Sat Anlage

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Rudi_P

Sat Anlage

Beitrag von Rudi_P » 27.12.2012 16:06

Hallo zusammen

Ich hab ein Paar fragen zu Caro Digital Sat Anlage ich hab gesehen das einige so eine
Anlage haben habt ihr bei der Montage eine größere Platte verwendet oder habt ihr die
Anlage direkt auf das Dach Montiert ? Und wo habt ihr den Reciver verbaut?

LG Rudi

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1449
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Sat Anlage

Beitrag von Jürgen » 27.12.2012 17:02

Hallo Rudi,
ich habe zwar keine Caro Digital Sat Anlage, aber auf vielen Bildern auf der Fotoseite kann man erkennen, das einige den Reveiver im Kleiderschrank unterbringen.
Es gibt noch eine elegante platzsparende Lösung, die ich von Anfang an so verbaut habe, klappt aber nur, wenn der Receiver ein abnehmbares Infrarotauge für die Fernbedienung hat bzw. sich ein externes Infrarotauge nachrüsten läßt!
Einbau im Bad hinter dem Spiegel, da ist ordentlich Platz.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Roland Grossmann
Beiträge: 228
Registriert: 04.03.2007 17:31
Wohnort: Günzach Allgäu

Re: Sat Anlage

Beitrag von Roland Grossmann » 27.12.2012 17:14

Hallo Rudi,
bei mir ist der Reciver im sogenannten Sockenfach (gibts aber erst ab 2004 mit der gelben Innenausstattung) verbaut.
Sichtbar ist nur ein Infrarotauge an der Seite.
Eingebaut wurde die Anlage bereits ab Werk, ich denke aber
dass da keine größere Platte verwendet wurde.

Viele Grüße
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de

Benutzeravatar
pewajaco
Beiträge: 133
Registriert: 26.09.2010 18:06
Wohnort: Siegerland

Re: Sat Anlage

Beitrag von pewajaco » 27.12.2012 18:41

Hallo JCF,
diese Caro Digital sitzt zwar hier auf einem neuerem Modell - dennoch ein Beispiel für NCV3 u.a.:
SAT mit Original-Grundplatte - Receiver hinter Abdeckung (oberhalb Kleiderschrank und Nasszelle) - TV und Lift - kurze Kabelverbindungen - dieser Einbau "klaut" keinen wertvollen Stauraum und es gibt keine Kollision zwischen Antenne und Dachluke.
Gruß
PeterW
Caro_DachJCF.JPG
Caro_DachJCF.JPG (274.21 KiB) 1126 mal betrachtet
Caro_ReceiverJCF.JPG
Caro_ReceiverJCF.JPG (188.58 KiB) 1126 mal betrachtet
Caro_TVLiftJCF.JPG
Caro_TVLiftJCF.JPG (213.98 KiB) 1126 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pewajaco am 28.12.2012 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook 207 D (601 - EZ 03/1982)
James Cook 315 CDI (NCV3 - EZ 07/2008)
Marco Polo V6 3.0 CDI (NCV2 - EZ 02/2014)

Anjo
Beiträge: 55
Registriert: 10.12.2011 19:58

Re: Sat Anlage

Beitrag von Anjo » 27.12.2012 22:52

JC 2003. Befestigung der Antenne auf serienmäßiger Grundplatte zwischen den hinteren Dachluken (über Bad und Küche). Kabelstrang durch den Handtuchschrank (über der Badezimmertür) hinter den senkrechten Trennwänden der Küchenhängeschränke her bis in den vordersten Hängeschrank führen. Hier wird der Receiver auf dem untersten Boden platziert. Das magische Auge wird unter dem Schrank befestigt und durch eine Bohrung mit dem Receiver verbunden. Duch diese Bohrung wird auch ein kurzes Scart-Kabel zur Verbindung von Receiver und TV geführt. Von diesem Platz aus sind die Bordbatterien und die Klemme (Start) unter dem Fahrersitz ohne sichtbare Kabelführung leicht zu erreichen. Den Fernseher habe ich mit einer klappbaren Halterung unter das Bettkopfende gehängt, so dass er von den umgedrehten Vordersitzen aus gut zu sehen und zu bedienen ist. Bei Nichtgebrauch und während der Fahrt wird er hochgeklappt.

Allerdings: Beim Aus- und Einfahren der Antenne sollten die Dachluken nicht ganz geöffnet sein (Kollision). Die Trennwand zwichen Handtuchfach und Küchenschrank muss aufgebohrt werden. Hier wird auch der zu lange Teil des Kabelstrangs gelagert, da er sich nicht kürzen lässt. Da der TV unter dem Bett hängt, läßt sich dieses nicht mehr ganz, sondern nur noch nach oben wegklappen und auf Unterlegkeilen abstützen (Kopffreiheit). Auf das vollständige Wegklappen muß ich allerdings schon verzichten, seit ich das Dachbett mit Froli und einer fünf cm starken Auflage aus Visco-Schaumstoff komfortabel gestaltet habe.

Mit meiner Lösung bin ich zufrieden.

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“