Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Moin Spacy,
habe die Stunden nicht gezählt!
Eine Wekstatt wird einem wohl mit dem knappen Tausender zur Kasse bitten!
Bin gerade unterwegs und melde mich gegebenenfalls nächste Woche noch einmal!
Gruss Jürgen
habe die Stunden nicht gezählt!
Eine Wekstatt wird einem wohl mit dem knappen Tausender zur Kasse bitten!
Bin gerade unterwegs und melde mich gegebenenfalls nächste Woche noch einmal!
Gruss Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
- nilsholgerson
- Beiträge: 44
- Registriert: 26.04.2011 15:10
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Hallo Jürgen
Stehen wieder einmal im Engadin und nachdem unsere alte Eberspächer erst (wie immer) lautstark das "Interesse" unserer Nachbarn geweckt hat, um sich dann mit Qualm zu verabschieden, nutze ich Dank Heizlüfter die Ruhe und Zeit hier oben um über eine neue Heizung nachzudenken. Sofortmassnahmen wie Russ aus Abgassrohr entfernen etc. waren leider nur kurzzeitig von Erfolg gekrönt, so dass ich fürchte Brennkammer zu und oder Glühkerze defekt (Höhendiesel und Füllstand über 3/4). Auf alle Fälle steht eine Totalrevision an. Dein Bericht macht Mut einen Komplettaustausch vorzunehmen. Auch wenn man über Geld nicht spricht, wäre eine Grobangabe für die Entscheidungsfindung hilfreich... Gerne kannst Du mir auch eine PN schicken? Hat die Webasto ein Höhenkit, bzw. hast Du Erfahrungen mit Höhen +1'500m
Grüsse Nils
Stehen wieder einmal im Engadin und nachdem unsere alte Eberspächer erst (wie immer) lautstark das "Interesse" unserer Nachbarn geweckt hat, um sich dann mit Qualm zu verabschieden, nutze ich Dank Heizlüfter die Ruhe und Zeit hier oben um über eine neue Heizung nachzudenken. Sofortmassnahmen wie Russ aus Abgassrohr entfernen etc. waren leider nur kurzzeitig von Erfolg gekrönt, so dass ich fürchte Brennkammer zu und oder Glühkerze defekt (Höhendiesel und Füllstand über 3/4). Auf alle Fälle steht eine Totalrevision an. Dein Bericht macht Mut einen Komplettaustausch vorzunehmen. Auch wenn man über Geld nicht spricht, wäre eine Grobangabe für die Entscheidungsfindung hilfreich... Gerne kannst Du mir auch eine PN schicken? Hat die Webasto ein Höhenkit, bzw. hast Du Erfahrungen mit Höhen +1'500m
Grüsse Nils
Northface Lunafire; Vaude Badawi; James Cook T1N, 316 CDI, 2001
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Hallo Nils,
ja ja die guten alten lauten von Eberspächer.....
Also ich bin mit meiner Webasto Air Top EVO 3900 sehr zufrieden, allein schon wegen der Lautstärke die quasi nicht vorhanden ist.
Oft starte ich sie mit meiner App auf dem Smartphone zwecks Vorheizung und komme dann mißtrauisch und lauschend ob sie denn auch wirklich läuft und man nimmt sie draußen überhaupt nicht wahr so leise summt sie vor sich hin.
Auf Stellplätzen mit Nachbarn wird es keinen Ärger mehr geben, garantiert nicht!
Sie hat einen automatischer Höhenmodus für den Einsatz in den Bergen, getestet habe ich es allerdings noch nicht, weil ich ,,noch nicht'' in den Bergen damit war.
Also für die Kosten kannst Du ja selber Ermittlungen in diversen Shop's anstellen, auf dem laufenden bin ich da nicht aber rechne mal mit rund 1500 Euro für die Heizung samt Bedienteil und Thermo Call TC3 und Du baust sie Dir selber ein, ansonsten kommt noch mal eine Stange Einbaukosten dazu die auch stark variieren können.
Wenn Du Dir das nicht zutraust oder keine Möglichkeit dazu hast kann ich mir vorstellen das Du bei einem Servicebetrieb das Heizpaket ohne Thermocall inclusive Einbau für etwa 1600-2000 Euro ordern könntest, ist halt Verhandlungssache.
An dieser Stelle wünsche ich schon mal allen James Cook Fahrern einen guten Rutsch in das Jahr 2015.
