel der Werkstatt kann Wunder wirken! :wink:
Der Sprinter wird auch nicht nach den Standards wie ein Personenwagen bei MB gebaut, das ist und bleibt ein Transporter, auch wenn Westfalia einen Reisemobilausbau daraus gemacht hat.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
diebelsalt
Beiträge: 107
Registriert: 10.10.2011 13:29
Wohnort: Jena/Erfurt Mittelthüringen

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von diebelsalt » 02.12.2011 11:44

Huhu,

danke für deine Antwort. Ich sehe das eher so, dass Westfalia damals eine Tochter von DC war und die James Cooks ja direkt von MB vermarktet wurden. Aber ich werde auch nochmal mit meiner Werkstatt sprechen. Die können aber vermutlich nicht so viel für einen abgelehnten Kulanzantrag. Eine Durchrostung ist in ein paar Jahren zu erwarten, wenn man da nichts dran macht.

Grüße
James Cook 316 EZ 05/2005

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von Jürgen » 02.12.2011 12:12

diebelsalt hat geschrieben:Ich sehe das eher so, dass Westfalia damals eine Tochter von DC war und die James Cooks ja direkt von MB vermarktet wurden
Moin,
das hat nichts zu bedeuten, ist Klee von gestern.
Ich weiß nicht ob Du da selber dran gehen würdest oder vielleicht doch mal das ganz direkt mit Hinweis auf das Alter des Fahrzeug's bei der Werkstatt monierst, eventuell mit Kostenvoranschlag.
Wenn Du es selber machst, benötigt es zwar Zeit und auch handwerkliches Geschick, bist aber auf der sicheren Seite, so meine ganz eigenen persönlichen Erfahrungen.
Viel Glück und halte uns mal auf dem Laufenden!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Roland Grossmann
Beiträge: 225
Registriert: 04.03.2007 17:31
Wohnort: Günzach Allgäu

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von Roland Grossmann » 02.12.2011 17:27

Hallo,
ich kenne das, hatte ich bei meinem ersten Cook auch.
Das ist kein Rost von innen und wurde mir von einem Lacker
der viel für MB arbeitet wie folgt erklärt:
Der Sprinter ist hinter diesen Hecktürscharnieren schlicht und einfach nicht lackiert.
Das hat wohl damit zu tun dass diese für eine Tauchbadbehandlung bei der Herstellung
leitend miteinander verbunden sein müssen. Wenn Du dir mal verschiedene Sprinter
anschaust wirst Du feststellen dass das bei Dir kein Einzelfall ist.

Selbst wenn Du bei MB noch 25% Kulanz bekommst bezahlst Du bei denen sehr warscheinlich immer noch
wesentlich mehr als bei einem Lacker deines Vertrauens.

Damit das nun bei unserem jetzigen Cook nicht passiert wurde mir empfohlen einfach zwei mal
pro Jahr etwas Ballistol hinter die Scharniere laufen zu lassen damit sich dahinter ein leichter
Ölfilm bildet.
Das mache ich übrigens auch bei der Laufschiene der Schiebetür und an den Scharnieren der
Motorhaube und der Fahrerhaustüren so.

Ob das wirklich hilft weis ich dann in einigen Jahren.

Viele Grüße aus dem Allgäu
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de

Benutzeravatar
diebelsalt
Beiträge: 107
Registriert: 10.10.2011 13:29
Wohnort: Jena/Erfurt Mittelthüringen

Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von diebelsalt » 03.12.2011 14:22

Huhu,

Hinter den Scharnieren sieht wohl noch ganz gut aus. Ich schaue mir das am Montag bei MB mal mit dem Meister dort an. Was mich so ärgert ist, dass neben drei von vier Scharnieren der Lack in Bläschen hoch kommt.

Grüße
James Cook 316 EZ 05/2005

Winfried im Tessin
Beiträge: 32
Registriert: 06.06.2006 16:21

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von Winfried im Tessin » 03.12.2011 19:29

Hallo Diebelsalt,

wie die Vorredner schon sagten wird die Karosse im zusammengebauten Zustand lackiert. Da MB bis zum heutigen Tag keine korrosionsgeschützten (bandverzinkten) Bleche bei der gesamten Karosserie verbaut wird das Problem weiterhin bestehen. Schlimmer ist noch zu beurteilen das sogar konstruktive Fehler bezüglich des Korrosionsschutzes gemacht wurden. Als kleinen Trost sollte man vielleicht den damals nicht überteuerten Preis sehen. Ausgebaute Sprinter, z.B. bei CS, Schwabenmobil etc. waren ja eher teuerer. Hätte MB genug an den Fahrzeugen verdient, würden sie ja weiterhin von ihnen verkauft.
Also schleifen, Farbe drüber und gut sein lassen. Übrigens durchrosten von aussen nach innen dauert Jahre.

