Adapterrahmen für Mini-Heki

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Benutzeravatar
nilsholgerson
Beiträge: 44
Registriert: 26.04.2011 15:10

Adapterrahmen für Mini-Heki

Beitrag von nilsholgerson » 20.01.2014 12:17

Hallo zusammen,

Der Austuasch der alten Dachluken gegen Mini-Hekis steht bei uns nun auch an. Dank all den vielen guten Berichten und super Anleitungen, sollte das eigentlich kein Problem sein. Einzig das Material für die Adapterplatte ist mir noch unklar. Was habt Ihr in welcher Stärke verbaut? Wie und mit was habt Ihr es verklebt? Wo habt Ihr es gekauft? Tips und Erfahrungen sind willkommen!

Besten Dank und bis hoffentlich zum Frühjahrstreffen...
Northface Lunafire; Vaude Badawi; James Cook T1N, 316 CDI, 2001

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1457
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Adapterrahmen für Mini-Heki

Beitrag von Jürgen » 20.01.2014 13:17

Moin!
Im Wohnraum braucht man doch keine Adapterplatte, nur im Bad weil die Luke ja ein paar Zentimeter in Richtung Fahrerseite rücken sollte um die Schrankklappe über dem Spiegel noch vernünftig aufmachen zu können.
Hatte aber auch schon gelesen, das der Ausschnitt im Wohnraum seitens Westfalias zu großzügig ausgeschnitten wurde und da würde dann eventuell auch noch eine Adapterplatte hermüssen, doch das muss man sich von Fall zu Fall anschauen, im Zweifelsfall lieber auch dort eine Platte einbauen als wenn da später was undicht werden sollte weil vielleicht das Heki nicht optimal drin sitzt.
Feuchtigkeit in der Dachisolierung ist echt etwas was man überhaupt nicht haben muss! :shock:
Ich habe meine beiden Dachluken zwar noch nicht ausgetauscht, aber falls es mal soweit ist würde ich für das Bad eine GFK-Platte in der Stärke von 2-3 mm nehmen.
Müßte man sich doch irgendwo im Bootsbaubereich besorgen können, nehme ich mal an.
Verkleben würde ich die Adapterplatte immer mit Sikaflex 252, das Mini Heki selber mit Teroson TeroStat 9200 einsetzen bzw. eindichten.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
nilsholgerson
Beiträge: 44
Registriert: 26.04.2011 15:10

Re: Adapterrahmen für Mini-Heki

Beitrag von nilsholgerson » 20.01.2014 14:33

Hallo Jürgen,

Danke für die rasche Rückmeldung! Habe die alten schon ausgebaut und die neuen probeweise eingesetzt - in der Küche würde es ganz knapp ohne Rahmen gehen, ist mir aber zu heikel. Musste die Aktion nun ohnehin unterbrechen, da eine der Hauben bei Lieferung gebrochen... :evil:

Gruss
Northface Lunafire; Vaude Badawi; James Cook T1N, 316 CDI, 2001

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 469
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Adapterrahmen für Mini-Heki

Beitrag von freigeist » 20.01.2014 18:41

Hallo !

Schau mal hier : http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf

Diesen Adapterrahmen habe ich für beide Mini Heki genommen,paßt gut.
Im Küchenbereich auch unbedingt zu empfehlen,da die Überdeckung des Hekirahmens einfach
zu knapp ist.

Grüße
freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Benutzeravatar
nilsholgerson
Beiträge: 44
Registriert: 26.04.2011 15:10

Re: Adapterrahmen für Mini-Heki

Beitrag von nilsholgerson » 20.01.2014 21:26

Danke für den Tipp! Wie sieht es mit den Massen hinten im Bad aus (Asymmetrie)? Was ist das für ein Material? Habe in der Bucht eine ca. 50X100x0.2cm GFK-Platte für wenig mehr gesehen, daraus liessen sich zwei Adapterplatten fertigen (mein Stundenlohn und Risiko des Scheiterns nicht eingerechnet...)

Gruss
Northface Lunafire; Vaude Badawi; James Cook T1N, 316 CDI, 2001

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 469
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Adapterrahmen für Mini-Heki

Beitrag von freigeist » 20.01.2014 22:01

Das Material nennt sich " Dibond" :!:

Es wird recht viel für Werbetafel,Bauschilder u.v.m. verwendet.
Werbestudios könnten das sicherlich auch sehr preiswert herstellen.

Das Heki im Bad muß in Fahrtrichtung gesehen nach hinten und nach links
geschoben werden,damit der Abdeckrahmen nicht mit der Badleuchte und der Handtuchklappe
in Berührung kommt .

Grüße
freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“