Kaufen oder nicht?

die ersten Sprinter (T1N)
Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1011
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von KlassikJames » 20.01.2016 09:06

Der Sprinter-Cook ist nochmal schwerer und höher als ein alter T1.
Ein paar Pferdchen in Reseve zu haben, ist auch ein Stück aktive Sicherheit.
Ich würde versuchen, die Maschine auf 110 oder 130PS zu bringen, wenn das möglich ist.

Hauptsache der Zustand stimmt.
Wenn sich die braune Pest breit gemacht hat, geht die Arbeit erst richtig los.

Die T1N-Cooks um €25.000 haben schon einige Km gefahren.
Gute Pflege ist das A&O.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

denkfisch
Beiträge: 7
Registriert: 18.01.2016 16:32

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von denkfisch » 20.01.2016 11:33

Hallo,
danke für Eure Postings. Ich hatte inzwischen Kontakt zu dem Händler des 82PS JC. Wie bereits von einem User angemerkt, hat dieser eine rote Plakette - hier in Berlin habe ich zwar nicht unbedingt das Gefühl, als würde irgendwer darauf achten, aber dies ist nicht einmal ein Argument zum Handeln. Ob eine solche Möglichkeit besteht, habe ich vorsichtig angefragt - der Preis sei jedoch ein Festpreis. Unser Honda Jazz hat 90 PS und wir sind vor einigen Jahren damit kaum die Alpenpässe hochgekommen. Dies, zusammen mit Euren Postings, hat mich von dem zunächst ausgegucktem Fahrzeug Abstand nehmen lassen.
Was haltet Ihr denn von dem Wagen:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... geNumber=1
Klar, der hat viele Kilometer runter, der Motor ist aber bei 170.000 ausgetauscht worden und die EZ ist von 2005. Also noch ein recht junger Wagen. Wenn der gut gepflegt wurde, dürfte die KM-Zahl eher nicht zum Problem werden, oder was meint Ihr? Ausserdem hat der ne grüne Plakette. Mensch, ist das schwierig...hoffe, Ihr könnt/wollt mir noch mal was zum Überdenken mit auf den Wege geben.
VG Peter

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von Thomas S. » 20.01.2016 12:26

Hallo Peter,
erstmal herzlich Willkommen bei den James Cook Freunden.
Für mich hätte der Cook die wichtigsten Kriterien für eine Besichtigung erfüllt. ATM, Scheckheft, DPF- mit grüner Plakette, neuer TÜV und für einen Sprinter überschaubare Laufleistung. Jetzt muss der Austaschmotor nur noch einer sein! Das heißt, dass auch die Nebenaggregate mit getauscht wurden, denn so ein Turbolader und eine Einspritzpumpe reißen große Löcher in die Kasse. Wenn die nicht mit getauscht wurden, redet man von einem Rumpfmotor. Ich weiß nicht, wie du technisch vorbelastet bist, deshalb versuche ich das so verständlich wie mir es möglich ist zu schreiben. Wichtig ist auch der Wartungsnachweis für das Automatikgetriebe, nach Möglichkeit per Rechnung nachweisen lassen, oder im Serviceheft nachschauen, ob es da einen Hinweis auf den regelmäßigen Oelwechsel gibt.

Viel Erfolg bei der Suche und iel Spaß

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2675
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von AndiP » 20.01.2016 14:43

Moin,

mich würde auch interessieren, wie man es schafft dass ein Dieselmotor nach nur 170tkm ausgetauscht werden muss.
Das kann für sehr schlechte Wartung des Wagens sprechen.
Und mit 105tkm hätte der "neue" Motor auch schon die besten Tage hinter sich, wenn die Motoren generell keine 200tkm halten würden.

Bei guter Wartung sind 170tkm nicht viel für ein Wohnmobil, das viel auf langer Strecke gefahren wird.

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

denkfisch
Beiträge: 7
Registriert: 18.01.2016 16:32

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von denkfisch » 20.01.2016 14:54

Habe den Besitzer auch gefragt, woran der alte Motor "gestorben" ist, habe aber noch keine Antwort. Ansonsten hat er mir mitgeteilt, dass immer alle notwendigen Arbeiten gemacht wurden und nichts ansteht. Sogar die Kühlerhaube hat er wegen Rostbefall austauschen lassen - ist ja eigentlich weniger ein tragendes Teil, so dass ich denke, dass der Besitzer im Hinblick auf Rost schon die Augen aufgehalten hat. Nützt aber nichts, wenn der 1. Motor wegen seines Fahrstils - oder warum auch immer - den Geist aufgegeben hat und der 2. Motor schon an der Schwelle zum Ableben steht. Na ja, mal gucken. Mit Euren Tipps und der von Michael dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Checkliste werde ich wohl irgendwie voran kommen. Und wenn nicht jetzt, dann vielleicht nächstes Jahr :(
Noch eine Frage: Viele von Euch fahren, wie ich den Profilen entnehmen kann, richtig alte JC´s, teilweise aus Ende der 80iger Jahre. Seid Ihr totale Bastelfreaks und könnt alles selbst machen? Fällt nichts an, weil der JC unkaputtbar ist? Oder schwimmt Ihr in Geld und habt Eure Autos 4x/Jahr in der Werkstatt, wollt einen Oldtimer fahren und nehmt die Kosten daher gerne in Kauf :D Nicht ganz ernst gemeint die Fragen, aber würde mich echt mal interessieren....
VG Peter