Ciao

Winfried

Benutzeravatar
diebelsalt
Beiträge: 107
Registriert: 10.10.2011 13:29
Wohnort: Jena/Erfurt Mittelthüringen

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von diebelsalt » 13.12.2011 18:58

Hallo,

ich habe hier einige Bilder von den betreffenden Stellen. Ich muss dass sagen, dass sich die Karosserie Abteilung meiner MB Werkstatt ausgiebig Zeit genommen hat, die betreffenden Stellen und das gesamte Fahrzeug zu begutachten und mit mir darüber zu sprechen, ohne dass für mich irgendwelche Kosten entstanden sind. Die Werkstatt hat mir auch ein Angebot gemacht, aber der Mitarbeiter gab mir zu verstehen, dass es nicht ratsam wäre, die Arbeit bei MB erledigen zu lassen. Die kritischsten Stellen nach der Aussage des Mercedesmitarbeiters sind wohl die Nähte am Einstieg der Schiebetür und die Verbindungnaht Schiebetürrahmen mit der Seitenwand. Der Mitarbeiter sprach dort von Raustrennen und neumachen. Die Roststellen schimmern z.T. etwas gelblich, da ich die mit Owatrol-Öl passiviert habe, um den Rost kurzfristig zu sättigen und zu stoppen. Von den Heckscharnieren habe ich nur ein Foto gemacht, weil die anderen quasi gleich aussehen. Ich würde zunächst versuchen, die Stellen öberflächlich zu behandeln, also abschleifen, Fertan, mit Bratho Korrux grundieren und dann lackieren. Mehr Rost hat MB aber zum Glück nicht gefunden ;-).

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild

Grüße
James Cook 316 EZ 05/2005

wocrafter
Beiträge: 538
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von wocrafter » 13.12.2011 23:33

diebelsalt hat geschrieben:Hallo,

ich habe an meinem BJ 2005 JC Rost ;-). Vorallem an den Hecktüren im Bereich der Scharniere (bei drei von vier) kommt der Lack in Blässchen hoch. Offen sind diese noch nicht, aber das ist ja nur eine Frage der Zeit. Ich bin stinkesauer. Danke!

Grüße
Hallo ????

Sehe ich an den Hecktüren die Halterung für einen Fahrradträger?
Wenn dem so ist, mußt du auf dich stinksauer sein. Ein Fahrradträger, an den Scharnieren der Hecktüren befestigt, bringt nur Probleme. Sag ich mal so aus Erfahrung :wink:

Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von Jürgen » 14.12.2011 10:22

Moin,
bei einem 6 Jahre altem Sprinter ist das aber bald als normal zu bezeichnen.
Zumal, wenn er als Laternenparker draußen steht und auch im Winter bewegt wird.
So schlimm sieht das wirklich noch nicht aus, habe da schon ganz andere Rostbeulen jüngeren Datums gesehen.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von sumawe » 14.12.2011 11:25

Hallo,
die Stellen sehen wie kleine Roststellen aus die "ausgewaschen" sind. Wir sind auch "Draußensteher" und solche Stellen finde ich immer mal wieder. Ärgerlich sind die von außen vom Steinschlag etc.
Ich habe bei den ersten Stellen mal mit einem Karrosseriebauer gesprochen. Der hat mir empfohlen solche Stellen "erstmal" weg zu polieren. Was ich seit dem auch mache. Du wirst dich wundern, wie schnell sie verschwinden.
Größere blanke Stellen werden dann mit einem Lackstift bearbeitet.
Wir haben übrigens die gleichen Fahrradträger Aufnahmen an den Scharnieren. Ich fand das bisher noch nicht problematisch. Zumal es nicht viele Alternativen gibt um vier Fahrräder mit zu nehmen.
Von den Bildern her scheint es gar nicht so schlimm zu sein, wie du vielleicht denkst.
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2677
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von AndiP » 14.12.2011 12:17

Hallo,
auch wenn ich von solch modernen Fahrzeugen keine Ahnung habe, muss ich mich doch mal äußern.
Natürlich ist Rost an einem 6 Jahre alten Auto ärgerlich. Aber wie schon erwähnt wurde, ist der Sprinter ein Lieferwagen, und kein PKW. Der Sprinter ist nicht für die Ewigkeit gebaut worden. Soll er lange halten, muss man nacharbeiten. Eine gute Hohlraumversiegelung möglichst früh machen zu lassen ist wichtig. Vielleicht lohnt sich das sogar noch bei einem 2005er Wagen. Westfalia stand zu DC-Zeiten "unter dem Pantoffel". Die kriegten den Einkaufspreis und den Verkaufspreis von DC vorgegeben. Wie sie für die Differenz ein gutes Reisemobil bauen konnte, hat DC nicht interessiert. Darunter kann nur die Qualität leiden.
So habe ich das jedenfalls damals gehört...

