JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Whippersnapper

JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von Whippersnapper » 09.11.2015 11:38

Hallo Zusammen,

ich würde meinen James Cook gerne auch im Winter nutzen. Ich bin weniger Camper, sondern mehr Bergsportler - Sommer wie Winter.
Hauptproblem scheint ja das Wasser zu sein. Generell würde ich auch ohne Frischwasser auskommen, mit wär aber natürlich schöner...

Nun bin ich auf folgende Produkte gestoßen:

http://www.usparts-store.de/15609-rohrh ... thr38.html
und
http://www.usparts-store.de/15612-frost ... 24231.html

Hat Jemand von euch Erfahrungen mit einem der Teile? Es klingt nach einer "machbaren" Lösung...
Zumindest machbarer als alle Schlauchleitungen gegen neoprenisolierte Schläuche zu tauschen...

wocrafter
Beiträge: 536
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von wocrafter » 09.11.2015 12:33

12 oder 40 Watt bei 12 Volt !!!! ist schon eine Leistung ob die aber ausreichend ist, ist auch eine Frage wie voll der Abwassertank ist. Mit 80 Watt habe ich mal einen Versuch mit dem Frischwassertank im Fahrzeug gemacht, das Ergebnis hat mich nicht überzeugt.
Aus meinen Erfahrungen und aus meiner Sicht aus gesehen, ist ein Kastenwagenurlaub im Winter ein Schuss in den Ofen. Billiger und mit weniger oder gar keinen Problemen behaftet ist ein Urlaub im Hotel oder in einer Pension.
(Wo die Kleidung / Schuhe zum Trocknen ablegen? Wie verhindern, dass das Kondenswasser nach dem Duschen usw. an den Wänden / Scheiben herunter läuft? )

Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009

Whippersnapper

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von Whippersnapper » 09.11.2015 14:04

Hallo Wolfgang,

es geht ja nur darum, dass das Frischwasser nicht einfriert... Ums Abwasser mach ich mir keine Sorgen.

Urlaub in einer Pension oder Hotel ist keine Alternative, das ist viel zu unflexibel und dafür bin ich meist zu weit ab vom Schuss in den Nebentälern. Im Regelfall benötigte ich das Fahrzeug als "Basecamp" zur Anreise und für die erste Nacht, dann geht's eh auf den Berg/Hütte/Biwakschachtel/Biwak (1-max.3 Tage). Nach der Tour muss es dann nochmal als Basecamp herhalten zum Verpflegen und Ausschlafen. Da wär es schön wenn man kurz duschen kann oder direkt Frischwasser zu kochen hätte. Dann geht's im Prinzip schon weiter zum nächsten Projekt. Evtl. muss man mal 1-2 Tage wegen Schlechtwetter zum Überbrücken vor Ort bleiben... Alle paar Tage komm ich wo unter wo man dann mal richtig Trocknen kann

Interessant finde ich diese Variante, die kommt komplett ohne Strom aus:

http://www.wohnmobile-kundendienst.de/w ... chutz.html

Hat denn Jemand das schon mal ausprobiert? Könnte mir das gut als Kombination vorstellen...

Benutzeravatar
Quent1969
Beiträge: 16
Registriert: 05.09.2015 17:31

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von Quent1969 » 09.11.2015 18:55

Hallo Whippersnapper,

unabhängig von dem Problem des Einfrierens von Wassertanks, kann ich mich Wolfgangs Aussage nur anschließen. Im Katenwagen sollte man Wintercamping nicht wirklich machen. Du holst Dir den Taupunkt durch Kondenswasser ins Fahrzeug (anders, als bei Sandwich Bauweise). Dieses bildet sich direkt hinter dem Blech der Außenhaut und läuft dann nach unten ab, oder auch nicht, und sammelt sich. Mein Onkel hatte einen JC 312 von 1995 und war damit öfter in Skandinavien, England, Schottland und Irland unterwegs, oft auch bei kaltem und nassen Wetter. Der Wagen war nach 10 Jahren so durchrostet, dass man es kaum glaubt. Wenn Du also noch viel Spaß mit Deinem JC haben möchtest, dann lass das lieber, oder kauf Dir einen Vollintegrieten mit einem gut gegen Korrosion geschützten Rahmen drunter...

Die Dinger sind als Lieferwagen konstruiert, was leider auch bedeutet - nicht für die Ewigkeit...

So long, Sven
JC 316 CDI, EZ 2005, DPF

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von ricnic » 09.11.2015 19:14

Hi,

mit dem James geht's auch im Winter, haben damit 10 Jahre Erfahrung. Wenn man einen Eimmer unter den Ablasshahn der Grauwassertank stellt, geht es ohne Probleme. Ab -15° friert die Leitung Richtung Bad ein. Man kann aber einen kleinen Wasserkreislauf mit einer kleinen Aquariumpume bauen, durch den immer etwas warmes Wasser vom Boiler wieder in den Frischwassertank läuft. Dann wird auch bei unter -15°C. nichts einfrieren, weil das Wasser zirkuliert.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Whippersnapper

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von Whippersnapper » 10.11.2015 00:45

Quent1969: Danke für deine Meinung, aber das war leider keine Antwort auf meine Frage. Ich will nur wissen ob jemand die beschriebenen Geräte ausprobiert hat und mir mit seinen Erfahrungswerten weiterhelfen kann. Eine Kaufberatung für ein Womo benötige ich nicht - ich hab eines. Das ist sehr gepflegt und eben deswegen rostet es weder innen noch außen.

