Einfrieren der Wasserleitungen

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
JazzyJames
Beiträge: 14
Registriert: 09.03.2015 14:51

Einfrieren der Wasserleitungen

Beitrag von JazzyJames » 09.03.2015 16:30

Hallo Leute,
Habe den James (2000) jetzt erst einen Monat und wollte wissen ab welcher Temperatur mit einem Einfrieren der Wasserleitungen zu rechnen ist (unbeheizt). Reichen da schon -2 Grad? Habt ihr Erfahrungen? Danke!
Gruß Markus

wocrafter
Beiträge: 540
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Einfrieren der Wasserleitungen

Beitrag von wocrafter » 09.03.2015 20:52

Hallo Markus.
Willkommen im Forum.
Die Frage ist schlecht zu beantworten. Zu viele Faktoren spielen eine Rolle.
So weit mir bekannt, lassen die meisten das Wasser ab bevor es eventuell einfrieren kann.

Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Einfrieren der Wasserleitungen

Beitrag von reinhard_f » 09.03.2015 21:02

Wenn nicht geheizt, wird friert früher oder später bei unter 0 Grad alles ein, da nützt auch keine Isolierung. Es dauert höchsten etwas länger.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1449
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Einfrieren der Wasserleitungen

Beitrag von Jürgen » 09.03.2015 23:27

Auch von mir ein Willkommen im Forum!
Wenn die Heizung durchläuft, dann wird es ab -12 Grad kritisch bei Deinem 2000er.
Zuerst friert die Leitung ein,welche im Heckraum über dem linken Radkasten langläuft, da kann man aber noch nachisolieren.
Ausprobiert habe ich es noch nicht,aber ich schätze mal ab -20 Grad wird's kritisch, die Wasserversorgung an den Mischbatterien und die WC-Spülwasserleitung frieren zu.
Im unbeheizten Zustand und wenn der Wagen nicht regelmäßig genutzt und geheizt wird würde ich im Winter immer ablassen!
Auch die Mischbatterien durchblasen, besonders die aus Kunststoff im Bad kann sonst Risse bekommen weil gefrierendes Wasser sich ausdehnt!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1469
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Einfrieren der Wasserleitungen

Beitrag von admin » 10.03.2015 08:14

Jürgen hat geschrieben:Auch die Mischbatterien durchblasen
Ich hab die praktische Erfahrung gemacht, dass Ablassen reicht.
Seit 14 Jahren steht unser Cook bei jedem Wetter draußen. Ich hänge die Duschbrause immer hoch, und öffne die Mischhebel. Mehr nicht.
Mag sein, dass dabei kleinste Wasserreste übrig bleiben, die haben aber noch nie Schaden angerichtet.
Mein zweiter T1N hat so neun Jahre überstanden.

Aber zurück zur Frage.
Ich teile Reinhards Meinung, dass bereits ab Null Grad Frostgefahr besteht, wenn das Auto nur lang genug Zeit hat, abzukühlen.
Da das Wetter auch schlecht vorhersehbar ist, habe ich mir einfach angewöhnt, das Wasser nach jeder Fahrt abzulassen, auch im Sommer.
Durch diese Routine wird es mir hoffentlich nie passieren, dass ich das Ablassen irgendwann mal vergesse.

Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 529
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Einfrieren der Wasserleitungen

Beitrag von Thomas T. » 10.03.2015 10:21

Moin,

wir nutzen unseren Cook täglich, sind dann immer so 2 Stunden unterwegs, bei niedrigen Außentemperaturen mit Heizung, so dass es jeden Tag im Innenraum schön warm wird.
Obwohl der Cook, wenn auch geschützt, immer draußen steht, ist bis minus 5° über Nacht noch nichts eingefroren. Wenn’s kälter wird oder Dauerfrost gibt lasse ich das Wasser ab, baue Pumpe und Füllstandsgeber aus und decke die große Öffnung im Wassertank mit Küchenkrepp ab. So kann Kondenswasser verdunsten und ich krieg keinen Modder in den Tank. Den Duschkopf hänge ich dann hoch und mache alle Wasserhähne auf, auch den Ablasshahn über dem linken Hinterrad.
Vergangenes Jahr kurz vor Weihnachten hatten wir mal überraschend 7° minus, da kam dann kein Wasser mehr aus den Hähnen und von der Küchenarmatur ist das Rohr das über’s Spülbecken reicht vom Eis runtergedrückt worden. Am nächsten Tag ist alles wieder aufgetaut. Ich hab‘ nachgesehen ob irgendwo Wasser rausläuft, ist aber nichts passiert. Ich werde dennoch in Zukunft vorsichtiger sein.
Dies soll keine Empfehlung sein, und letztlich muss Jeder selbst wissen wie er Das handhaben will!
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96

JazzyJames
Beiträge: 14
Registriert: 09.03.2015 14:51

Re: Einfrieren der Wasserleitungen

Beitrag von JazzyJames » 10.03.2015 15:11

Danke euch allen für eure Einschätzungen und Erfahrungen!

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“