Überwinterungsmassnahmen JC 312D

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
dgasser1982
Beiträge: 43
Registriert: 28.08.2014 20:54

Überwinterungsmassnahmen JC 312D

Beitrag von dgasser1982 » 19.10.2014 21:33

Hallo zusammen

Habe bereits einige Posts durchgelesen bezüglich Überwinterung, habe aber dennoch ein paar Fragen.
Vielleicht kann ja der eine oder andere einen wertvollen Tipp geben.....

Ich habe eine Solaranlage, soll ich im Winter die Batterien angehängt lassen?
Mein JC steht direkt vor dem Haus, brauch ich was zu unternehmen gegen Feuchte? (Kann ja ab und an mal die Heizung laufen lassen)
Jemand hat den Tipp gegeben, die Leitungen mit billigem Alkohol durchzuspülen, macht das Sinn?
Wie bekomme ich den Boiler komplett entleert, mein Vorbesitzer hat mir ans Herz gelegt, sehr genau zu schauen, das kein Tropfen Wasser mehr drin ist.
Brauch ich was wegen den Reifen zu machen, wenn ich den Cookie alle Monate mal etwas vor- oder rückwärts parke?
Einige decken den JC ab, andere sagen es gäbe dann zuviel Feuchtigkeit... Was macht Sinn?

Danke für Eure wertvollen Tipps schon im Voraus...

Gruss Dani
Liebe Grüsse, Dani

James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km

Benutzeravatar
siggyJC
Beiträge: 101
Registriert: 08.09.2009 15:53

Re: Überwinterungsmassnahmen JC 312D

Beitrag von siggyJC » 20.10.2014 06:58

Hallo,
das kommt auf deine Solaranlage an. Strom ist sicherer. Alkohol habe ich kein Erfahrung, wird aber wiederholt in Foren gepostet. Leer bekommst Du den Boiler wenn alle Abflüsse gleichzeitig offen sind. Auch die speziellen Entwässeerung am Boiler. Ausserdem am Ende Luft durch die Leitung pusten. Lunge reicht aus. James wackeln dann hörst Du ob noch was drin ist.

Gruss SiggyJC
James Cook Bj 1996, rot, 270.000km

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Überwinterungsmassnahmen JC 312D

Beitrag von reinhard_f » 20.10.2014 08:53

Ich entwässere alles und dann kommt 1-2 Flaschen klarer billiger Schnaps rein, denn alles Wasser bekommt man nicht raus (vielleicht auch Baujahr abhängig.)
Im Frühjahr fange ich alles wieder auf für den nächsten Winter um dann das Wasser-Schnaps-Gemisch wieder mit einer Flasche zu verbessern.
Alkohol reinigt, gefriert nicht, schadet nicht Mensch und Maschine (in kleinen Mengen :lol: ).
Niemals mit Pressluft durchblasen da kann viel beschädigt werden und Chemie mag ich nicht.

Boiler entwässere ist ganz wichtig sonst kannst du anschließend einen neuen kaufen. Die sind im allgemeinen nicht frostsicher und Schnaps würde ich auch nicht rein lassen sich ist sicher.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

dgasser1982
Beiträge: 43
Registriert: 28.08.2014 20:54

Re: Überwinterungsmassnahmen JC 312D

Beitrag von dgasser1982 » 20.10.2014 10:52

@ siggy

Was meinst Du genau mit "spezieller" Entwässerung am Boiler? :-)
Wo ist die genau und wie komme ich da ran, hinter dem Spiegel?

Habe ein 312D Baujahr 1996...

Gruss Dani
Liebe Grüsse, Dani

James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km

Benutzeravatar
siggyJC
Beiträge: 101
Registriert: 08.09.2009 15:53

Re: Überwinterungsmassnahmen JC 312D

Beitrag von siggyJC » 20.10.2014 11:28

Hallo,
ich meinte den Ablaufhahn welcher sich bei deinem Modell hinter der linken Hecktür hinter dem Loch in der Holzwand befindet. Also linke Heckwand von innen sozusagen. Den auch öffnen. Der ist speziell für den Boiler.
Wurde hier mehrfach gepostet hier im Forum.

Gruss SiggyJC
James Cook Bj 1996, rot, 270.000km

dgasser1982
Beiträge: 43
Registriert: 28.08.2014 20:54

Re: Überwinterungsmassnahmen JC 312D

Beitrag von dgasser1982 » 20.10.2014 11:34

Achso ja den kenne isch schon, hab nur gedacht es gäbe noch irgendeine Entlüftung am Boiler oder so was,
weil Du geschrieben hast "spezielle" Entwässerung :-)

Aber dann ist alles klar, danke...
Liebe Grüsse, Dani

James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Überwinterungsmassnahmen JC 312D

Beitrag von Thomas S. » 20.10.2014 17:50

Hallo Dani,
Du darfst die Wasserhähne nicht vergessen. Ich klemme die Wasserpumpe ab, ziehe den Schlauch ebenfalls von der Pumpe ab und drehe die Wasserhähne alle auf. Den Brausekopf hänge ich auch oben in die Halterung ein. Die Wasserabläufe bleiben alle bis zur Neubefüllung geöffnet.
Gegen die Feuchtigkeit fahren ich einmal in zwei Wochen mit dem Cook zur Arbeit (ca.25 km eine Strecke). So gehts übern Winter.

Viel Erfolg und viel Spass mit deinem Cook

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

dgasser1982
Beiträge: 43
Registriert: 28.08.2014 20:54

Re: Überwinterungsmassnahmen JC 312D

Beitrag von dgasser1982 » 20.10.2014 19:12

Hallo zusammen

Danke für die vielen Ratschläge, ich denke damit komme ich gut durch...

Trotzdem: Falls ich jetzt den JC wie teilweise empfohlen mit Alkohol durchspüle, dann sollte eigentlich das
Prozedere mit der Brause, Wasserpumpe und Wasserhahnen gelöst sein, nicht?

Ich scheue ein bisschen den riesen Aufwand mit Wasserpumpe abklemmen etc. und wenn ich nur etwas kleines vergesse zum Entleeren habe ich doch einen Schaden :-(
Mein Problem ist dass ich alles zuerst im Handbuch durchsuchen muss, da wir den Camper erst seit 4 Wochen haben :-)
Liebe Grüsse, Dani

James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Überwinterungsmassnahmen JC 312D

Beitrag von Thomas S. » 21.10.2014 17:36

Hallo Dani,
Ich weis jetzt nicht, wie und wo bei deinem Cook der Wassertank eingebaut ist, aber, entweder findest du den Stecker von der Wasserpumpe direkt auf dem Tank, oder aber im Bedienpanel ist eine Sicherung die du herausnehmen kannst. Die Entleerung des Boilers und des Tanks musst du über die Ablaufventile bewerkstelligen und das musst du dann nachlesen. Die Wasserhähne kannst du ja auch auswendig aufdrehen :mrgreen: , kleiner Scherz am Rande.

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“