@ricnic: Der Gedanke mit dem fliesenden Wasser aus dem Boiler ist genial, da hab ich gar nicht dran gedacht. Wenn ich Wasser aus dem Boiler pumpe springt doch die Wasserpumpe im Tank an? Und erklär mir bitte was der Eimer genau soll?

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von ricnic » 10.11.2015 03:37

Hi, die Wasserpumpe wird durch Schalter in den Amaturen geschaltet, also springt die nicht wie bei einem Druckgeregelten Kreis an. Der kürzeste Weg für diesen Bypass mit kleiner Pumpe ist vom Warmwasseranschluss Küchenblock zum Tank.
Da der Abwassertank weit hinten sitzt, friert der Ablauf ab einer gewissen Temperatur ein. Wenn aber das Wasser frei in einen Eimer darunter fließt passiert dieses nicht. Dann hat man den Eisblock im Eimer ;-).

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Whippersnapper

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von Whippersnapper » 10.11.2015 09:43

Hey Richard,

klaro, die Pumpe geht erst bei Betätigung an - völlig vergessen... Die Standheizung hattest du aber trotzdem die ganze Zeit laufen? Oder hattest du die über die Zeituhr Phasenweise laufen?

Die erste Pumpe die Google ausgespuckt hat, hat 5W und ne Leistungsaufnahme von 400mA - das klingt sehr gut... Ich denke das sollte in Verbindung mit Isolierten Leitungen für meine Zwecke reichen. Wenn ich einen zweiten Bypass von der Dusche lege, sollte keine Leitung mehr einfrieren...

E2nO
Beiträge: 178
Registriert: 14.11.2005 20:28
Wohnort: Aachen

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von E2nO » 10.11.2015 10:43

Ich habe leider keine Erfahrung mit den oben genannten Produkten, aber mir regelmäßigem Wintercamping.
Darum stelle ich mir die Frage: Wozu willst Du diese Produkte denn überhaupt haben?

Frischwassertank ist im Fahrzeug. Bevor der einfriert müsste es längere Zeit Frost im Wohnmobil gegeben haben.
Aber wer würde das beim Wintercamping denn zulassen?

Wasser kommt bei uns erst ein paar Stunden vor Abfahrt ins Womo und sofort nach Ende des Urlaubs wieder überall(!) raus.
Da brauch ich zumindest keinen "Frostwächter".

Wir stellen die Heizung tagsüber auf 12 Grad ein. Wenn wir vom Skifahren zurück kommen auf 20 und zur Nacht auf 17.
Warmwasserboiler ist dauerhaft an, meistens "nur" auf 55 Grad. Abwasserabfluss ist offen, darunter eine Spülschüssel.
Einmal am Abend nach dem Abwasch wird die dann entsorgt.

Wir haben auch bei -18 Grad Dauerfrost noch nie Probleme mit eingefrorenen Leitungen gehabt. Erforderlich ist (wenn man mehrere Tage stehen möchte) aber natürlich ein Stromanschluss und ausreichend Kraftstoff. 1 Woche bei -18Grad (nachts) haben dann nämlich gut 40ltr Diesel gekostet. (Und für den Fall, dass ihr deutlich höher als 1000m kampieren wollt, empfehle ich dringendst das Höhenkit!)

Natürlich sind alle Rolläden immer zu und auch der Vorhang vorne immer drin. Das Schwitzwasser an der Frontscheibe wischen wir schon regelmäßig einmal am Morgen weg. Erstaunlicherweise haben wir damit im Heck noch nie Probleme gehabt. Liegt aber vielleicht daran, dass wir so gut wie nichts im Unterflurboden gelagert haben. Dabei kommen die Ski (sofern kein Skischrank) bei uns immer hinter den Kleiderschrank - ist wie gemacht dafür ...

Und zum Thema "Klamotten": Die kommen ins Bad. Wenn wir ausnahmsweise mal keinen Skischrank bekommen konnten, kommen die Skischuhe nach vorne an die Pedale, bzw. hinter den gedrehten Beifahrersitz. Dann ggf. noch den Zuheizer für 60min bemühen, dann sind die auch am nächsten Morgen trocken.

Bleibt das Thema "Duschen": Braucht im Wohnmobil sowieso zu viel Wasser, also wird es ins Schwimmbad oder die Sanitäreinrichtungen des "Wintercamping" Stellplatzes verlagert. Alternativ bei Freunden zu Hause ...