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von reinhard_f » 20.01.2016 15:33

Um bei einem Automatikgetrieben den Motor durch seine Fahrweise kaputt zu bekommen bedarf es schon einiger ausfallender Anstrengungen und extremer Blödheit verbunden mit Dummheit.
Ich würde dann schon mehr Wartungsfehler oder Fertigungsfehler tippen. Motorschäden kommen mal vor, da ist keiner vor geschützt.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

denkfisch
Beiträge: 7
Registriert: 18.01.2016 16:32

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von denkfisch » 20.01.2016 19:33

Habe nun eine Antwort vom Verkäufer bekommen. Er hat mir geschrieben, dass nur er den Wagen gefahren hat (von seiner eigenen Firma übernommen) und der Wagen seinerzeit, als er den Motor abstellen wollte, plötzlich eine große blaue Wolke ausgestoßen habe. Daraufhin sei er zur Mercedes Werkstatt gefahren, wo unruhiger Lauf festgestellt wurde. Er hat sich dann zum Austausch des Motors entschlossen. Wohl nur des Rumpfmotors - von weiteren Teilen ist in der Rechnung, die er mir auch geschickt hat, nichts dokumentiert. Die Heizung wurde 2013 erneuert, die Auspuffanlage in 2011. Alle Wartungsarbeiten wurden gemacht und sind im Scheckheft dokumentiert. Gelbatterien sind noch die Ersten drin. Der Wagen wurde auch im Winter viel bewegt.
Was denkt ihr, die ihr schon viele JC-Modelle und Preise gesehen habt. Ist der Wagen - trotz der hohen Laufleistung - seine knapp 25.000 Euro wert, wenn alles so ist wie beschrieben? Oder besteht wegen der Laufleistung die Gefahr, dass die größeren Schäden bevorstehen. Ich weiß, eine Kristallkugel habt ihr auch nicht...
VG Peter

Benutzeravatar
h-g
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2015 16:07

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von h-g » 20.01.2016 20:06

Hallo Peter,

von mir ebenfalls ein herzliches Willkommen hier im Forum!

Auch wenn der 82PS-James-Cook für Dich wohl nicht mehr zur Diskussion steht, hier doch noch eine Anmerkung:
Der Spritverbrauch ist lt. Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Sprinter) beim 308CDI um 2l/100km höher als beim 316CDI. Diese Angabe bezieht sich wohl auf den T1N ohne Hochdach (zumindest nicht mit Westfalia-Hochdach). Ich nehme an, daß mit Hochdach die Differenz noch größer wird....

Und noch ein Hinweis:
Wir hatten damals einen JC von vor dem Facelift ca. 2004 (Umstellung von grauer auf gelbe Innenausstattung) gesucht. Bei dieser Umstellung hat sich einiges geändert, was uns nicht so gefallen hat, z.B. die Rollos in der Küche, die den Stauraum des Küchen-Hängeschranks reduzieren und einen Dunstabzug verhindern, dann das Schiebe- anstelle des Klappbetts, was den Umbau zum Hubbett (mit Gasdruckdämpfern) unmöglich macht, etc. Aber Ausstattung und Farbe sind natürlich Geschmackssache ...

Viel Spaß und viel Erfolg bei der Suche!
LG h-g
316CDI, SprintShift, BJ 2002

E2nO
Beiträge: 178
Registriert: 14.11.2005 20:28
Wohnort: Aachen

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von E2nO » 20.01.2016 20:50

h-g hat geschrieben:..., z.B. die Rollos in der Küche, die den Stauraum des Küchen-Hängeschranks reduzieren und einen Dunstabzug verhindern,
Wir haben einen "gelben" 2005er JC - und einen von Werk eingebauten Dunstabzug! Den konnten wir damals ganz einfach mitbestellen.

Ich finde das mit den Rollos durchaus praktisch, auch wenn die Reduzierung des Stauraums natürlich da ist.
Auf der anderen Seite habe ich aber auch vorher kein anderes Womo besessen und kann somit den Nachteil der Rollos nicht wirklich beurteilen, weil ich es eben gar nicht anders kenne.

Gruß Enno.

