Hohlraumkonservierung
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 16.03.2017 20:30
Hohlraumkonservierung
Hallo Zusammen,
ich möchte bevor die Saison wieder losgeht unserem James (BJ. 2004) eine Hohlraumkonservierung spendieren.
Hat jemand von Euch evtl. einen Spritzplan?
Schöne Grüße aus dem Norden
Christian
ich möchte bevor die Saison wieder losgeht unserem James (BJ. 2004) eine Hohlraumkonservierung spendieren.
Hat jemand von Euch evtl. einen Spritzplan?
Schöne Grüße aus dem Norden
Christian
Re: Hohlraumkonservierung
...da lese ich doch mal mit.
Kennt jemand vielleicht auch eine gute Firma im Raum HH, die eine Hohlraumkonservierung macht (ausser Timemax)?
Vielen Dank
und auch ein Gruss aus dem Norden
Fantomas
Kennt jemand vielleicht auch eine gute Firma im Raum HH, die eine Hohlraumkonservierung macht (ausser Timemax)?
Vielen Dank
und auch ein Gruss aus dem Norden
Fantomas
JC 312D, 99
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Hohlraumkonservierung
http://www.mike-sander.de
Die haben mit Abstand die meiste Erfahrung. Sind unter Oldtimer Freunden schon seit Jahrzehnten bekannt.
Die haben mit Abstand die meiste Erfahrung. Sind unter Oldtimer Freunden schon seit Jahrzehnten bekannt.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Hohlraumkonservierung
Moin,
mit Mike Sanders haben wir unsere Landys immer konserviert und das hat mein absolutes Vertrauen. Allerdings müsst Ihr wissen, dass es, wenn es warm ist und Ihr in der Sonne steht, durchaus aus den versiegelten Hohlräumen tropft und einen eigenen Geruch verbreitet. Aber nichts penetrantes und auch nicht dramatisch. Es ist halt wie Bienenwachs.
Seid Euch bewusst, die Verarbeitung ist nicht schwer aber schon eine Sauerei.
Und wirklich mit Plan arbeiten, damit Ihr wirklich überall hinkommt. Gilt übrigens auch für andere Konservierungen am Auto.
Schönes WE aus Berlin
Stephan
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
mit Mike Sanders haben wir unsere Landys immer konserviert und das hat mein absolutes Vertrauen. Allerdings müsst Ihr wissen, dass es, wenn es warm ist und Ihr in der Sonne steht, durchaus aus den versiegelten Hohlräumen tropft und einen eigenen Geruch verbreitet. Aber nichts penetrantes und auch nicht dramatisch. Es ist halt wie Bienenwachs.
Seid Euch bewusst, die Verarbeitung ist nicht schwer aber schon eine Sauerei.
Und wirklich mit Plan arbeiten, damit Ihr wirklich überall hinkommt. Gilt übrigens auch für andere Konservierungen am Auto.
Schönes WE aus Berlin
Stephan
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 16.03.2017 20:30
Re: Hohlraumkonservierung
Moin Stephan,
ich plane es mit FluidFilm zu machen.
Und genau diesen Plan von dem du sprichst suche ich. Ich möchte es sorgfältig machen und eben nichts auslassen.
Habt ihr die Türen und den Motorraum gleich mitgemacht?
Gruß Christian
ich plane es mit FluidFilm zu machen.
Und genau diesen Plan von dem du sprichst suche ich. Ich möchte es sorgfältig machen und eben nichts auslassen.
Habt ihr die Türen und den Motorraum gleich mitgemacht?
Gruß Christian
Hohlraumkonservierung
Hallo Christian, bei unserem James Cook ist ‚nur‘ der Unterboden gemacht und die Hohlräume. Türen und Motorraum nicht. Wir haben den Sprinter erst seid Herbst und er steht gut in einer Halle daher habe ich da noch nichts gemacht. Kann halt nur von den Landys reden. Da haben wir aber die Türen mitgemacht und auch die Spritzwand. Motorraum nicht. Wichtig, egal welches Auto, achtet darauf das alle evtl. Wasseraustrittsöffnungen nach dem Behandeln wieder frei sind und das Wasser, z.Bsp. Aus den Türen wieder abgelaufen kann. Sonst habt Ihr da Feuchtbiotope.
Evtl. mal bei den Freunden im Sprinterforum gucken ob da jemand so einen Plan hat. Hätte auch Interesse um unseren dann zu ‚Sandern‘.
Soweit ich weiß ist gegen FluidFilm auch nichts einzuwenden. Viele Oldtimerbesitzer schwören drauf. Ist wohl auch einfacher zu verarbeiten, glaub ich...
Gruß Stephan
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Evtl. mal bei den Freunden im Sprinterforum gucken ob da jemand so einen Plan hat. Hätte auch Interesse um unseren dann zu ‚Sandern‘.
