Starterbatterie laden

die ersten Sprinter (T1N)
wocrafter
Beiträge: 538
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von wocrafter » 04.01.2012 22:06

harald&ruth hat geschrieben:Hallo JC `ler

wenn mein JC (Bj 96) am Strom hängt, werden die beiden Gelakkus für den Wohnraun geladen. Nun aber die Frage: Wird auch die Fahrzeugbatterie geladen? Im Vorgänger konnte man den Laderegler auf Starter- und Wohnraumbatterie umschalten.
Danke für eure Infos

Gruß
Harald :D
Hallo Harald,
ich kenne es nur so, dass die Wohnraum und der Starterakku geladen werden. Und wenn ich mir nicht sicher sein würde, nehme ich mir ein (billiges) Voltmeter (vom Baumarkt) und messe direkt am Starterakku die Spannung. Hängt das Womo eine Stunde am Netz müßten über 14 Volt zu messen sein.

Gruß Wolfgang

Epeg
Beiträge: 2154
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von Epeg » 05.01.2012 08:00

wocrafter hat geschrieben:
harald&ruth hat geschrieben:Hallo JC `ler

wenn mein JC (Bj 96) am Strom hängt, werden die beiden Gelakkus für den Wohnraun geladen. Nun aber die Frage: Wird auch die Fahrzeugbatterie geladen? Im Vorgänger konnte man den Laderegler auf Starter- und Wohnraumbatterie umschalten.
Danke für eure Infos

Gruß
Harald :D
Hallo Harald,
ich kenne es nur so, dass die Wohnraum und der Starterakku geladen werden. Und wenn ich mir nicht sicher sein würde, nehme ich mir ein (billiges) Voltmeter (vom Baumarkt) und messe direkt am Starterakku die Spannung. Hängt das Womo eine Stunde am Netz müßten über 14 Volt zu messen sein.

Gruß Wolfgang
Dem ist aber im James Cook ab 2003 nicht so. Das Ladegerät läd die Starterbatterie mit 2A, aber leider nicht permanent. Dies geschiet immer im Wechsel mit den Gel-Akkus für den Wohnraum.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
DaKra
Beiträge: 59
Registriert: 22.12.2011 08:29

Starterbatterie laden

Beitrag von DaKra » 05.01.2012 09:47

So schlauer als vorher bin ich nicht.
Habe mir das mal
Angeschaut und habe einen weißen Stecker aber mehr als 2-polig. s.Bild
Dateianhänge
ImageUploadedByTapatalk1325753284.249167.jpg
ImageUploadedByTapatalk1325753284.249167.jpg (72.33 KiB) 2169 mal betrachtet

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2677
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von AndiP » 05.01.2012 10:18

"Grün" könnte eine Steuerleitung sein, die das Trennrelais einschaltet wenn das Ladegerät arbeitet.
Könnte aber auch eine andere Funktion haben.
Ich würde, wie oben schon geschrieben wurde, ein einfaches Voltmeter nehmen und die Spannung am Starterakku messen.
Einmal ohne Ladegerät, dann Ladegerät einschalten und noch mal messen. Wenn die Spannung konstant bleibt, wird nicht geladen.



Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

volker
Beiträge: 6
Registriert: 03.12.2007 14:23

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von volker » 05.01.2012 10:37

Hallo David,

gib mir mal deine E-Mailadresse, ich sende dir dann die Schaltpläne der zwei verbauten Ladegeräte zu.