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von Thomas S. » 20.01.2016 21:54

Hallo Peter,
ich gestehe, ich bin Täter und kein Opfer. Mein Freund hat eine Halle, leider 50 km von meinem Wohnort entfernt, in der ich arbeiten darf und auch die angefangene Baustelle stehen lassen kann. Also Täter, weil ich es selbst richte (oder hinrichte) und kein Opfer, der das Gehalt zur Sternwarte schleppen muss. Nur die Karosseriearbeiten haben zu zweit ca. 220 Std. verschlungen, wären in einer freien Werkstatt bei 80 Euro Stundensatz rund 2 x 17,6 T€ gewesen. Vielleicht hätten die 20 Std. weniger gebraucht, aber es wäre finanziell nicht zu stemmen gewesen.
Deshalb geht es nur mit viel Liebe und Mühe teilweise in kleinen Schritten weiter und immer dran bleiben.

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

denkfisch
Beiträge: 7
Registriert: 18.01.2016 16:32

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von denkfisch » 20.01.2016 22:16

@Thomas: leider habe ich derlei handwerkliches Geschick nicht - mir selbst ein Auto "zu schaffen" wäre toll, mit Freunden sowieso. Gerne würde ich dann auch den Flair des Oldies genießen. So bleibt mir leider nichts anderes übrig als Geld in die Hand zu nehmen und zu hoffen, es nicht in ein Faß ohne Boden zu werfen...
Peter

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1011
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von KlassikJames » 21.01.2016 09:20

Moderne Dieselmotoren können ziemliche sensiebel sein: Ich hatte einmal einen OM611 CDI-Motor in einem PKW. Der musste auch ohne Vollgasorgien deutlich früher getauscht werden.

Rost ist beim Sprinter ein großes Thema, besonders wenn er im Winter unterwegs war. Schau dir genau die Unterkanten der Türen am. Dort geht es gern los.

Ich fahre meinen Oldie, weil ich ihn selbst warte und repariere und nicht in jedem Reiseland highend Diagnose möglich ist. Auch gibt es nicht überall und immer Hightech Diesel. Bisher fahre ich gut mit dieser Strategie.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Umweltplakette eingeführt wird. Ärgerlich wird es, wenn man sich zum Preis einer halben Eigentumswohnung ein neues Wohnmobil kauft und nach kurzer Zeit nicht mehr nach Hause fahren darf.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Benutzeravatar
h-g
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2015 16:07

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von h-g » 22.01.2016 07:02

E2no hat geschrieben:
Wir haben einen "gelben" 2005er JC - und einen von Werk eingebauten Dunstabzug! Den konnten wir damals ganz einfach mitbestellen.
Hallo Enno,
wieder was gelernt :D, danke! Aber wie wird denn da der Abluftschlauch geführt? Durch die Seitenwand? Nach oben durchs Dach stört ja wohl das Rollo. Oder ist das ein Umluft-Dunstabzug?
Gruß h-g
316CDI, SprintShift, BJ 2002

E2nO
Beiträge: 178
Registriert: 14.11.2005 20:28
Wohnort: Aachen

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von E2nO » 22.01.2016 09:32

h-g hat geschrieben: Hallo Enno,
wieder was gelernt :D, danke! Aber wie wird denn da der Abluftschlauch geführt? Durch die Seitenwand? Nach oben durchs Dach stört ja wohl das Rollo. Oder ist das ein Umluft-Dunstabzug?
Gruß h-g
An der linken Seite (sozusagen zwischen Badwand und Küchenhängeschrankseitenwand) also neben dem Rollo - dass lässt zumindest der Pilz auf dem Dach vermuten - und ist irgendwie auch der einzig logisch denkbare Weg. Ob dadurch das Schrank innere auch noch einmal kleiner (weil "kürzer") geworden ist, kann ich natürlich nicht sagen. Ist in jedem Fall so, dass es nicht ins Auge springt.

Gruß Enno.

PS: Korrektur: "sozusagen zwischen Badwand und Küchenhängeschrankseitenwand" kann nicht sein ... dann würde man den Abzugsdurchgang ja oberhalb des Küchenschrank sehen müssen, was nicht der Fall ist. Außerdem ist der Abstand auf dem Dach hin zum Zwangsentlüftungspilz so groß, dass sich folgern lässt, dass der Abzugsschlauch durch die Wand zum Bad geführt wird und dort dann zwischen Bad-Innenwand und Außenwand nach oben auf das Dach geführt wird.

Ich frage mich allerdings, ob dieser Weg nicht schon immer, auch bei den Modellen mit Klapptüren, so gewählt worden ist. Denn jede andere Führung hätte ja auch dort Platz im Schrank gekostet.

Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 520
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Kaufen oder nicht?

Beitrag von Thomas T. » 22.01.2016 10:26

E2nO hat geschrieben:
h-g hat geschrieben: Denn jede andere Führung hätte ja auch dort Platz im Schrank gekostet.
Moin,

genau! Ein dicker Pappschlauch in der hintersten Ecke im Schrank vom Abzug bis zum Pilz im Dach.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“