Hier im Norden ist die vor 2 Tagen gefallene 6 cm Schneedecke wieder weggetaut bei derzeit 6 Grad Celsius und Nieselregen.
Gruß Jürgen
ja ja die guten alten lauten von Eberspächer.....
Also ich bin mit meiner Webasto Air Top EVO 3900 sehr zufrieden, allein schon wegen der Lautstärke die quasi nicht vorhanden ist.
Oft starte ich sie mit meiner App auf dem Smartphone zwecks Vorheizung und komme dann mißtrauisch und lauschend ob sie denn auch wirklich läuft und man nimmt sie draußen überhaupt nicht wahr so leise summt sie vor sich hin.
Auf Stellplätzen mit Nachbarn wird es keinen Ärger mehr geben, garantiert nicht!
Sie hat einen automatischer Höhenmodus für den Einsatz in den Bergen, getestet habe ich es allerdings noch nicht, weil ich ,,noch nicht'' in den Bergen damit war.
Also für die Kosten kannst Du ja selber Ermittlungen in diversen Shop's anstellen, auf dem laufenden bin ich da nicht aber rechne mal mit rund 1500 Euro für die Heizung samt Bedienteil und Thermo Call TC3 und Du baust sie Dir selber ein, ansonsten kommt noch mal eine Stange Einbaukosten dazu die auch stark variieren können.
Wenn Du Dir das nicht zutraust oder keine Möglichkeit dazu hast kann ich mir vorstellen das Du bei einem Servicebetrieb das Heizpaket ohne Thermocall inclusive Einbau für etwa 1600-2000 Euro ordern könntest, ist halt Verhandlungssache.
An dieser Stelle wünsche ich schon mal allen James Cook Fahrern einen guten Rutsch in das Jahr 2015.
Hier im Norden ist die vor 2 Tagen gefallene 6 cm Schneedecke wieder weggetaut bei derzeit 6 Grad Celsius und Nieselregen.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
- nilsholgerson
- Beiträge: 44
- Registriert: 26.04.2011 15:10
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Danke für die Infos! Werde berichten, wie es sich weiter entwickelt hat - Dank Deinem ausführlichen Bericht, traue ich mir einen Einbau gut zu.
An dieser Stelle wieder einmal an Dich und all die anderen Foren-Mitglieder ein riesen Dankeschön für all die Tips und Tricks bei kleinen und grossen Problemen - Ihr habt uns schon oft weitergeholfen! Und natürlich allen ein gutes neues Jahr!
An dieser Stelle wieder einmal an Dich und all die anderen Foren-Mitglieder ein riesen Dankeschön für all die Tips und Tricks bei kleinen und grossen Problemen - Ihr habt uns schon oft weitergeholfen! Und natürlich allen ein gutes neues Jahr!
Northface Lunafire; Vaude Badawi; James Cook T1N, 316 CDI, 2001
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Der Einbau ist kein Hexenwerk, so viel ändern muß man nicht, die Stunden die dabei drauf gehen investiert man doch gerne, lernt man dann doch so ganz nebenbei sein Auto besser kennen, für die eingesparten Einbaukosten lädt man nach erfolgreichen Einbau seine Liebste mal anständig zum Essen ein und freut sich an kalten Tagen über die neue ,,Heizqualität''.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Moin!
Nun ist es auch bei uns soweit... das alte Dieselross fliegt raus! Habe heute eine neue Standheizung bestellt! Es ist der aktuell Nachfolger der Air Top EVO 3900 geworden... die Air Top EVO 40 als Camping Komfort.
http://standheizung-shop.de/Standheizun ... :7692.html
Nach Jürgen's genialen Einbaubericht sollte der Einbau ja super klappen... ich werde berichten.
so long...
Nun ist es auch bei uns soweit... das alte Dieselross fliegt raus! Habe heute eine neue Standheizung bestellt! Es ist der aktuell Nachfolger der Air Top EVO 3900 geworden... die Air Top EVO 40 als Camping Komfort.
http://standheizung-shop.de/Standheizun ... :7692.html
Nach Jürgen's genialen Einbaubericht sollte der Einbau ja super klappen... ich werde berichten.

