Bettengröße im JC bis 2006

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
sapajoca
Beiträge: 3
Registriert: 08.09.2013 08:23

Bettengröße im JC bis 2006

Beitrag von sapajoca » 08.09.2013 08:34

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und kein JC-Fahrer. Wir fahren z.Zt. einen Ford Nugget mit Hochdach und sind eigentlich recht zufrieden damit. Allerdings geht mir hin und wieder die separate Nasszelle ab und nachdem wir mit drei Kindern unterwegs sind, die noch wachsen schaue ich mich jetzt mal um, ob es Alternativen zu unserem Bussle gibt. Mir geht es hier vorallem um die Bettgrößen. Im Augenblick schlafen mein Mann und ich unten auf der umklappbaren Dreiersitzbank und die Kinder oben im Hochbett quer. Das geht im Moment noch ganz gut, da unsere Kinder alle unter 1,40 m sind. Aber so wird es ja (hoffentlich) nicht bleiben.
Nun zu meiner Frage: wie breit ist das Bett im Hochdach vom JC? Leider finde ich dazu nirgends Angeben, gerade was die Generation ab 1995 betrifft.
Es kann aber nur ein älterer JC sein, da wir drei Sitzplätze auf der hinteren Bank benötigen.

Danke schonmal für eure Antworten und lg,
Sapajoca

Benutzeravatar
Erwines
Beiträge: 6
Registriert: 27.12.2008 17:58
Wohnort: Rhöner Land

Re: Bettengröße im JC bis 2006

Beitrag von Erwines » 08.09.2013 09:27

Hallo Sapajoca,

willkommen im Forum. Die Liegefläche im Hochdach beträgt 200 x 145 cm und die Liegefläche im unteren Doppelett 195 x 128 cm. Das sind die Angaben aus dem damaligen Prospekt. Mir persönlich kommen sie wesentlich grösser vor als bei unserem vorherigen Nugget.

Mit freundlichen Grüßen
Erwines

sapajoca
Beiträge: 3
Registriert: 08.09.2013 08:23

Re: Bettengröße im JC bis 2006

Beitrag von sapajoca » 08.09.2013 09:45

Vielen Dank für die Antwort! Du warst also auch Nuggetfahrer? Wo siehst die die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Fahrzeuge (außer dem Preis)?
Ist der JC gut alltagstauglich oder eher schwierig im Vergleich zum Nugget?

Vielen Dank für deine Informationen,lg, Sapajoca

Benutzeravatar
Erwines
Beiträge: 6
Registriert: 27.12.2008 17:58
Wohnort: Rhöner Land

Re: Bettengröße im JC bis 2006

Beitrag von Erwines » 09.09.2013 17:54

Also ich hatte 7 Jahre lang einen schon etwas angejahrten Nugget und war sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Die Vorteile des Nugget waren sicherlich die geringeren Unterhaltskosten Diesel 8 L/100 km statt 12 Liter und die vielleicht ein bisschen bessere Alltagstauglichkeit.

Der JC ist etwas länger als der Nugget, was aber selten stört, er ist absolut alltagstauglich und der große Vorteil ist die Nasszelle die ihn autark macht. Das Fahrzeug ist auch geräumiger und leistungsstärker.Wir sind öfters wochenlang unterwegs und brauchen keinen Campingplatz, kommen gut 3 Tage ohne Ver- und Entsorgung aus.

Der James Cook ist für uns das ideale Fahrzeug.
Wenn ihr im Nugget mit drei Kindern zurechtkommt klappt das im James Cook sicherlich auch.
lg
Erwines

sapajoca
Beiträge: 3
Registriert: 08.09.2013 08:23

Re: Bettengröße im JC bis 2006

Beitrag von sapajoca » 10.09.2013 13:21

DANKE!!!

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“