Und wie anfangs schon erwähnt: das ganze mit einem "Standard 2005er James Cook" mit relevanten Zusatzoptionen "wärme-isolierendes Glas" und "Zuheizer".

Gruß Enno.

PS: Ohne "Zuheizer"-Option würde ich allerdings Wintercamping nicht angehen. Im "Notfall" (z.B. die gar nicht beliebte F5 Anzeige, die bei verrußter Brennkammer gerne auftritt - deshalb auch der Hinweis auf's Höhenkit) kann man damit nämlich schon mal eine Nacht überstehen ...

PPS: Es versteht sich von selbst, dass wir alpine Winterschlafsäcke mit -5 Grad Komforttemperatur nutzen - also auch bei einem unbemerkten Heizungsausfall in der Nacht erfrieren wir sicher nicht einfach im Schlaf.

PPPS: Habe jetzt gelesen, dass ihr ohne Strom stehen möchtet: Ist bei uns mit vollen Akkus für drei Tage (bei -10) kein Problem gewesen. Dann sind die Akkus aber leer und müssen ordentlich geladen werden. Das war bei uns dann eine Nacht an der 220V Steckdose. Ob die Akkus auch mit Fahren alleine wieder voll genug geworden wären (und wie lange Du dafür hättest fahren müssen) kann ich Dir aber nicht sagen. Zumindest im Sommer reicht eine 2h Tour um bei 11,0V wieder 13,4V Ausgangsspannung und alle Balken zu bekommen. Und das bei 5 Jahre alten Gel Batterien.

Whippersnapper

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von Whippersnapper » 10.11.2015 17:48

Danke E2nO. Mit solchen Erfahrungswerten wie deinen und denen von Richard kann ich wirklich was anfangen. Man liest hauptsächlich nur Ratschläge nach dem Motto "lass es sein, bringt eh nix". Das finde ich persönlich ziemlich schade, bring einen nicht weiter und es geht komplett an der eigentlichen Frage vorbei. Warum nicht einfach mal die Idee weiterverfolgen...
Selbst Westfalia gibt im Handbuch eine Wintertauglichkeit bis -10 Grad an - mit Wasser im Tank - und beschreibt was dazu zu unternehmen ist. Aufgrund der vielen Kommentare wie "beim Frost friert hinten die Leitung ein" ist man schnell verunsichert und dann sucht man nach solchen technischen Helfern...

Ich hab leider nicht immer eine Steckdose in der Nähe und wie beschrieben, bin ich nicht jeden Tag im Fahrzeug. Der Wasserkreislauf vom Boiler aus ist als Backup ganz gut geeignet wenn es doch mal kälter wird. Isolierte Leitungen ebenso. Beides ist recht einfach zu realisieren...

Ich bin guter Dinge auch bei kälteren Tagen keine Probleme zu bekommen...

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1529
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von komposti » 10.11.2015 20:02

Hallo Whippersnapper,

alle Foristi freuen sich schon auf deinen Einbau / Erfahrungsbericht.
Ich persönlich finde die Lösung von Richard und den über die Heizung erwärmten Wassertank / Grauwassertank gangbar.
Der Link zu diesem Anbieter ist sehr interessant.

Gutes Gelingen und fall in keine Schlucht :oops:

LG Komposti
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Benutzeravatar
pewajaco
Beiträge: 133
Registriert: 26.09.2010 18:06
Wohnort: Siegerland

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von pewajaco » 11.11.2015 20:55

Hallo Enno, so isses, das sind die einfachen und wirksamen Regeln zum Wintercampen! :roll:
Warum nach technische Sperenzchen suchen, wenn der gesunde Menschenverstand eigentlich ausreichen sollte? :oops:
In unseren 40 Jahren Wintercamping hatten wir bei -20 Grad und mehr auch ohne Abwasserheizungen dgl. nie Probleme mit eingefrorenen Wasseranlagen! Vielleicht lag es daran, dass auch wir peinlich die Winterregeln beachteten, wie z.B. von Enno beschrieben. :wink:
Hinzuzufügen wäre aus unserer Sicht, Hydronic und Airtronic laufen ggfs. beide, Abwasserschieber ist nie geschlossen und gelegentlich etwas Scheibenwasser-Frostschutz in die Abwasseranlage/Abflüsse „eingeträufelt“. :D
Gruß Peter
James Cook 207 D (601 - EZ 03/1982)
James Cook 315 CDI (NCV3 - EZ 07/2008)
Marco Polo V6 3.0 CDI (NCV2 - EZ 02/2014)

Whippersnapper

Re: JC im Winterbetrieb Rohrheizung und Frostwächter

Beitrag von Whippersnapper » 13.11.2015 13:36

Höhenkit ist schon mal bestellt... Muss sagen der Service bei Eberspächer ist ziemlich gut... Obwohl ich ne richtig alte D3L P drin hab haben die sich echt Gedanken gemacht mir zu helfen und ne Lösung gefunden. Funktioniert mittels einer zweiten Dosierpumpe und einem manuellen Umschalter...

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“