so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,

Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Bitte so viel Bericht wie möglich ...
Ich kämpfe gerade auch noch mit mir.
Am Wochenende hat mich der Flammenfühler mal wieder geärgert
Grüße freigeist

Ich kämpfe gerade auch noch mit mir.
Am Wochenende hat mich der Flammenfühler mal wieder geärgert

Grüße freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner
314 Benziner
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Unsere DL3 läuft noch ganz prima.... nie Probleme damit gehabt. Beim Start riecht es etwas nach Abgas.... das vergeht, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist.
Mich nervt das nicht Ausschalten bei erreichen der Innenraumtemperatur.... es wird immer zu warm... auch auf kleinster Stufe!
Habe ich evtl. zu gut isoliert? hihi
Der örtliche Bosch Dienst und Webasto Stützpunkt wollen den Listenpreis.... ohne mich!
so long...
... von Unterwegs gesendet!
Mich nervt das nicht Ausschalten bei erreichen der Innenraumtemperatur.... es wird immer zu warm... auch auf kleinster Stufe!
Habe ich evtl. zu gut isoliert? hihi
Der örtliche Bosch Dienst und Webasto Stützpunkt wollen den Listenpreis.... ohne mich!
so long...
... von Unterwegs gesendet!
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,

- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Moin!
Die neue Heizung ist heute angekommen.... der Spass kann beginnen!


Es sind alle Teile wie beschrieben dabei. Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden... dann gaid dat los!
so long...
Die neue Heizung ist heute angekommen.... der Spass kann beginnen!
Es sind alle Teile wie beschrieben dabei. Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden... dann gaid dat los!

so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,

- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900

Warum hast du grade dieses Modell genommen es giebt ja mehrer Möglichkeiten. Ich will nämlich meine Gasheizung durch eine DieselHeizung ersetzen.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Moin!
Keine Angst... das Wetter ändert sich ja täglich... sonst ab in die warme Halle!
Wir sind Ganzjahresnutzer des Cook`s... da muss es schnell gehen! Die nächste Tour ist schon geplant...
Die Air Top EVO 40 ist der Nachfolger der Air Top EVO 3900 und wird seit 2014 angeboten. Die Air Top EVO 3900 Heizungen sind laut Webasto im Abverkauf die Auslaufmodelle. Die EVO 40 unterscheidet sich nur in anderen Leistungsdaten, geringeren Stromverbrauch, geringeren Dieselverbrauch und noch leisere Betriebsgeräusche. Diese Heizung ist für Camper optimiert... durch den Einbausatz und somit auch die leise Dosierpumpe (hat die EVO 3900 auch)
so long...
Keine Angst... das Wetter ändert sich ja täglich... sonst ab in die warme Halle!

Wir sind Ganzjahresnutzer des Cook`s... da muss es schnell gehen! Die nächste Tour ist schon geplant...
Die Air Top EVO 40 ist der Nachfolger der Air Top EVO 3900 und wird seit 2014 angeboten. Die Air Top EVO 3900 Heizungen sind laut Webasto im Abverkauf die Auslaufmodelle. Die EVO 40 unterscheidet sich nur in anderen Leistungsdaten, geringeren Stromverbrauch, geringeren Dieselverbrauch und noch leisere Betriebsgeräusche. Diese Heizung ist für Camper optimiert... durch den Einbausatz und somit auch die leise Dosierpumpe (hat die EVO 3900 auch)
so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,

- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Danke für die Info.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Moin!
Das Werk ist vollbracht... die neue Heizung Webasto Air Top 40 EVO ist fertig eingebaut und läuft leise vor sich hin.
Um es kurz zu umschreiben... es war doch mehr Aufwand als ich zu erst gedacht hatte.
Der Lieferumfang... man braucht nicht Alles!

