JC winterfest und andere Fragen!?

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Kohlenhorst
Beiträge: 6
Registriert: 28.06.2013 23:00

JC winterfest und andere Fragen!?

Beitrag von Kohlenhorst » 12.07.2013 21:21

Hallo zusammen,

hat jemand mit folgenden Themen Erfahrung und kann mir Tips geben:

- SOG Toilettenentlüftung?
- JC winterfest aufbocken um eierförmige Felgen und zu starke Belastung der Reifen zu vermeiden!?
- beste Möglichkeit im Winter den JC zu "lagern" (im Freien mit Plane abdecken, carport wegen Belüftung oder geschlossen Halle?)?

Danke für Eure zahlreiche Hilfe

Fitus3
Beiträge: 102
Registriert: 20.08.2007 19:12
Wohnort: Zwischen Miltenberg& Wertheim

Re: JC winterfest und andere Fragen!?

Beitrag von Fitus3 » 13.07.2013 09:44

Mit der Toilettenentlüftung kann ich Dir nicht weiterhelfen! Auf den Gedanken unseren Cook aufzubocken bin ich noch nicht gekommen da Ich ihn ja öfters bewege und dies nicht nötig finde! Mit Plane abdecken na ja ? Schwitzwasser? ideal ist da halt doch eine Halle oder ein Carport (3,15 Höhe). Viel Spass bei der Suche :wink:

Benutzeravatar
Roland Grossmann
Beiträge: 225
Registriert: 04.03.2007 17:31
Wohnort: Günzach Allgäu

Re: JC winterfest und andere Fragen!?

Beitrag von Roland Grossmann » 13.07.2013 10:15

Hallo,
also die Sog Toilettenentlüftung hatten wir schon in unserem ersten Cook nachgerüstet, ist einfach
nur genial. Da stinkt dann auch ohne Chemie nichts mehr...
Gib mal in der Suche Sog ein, dann findest Du auch verschiedene Einbauvorschläge.

Den JC aufzubocken wird nicht so einfach sein, ich hab allerdings auch noch nie darüber
nachgedacht da er bei uns ab und zu mal bewegt wird.

Mit einer Plane abdecken würd ich den JC auf keinen Fall, nicht nur wegen dem Schwitzwasser,
die scheuert mit Sicherheit bei Wind und Wetter auch gewaltig am Lack, so fest kannst Du die gar nicht zurren...
Unser Cook steht ganzjährig schön trocken in einer gut belüfteten Halle.

Viele Grüße
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: JC winterfest und andere Fragen!?

Beitrag von Jürgen » 13.07.2013 10:40

Kohlenhorst hat geschrieben: - JC winterfest aufbocken um eierförmige Felgen und zu starke Belastung der Reifen zu vermeiden!?(........ carport wegen Belüftung oder geschlossen Halle?)?
Moin,
also das die Reifen sich platt stehen und dann beim losfahren eiern dürfte nur passieren, wenn der Wagen ein ganzes Jahr mit zu wenig Reifenluftdruck gestanden hat.
Das Aufbocken selber sollte kein Problem darstellen mit dem richtigen Rangierheber bzw. hydraulischen Stempelwagenheber und den passenden Unterstellböcken.
Aber vor allem den Rangierheber lieber eine Lasthebeklasse größer wählen, nicht nur der Sicherheit beim Heben wegens, sondern die meisten 2000 kg Rangierheber kriegen den James Cook einseitig einfach nicht hoch und machen nur dicke Backen.
Spreche da aus Erfahrung, ein 3000 kg Rangierheber sollte es schon sein, auch wenn die alleine schon um die 40 kg Eigengewicht haben.
Carport wegen Belüftung ist auf jeden Fall eine feine Sache, aber wenn der Wagen aufgebockt darin steht zwecks überwintern und eine verirrte Silvesterrakete oder irgendwelche chaotische Menschen legen ein Feuer, was dann?
Schnell rausfahren und den James Cook retten und den Schaden insgesamt kleiner halten ist dann nicht mehr! :shock:
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: JC winterfest und andere Fragen!?

Beitrag von reinhard_f » 14.07.2013 17:37

Also die Felgen werden sich garantiert nicht verbiegen aber für die Reifen ist es nicht so toll.
Man kann sich für längere Stand Zeit einen zweiten Satz alte Räder (Schrottplatz) besorgen, man kann aufbocken. Es genügt aber für den Winter die Last auf eine gössere Fläche zu verteilen z.b. auf Sand oder weichem Boden parken. Es gibt für Oldtimer auch spezielle Plastik Unterlagen welche die runde Form des Reifens nachbilden (sowas könnte man sich ja vielleicht auch aus Holz selber formen. http://www.reifenschoner.com/de/Reifens ... 4h6nb08ie0
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“