Grüße
Volker

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von Jürgen » 05.01.2012 13:01

ahnungsloser hat geschrieben:
Jürgen hat geschrieben:Hallo Harald,
die Fahrzeugbatterie wird bei Deinem 96er JC nicht mitgeladen!
Gruß Jürgen
Sicher? ich wollte vor ein paar Tagen starten - nach 2mal drehen war Akku leer. Hab dann über Nacht 220V angeschlossen. Nächsten Tag gestartet ohne Probleme.
Moin!
Ja, sicher!
Wie Epeg schon schrieb, Serie ab Modell 2003.
Die Fahrzeugbatterie ab und an mal mit einem vernünftigen Ladegerät nachladen, wenn das Fahrzeug oft steht und kleine Ströme entnommen werden.
Sonst brauchst Du urplötzlich eine ganz neue Fahrzeugbatterie.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Epeg
Beiträge: 2154
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von Epeg » 05.01.2012 14:27

DaKra hat geschrieben:So schlauer als vorher bin ich nicht.
Habe mir das mal
Angeschaut und habe einen weißen Stecker aber mehr als 2-polig. s.Bild

Das Ladegerät hat keine Ladefunktion für die Starterbatterie.

Wenn es von nöten ist, bau dir ein kleines zusätzliches mit mehr Dampf ein z.B. von Cetek. Hab ich auch gemacht und funktioniert tadellos. Gib mal in der Foto Galerie Cetek ein.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

wocrafter
Beiträge: 538
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von wocrafter » 05.01.2012 22:14

Ich habe mir das
http://www.ebay.de/itm/Mini-DC-99-9V-Ro ... 43a448d25a
oben auf den Rückspiegel geklebt und an der Deckenlampe angeschlossen. So habe ich einen genauen Überblick über die Spannung / Ladespannung des Starterakkus. :wink:
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009

endeavour1

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von endeavour1 » 11.01.2012 16:31

Hllo an Alle,
hier nochmal ein paar Details zum alten Ladegerät was etwa bis mitte 2003 verbaut wurde und dann nach und nach durch das neue Ladegerät was in die Produktion einfloss wie viele andere Dinge die am Ende des James Cook mit weißer Küche eingebaut wurden. In Serie, im James Jook mit gelber Küche, war dann das Ladegerät mit zusätzlich Ladeanschluss für die Sarterbatterie eingebaut worden.Beim Austauschen des alte zum neuen Ladegerät mußte man dann allerdings ein anderen Temperaturfühler einbauen.
Scan10010.JPG
Scan10010.JPG (113.32 KiB) 2084 mal betrachtet
..alte Ladegerät
Scan10010.JPG
Scan10010.JPG (113.32 KiB) 2084 mal betrachtet
..neues Ladegerät


Gruß teddybaer14

...und allzeit gute Fahrt...
Dateianhänge
Scan10012.JPG
Scan10012.JPG (114.91 KiB) 2084 mal betrachtet

harald&ruth

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von harald&ruth » 17.01.2012 18:39

Hallo liebe JC`ler

danke erst einmal für die vielen Antworten und Tipps. Ich weiss jetzt das unser JC auch die Starterbatterie lädt, wenn er am Strom hängt. Wenn es diese Möglichkeit in den ersten Modellen nicht gab hat es der Vorbesitzer wohl nachgerüstet.

Gruß
Harald :D

endeavour1

Re: Starterbatterie laden

Beitrag von endeavour1 » 26.01.2012 15:23

Hallo zusammen,

ich habe zwar das Ladegerät mit der zusätzlichen Ladefunktion zur Sarterbatterie , aber 1 bzw 2 A sind doch etwas wenig, auch gerade wenn man viel steht.
Ich habe desshalb einen preiswerten Lader mit 10A von Reimo (90Euronen) auf zwei Aluschienen hinter dem alten Lader gesetzt. Platz ist genug da. siehe Bild
DSCI0087.jpg
DSCI0087.jpg (200.16 KiB) 1981 mal betrachtet
Denn Stecker hab ich abgeschnitten , Kabelenden abisoliert und die Enden (mit Adernenhülsen versehen) zum Personenschutzautomat geführt und dort angeschlossen. Das rote Ladekabel habe ich zum ersten Lader geführt und dort mit den Kabel verbunden was dann ja nach vorn zur Sarterbatterie geht (bzw. geht bis zum Trennrelai und ist dort mit einer 20A Sicherung abgesichert). Massekabel vorort mit den vielen Masseleitungen die beim Lader sind verbunden.

Gruß
teddybaer14

...und allzeit gute Fahrt...

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“