Die "Alte" ist ja recht schnell ausgebaut... die nicht mehr benötigten Kabel (Kabelbaum) werden Stück für Stück abgetrennt und zurückgebaut.
Nach dem der Edelstahlkasten gut gereinig wurde, konnte ich die Webasto Heizung das Erste Mal in ihr neues zu Hause einbetten... wie Jürgen gut beschrieben hat den Stirndeckel anzeichnen und dann ausschneiden. (ich habe dafür eine Flex mit 1mm Trennscheibe genommen)

Der Kabelbaum wird an die Heizung angeschlossen... das ist in der Anleitung nicht ordentlich beschrieben... es müssen aber alle 4 Stecker eingestöpselt werden... da sind noch Gummiabdeckungen auf den Steckplätzen drauf... die müssen ab... die Stecker passen NUR an ihre vorgesehenen Plätze... dann war ALLES klaro.

Die Kabelbäume habe ich dann passend verlegt.... Stromversorgung in die Sitzkiste mit den beiliegenden Sicherungskasten angeschlossen. (Durch zurückziehen der alten Leitung mit Klebeband vertüdelt ging das ganz leicht) Masse an Masse... Plus an den alten Plusstecker der alten Heizung (die beiden lila Leitungen werden nicht angeschlossen.
Die Steuerleitung durch den Boden in den Innenraum (hinter Seitenverkleidung) hochgezogen bis zum Küchenoberschrank. Ich habe das Bedienteil MC/04 in den Küchenoberschrank eingebaut und verkabelt. Der externe Thermosensor hat seinen Platz am Küchenblock in der grauen Kunststoffverkleidung bekommen (ca. gegenüber vom alten Sensor im Durchgang)

Der erste Start war schon aufregend... hört sich gut an... leise und schaltet bei erreichen der Temperatur aus... (macht die D3LP ja nicht).
Die Temperaturen lassen sich auch ohne digitale Anzeige gut einstellen... die Heizung ist so von beiden Betten aus gut zu bedienen...
Jetzt kann der Winter kommen...
so long...
Das Werk ist vollbracht... die neue Heizung Webasto Air Top 40 EVO ist fertig eingebaut und läuft leise vor sich hin.

Um es kurz zu umschreiben... es war doch mehr Aufwand als ich zu erst gedacht hatte.
Der Lieferumfang... man braucht nicht Alles!
Die "Alte" ist ja recht schnell ausgebaut... die nicht mehr benötigten Kabel (Kabelbaum) werden Stück für Stück abgetrennt und zurückgebaut.
Nach dem der Edelstahlkasten gut gereinig wurde, konnte ich die Webasto Heizung das Erste Mal in ihr neues zu Hause einbetten... wie Jürgen gut beschrieben hat den Stirndeckel anzeichnen und dann ausschneiden. (ich habe dafür eine Flex mit 1mm Trennscheibe genommen)
Der Kabelbaum wird an die Heizung angeschlossen... das ist in der Anleitung nicht ordentlich beschrieben... es müssen aber alle 4 Stecker eingestöpselt werden... da sind noch Gummiabdeckungen auf den Steckplätzen drauf... die müssen ab... die Stecker passen NUR an ihre vorgesehenen Plätze... dann war ALLES klaro.
Die Kabelbäume habe ich dann passend verlegt.... Stromversorgung in die Sitzkiste mit den beiliegenden Sicherungskasten angeschlossen. (Durch zurückziehen der alten Leitung mit Klebeband vertüdelt ging das ganz leicht) Masse an Masse... Plus an den alten Plusstecker der alten Heizung (die beiden lila Leitungen werden nicht angeschlossen.
Die Steuerleitung durch den Boden in den Innenraum (hinter Seitenverkleidung) hochgezogen bis zum Küchenoberschrank. Ich habe das Bedienteil MC/04 in den Küchenoberschrank eingebaut und verkabelt. Der externe Thermosensor hat seinen Platz am Küchenblock in der grauen Kunststoffverkleidung bekommen (ca. gegenüber vom alten Sensor im Durchgang)
Der erste Start war schon aufregend... hört sich gut an... leise und schaltet bei erreichen der Temperatur aus... (macht die D3LP ja nicht).
Die Temperaturen lassen sich auch ohne digitale Anzeige gut einstellen... die Heizung ist so von beiden Betten aus gut zu bedienen...
Jetzt kann der Winter kommen...