Zu den Roststellen selber:Übel finde ich nur die Roststelle unter der Regenrinne auf dem 1. Bild, unterhalb von Westfalia "E". Das sieht so aus, als liefe dort Wasser aus dem Stoß der Regenrinne, also zwischen Verklebung und Rinne. An der Stelle würde ich unbedingt genau suchen, ob die Verklebung irgend wo gerissen ist, Haarrisse reichen schon. Oder dort ist einfach nur schlecht lackiert...

Die betroffenen Türen würde ich mit Hohraumversiegelung schützen und abwarten bis sie ganz durch sind. Dann gibts Rep-Bleche und schlimmsten Falls Ersatz- Türen.

Wenn ich nicht irre, gabs den Sprinter ne Zeit lang (immer noch?) ohne thermische Isolierung.
Ist der Sprinter aus der Serie ohne Isolierung? Dann könnte auch da das Problem liegen, übermäßiger Kondenswasseranfall innen...

Gruß
Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
diebelsalt
Beiträge: 107
Registriert: 10.10.2011 13:29
Wohnort: Jena/Erfurt Mittelthüringen

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von diebelsalt » 14.12.2011 13:49

Huhu,

danke erstmal für eure Beiträge. Der JC wurde bis jetzt auch im Winter bewegt (ab diesem Jahr gehts im Winter und bei längerem Nicht-Gebrauch in die Halle), hat aber gleich zu Beginn Hohlraum und Unterbodenkonservierung bekommen, welche auch immer aufgefrischt werden. Die Stellen an der Dachrinne sind ja immer dort, wo Teile zusammengeschweist wurden. Ich hätte vermutet das dort der Lack durch Bewegung der Karosserie eingerissen ist und sich so Rost gebildet hat. Bei den Stellen am Schiebetürrahmen werde ich im Frühjahr mal nachsehen, wie weit es wirklich ist und auch die Türen und die Seitenwand von innen mit Fluidfilm und Mike Sanders fluten. Der Fahrradträger ist leider, wie schon erwähnt wurde, die einzige Variante 4 Fahrräder zu transportieren und dort findet sich auch kein Rost. Du könntest bitte den Zusammenhang zwischen diesen Aufnahmen und eventuell vorhandener Korrosion etwas näher erläutern. Die Türen rosten "nur" neben den Scharnieraufnahmen. Flugrost habe ich schon mit Lackknete und Politur bearbeitet, ging auch alles schön weg. Die abgebildeten Stellen werde ich dann auch so behandeln und danach weiter sehen. Danke nochmal.

Grüße
James Cook 316 EZ 05/2005

Epeg
Beiträge: 2154
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von Epeg » 14.12.2011 18:40

Moin Diebelsalt

Also an den Stoßstellen der Rinne gammelt es bei unseren auch. :evil: . Ist aber kein Laternen Parker :) . Habs sauber abgeschliffen und neu Lackiert.

Im Frühjahr werde ich mal die Dichtnaht angehen, da diese komplett gerissen ist. Ich denke da sickert das Wasser in die Rinne und bleibt dort auch stehen. Deshalb bestimmt der frühzeitige Zerfall :( .

Deine letzten beiden Bilder zeigen Rost an der obere C-Säule. Hast mal geschaut ob die Schiebetür da vieleicht anschlägt und blanke stellen veursacht :shock: ??
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Rost von innen, Kulanz bei MB?

Beitrag von Jürgen » 14.12.2011 18:52

diebelsalt hat geschrieben: Die Stellen an der Dachrinne sind ja immer dort, wo Teile zusammengeschweist wurden. Ich hätte vermutet das dort der Lack durch Bewegung der Karosserie eingerissen ist und sich so Rost gebildet hat.
Hi,
das vermute ich auch mal!
Unser hatte auch solch eine ,,Roststelle'' über der Schiebetür an der Dachrinne, das Fahrzeug war erst wenige Wochen alt und ich ließ diese bei einem anderen Garantiemangel (werkseitig schon eingerissener eingebauter Abwassertank) auch gleich weglackieren in der MB Werkstatt. Ein Jahr später war die ,,Roststelle'' wieder da und hat sich seitdem auch nicht groß verändert.
Der 4er Radträger mit der Befestigung an den Scharnieren ist soweit schon okay, man muß nur drauf achten beim abschwenken, das nicht mehr als 1-2 Fahrräder drauf sind beim ,,Freihängen'', oder eine 2. Person hält etwas dagegen.
Wir haben den auch, das Modell von der Firma ALU-Line wurde eine zeitlang über Westfalia und auch direkt von ALU-Line vertrieben, dort war er natürlich ein ganzes Stück billiger und löste den Original Westfalia Radträger ab, der noch so eine Art Rändelschraubenbefestigung hatte.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“