so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,

Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Danke für die tollen ausführlichen Berichte zur Erneuerung der Heizung.
Ich stehe leider vor der selben Entscheidung. Nach ausführlichen Tests etc. steht fest, dass das Steuergerät meiner Airtronic M D4S wohl eine Macke hat. Auf dem Prüfstand mit anderer standard Steuerelektronik von Eberspächer läuft die Heizung einwandfrei. Mit der JC Steuerung schaltet sie nach einiger Zeit ab und bringt die verschiedensten Fehler und lässt sich dann auch nicht wieder starten.
Lt. Eberrspächer/Mercedes sind wohl noch ein, zwei Dutzend dieser in JC verbauten Standheizungen am Lager. Aber eben nur komplett, die Steuerung gibt's nicht als einzelnes Ersatzteil.
Bleibt für mich die Frage: soll ich knapp 1000 Euro für eine neue D4S (JC Ausführung inkl. Steuergerät) investieren mit dem Vortei, alles passt und die bestehende Anzeige und Funktion bleibt, jedoch mit dem Nachteil, die Heizung schaltet nie ganz aus und es ist halt Technik von vor 13 Jahren.
Oder mache ich es wie Jürgen und ixcebichee und investiere in ein komplett anderes Modell?
Freue mich über jeden Hinweis zur Entscheidungsfindung!
Ich stehe leider vor der selben Entscheidung. Nach ausführlichen Tests etc. steht fest, dass das Steuergerät meiner Airtronic M D4S wohl eine Macke hat. Auf dem Prüfstand mit anderer standard Steuerelektronik von Eberspächer läuft die Heizung einwandfrei. Mit der JC Steuerung schaltet sie nach einiger Zeit ab und bringt die verschiedensten Fehler und lässt sich dann auch nicht wieder starten.
Lt. Eberrspächer/Mercedes sind wohl noch ein, zwei Dutzend dieser in JC verbauten Standheizungen am Lager. Aber eben nur komplett, die Steuerung gibt's nicht als einzelnes Ersatzteil.
Bleibt für mich die Frage: soll ich knapp 1000 Euro für eine neue D4S (JC Ausführung inkl. Steuergerät) investieren mit dem Vortei, alles passt und die bestehende Anzeige und Funktion bleibt, jedoch mit dem Nachteil, die Heizung schaltet nie ganz aus und es ist halt Technik von vor 13 Jahren.
Oder mache ich es wie Jürgen und ixcebichee und investiere in ein komplett anderes Modell?
Freue mich über jeden Hinweis zur Entscheidungsfindung!
Stefan
JC 2003, silber
JC 2003, silber
Re: Modernisierung meiner Heizung, Einbau Air Top EVO 3900
Klasse Arbeit, ixcebichee
Mal zwei Fragen!
Hast Du die Stromversorgung genau an den alten Anschlüssen der D3LP in
der Sitztruhe angeschlossen?
Ist das Steuerteil "auf Putz" oder hast Du die Seitenwand vom Küchenschrank
aussägen müssen?
Grüße freigeist

Mal zwei Fragen!
Hast Du die Stromversorgung genau an den alten Anschlüssen der D3LP in
der Sitztruhe angeschlossen?
Ist das Steuerteil "auf Putz" oder hast Du die Seitenwand vom Küchenschrank
aussägen müssen?
Grüße freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner
314 Benziner