Soweit ich weiß ist gegen FluidFilm auch nichts einzuwenden. Viele Oldtimerbesitzer schwören drauf. Ist wohl auch einfacher zu verarbeiten, glaub ich...
Gruß Stephan
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hohlraumkonservierung
Wellenreiter hat geschrieben: ↑29.01.2018 13:04Moin Stephan,
ich plane es mit FluidFilm zu machen.
Und genau diesen Plan von dem du sprichst suche ich. Ich möchte es sorgfältig machen und eben nichts auslassen.
Habt ihr die Türen und den Motorraum gleich mitgemacht?
Gruß Christian
Wenn schon, denn schon. In den Türen sammelt sich Kondenswasser bei Heizbetrieb. Das kann theoretisch durch die Öffnungen ablaufen, tut es aber nicht, sondern sammelt sich in kleinen Mengen unten in der Falz. Deshalb auch der Rost unten an den Türen bei vielen Sprintern. Da hilft nur Fluten wenn es noch nicht zu spät ist.
Das gleiche gilt für die Motorhaube. Da sind zwar auch vorne Ablaufbohrungen, aber leider an der falschen Stelle sodass sich da Wasser sammelt.
Ich habe in die Öffnungen Putzlappenreste gesteckt um es mir mit den Stellplatzbetreibern nicht zu verscherzen. Bei 30 Grad im Schatten läuft das Zeugs halt ganz gut. Aber so kann mann wenigstens sicher sein, dass das Zeugs in jede Ritze kriecht.
Der Geruch geht auch relativ schnell vorüber.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Hohlraumkonservierung
Moin moin,
Die Fahrertür war bei meinem Cook als erstes durch.
Das war vor drei Jahren, da hab’ ich noch geglaubt ich krieg’ den Rost alleine in den Griff.
Fluid Film hab’ ich damals ausprobiert, nicht am Cook sondern an einem herausgetrennten Blech. Kommt für mich nicht in Frage weil es nach meinem Empfinden abscheulich stinkt, auch noch nach Jahren, da würde ich mich in meinem Womo nicht mehr wohlfühlen. Und wie der Name schon sagt, es bildet nur einen dünnen Film weshalb ich vermute, dass man in nicht allzulangen Abständen immer wieder nacharbeiten muss.
Das Rostschutzfett von Timemax schien mir die beste Lösung, allerdings ist es schwierig zu verarbeiten deshalb hab’ ich das machen lassen.
Wellenreiter hat geschrieben: ↑29.01.2018 13:04Habt ihr die Türen und den Motorraum gleich mitgemacht?
Die Fahrertür war bei meinem Cook als erstes durch.
Das war vor drei Jahren, da hab’ ich noch geglaubt ich krieg’ den Rost alleine in den Griff.
Fluid Film hab’ ich damals ausprobiert, nicht am Cook sondern an einem herausgetrennten Blech. Kommt für mich nicht in Frage weil es nach meinem Empfinden abscheulich stinkt, auch noch nach Jahren, da würde ich mich in meinem Womo nicht mehr wohlfühlen. Und wie der Name schon sagt, es bildet nur einen dünnen Film weshalb ich vermute, dass man in nicht allzulangen Abständen immer wieder nacharbeiten muss.
Das Rostschutzfett von Timemax schien mir die beste Lösung, allerdings ist es schwierig zu verarbeiten deshalb hab’ ich das machen lassen.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96
Re: Hohlraumkonservierung
Hallo! Der Geruch basiert auf biologischer Basis, ganz so schlimm empfand ich den nicht, gibt echt schlimmere Gerüche und in das Detail möchte ich nicht gehen. Siehe auch den Beitrag aus 2016 dazu..........
Gruß Jürgen
http://www.forum.james-cook-freunde.de/ ... ilm#p29693
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Hohlraumkonservierung
überflüssiges Zitat vom Admin gelöscht. Siehe FAQ
Fand das nun auch nicht so schlimm. Nach 4 Wochen und ordentlich Dauerlüften war alles gut.
Wenn man allerdings einen Tag vor dem Urlaub das Mittel verarbeitet und dann schön die Heizung anmacht, riecht es in der Tat unschön
.
Fand das nun auch nicht so schlimm. Nach 4 Wochen und ordentlich Dauerlüften war alles gut.
Wenn man allerdings einen Tag vor dem Urlaub das Mittel verarbeitet und dann schön die Heizung anmacht, riecht es in der Tat unschön

Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Hohlraumkonservierung
Moin in die Runde,
alter Thread aber immer noch aktuelles Thema
Ich haben unseren alten Familien Cook nach Ableben meines Vaters übernommen und es muss rostmäßig etwas gemacht werden. Ich habe gerade nach jahrelanger Arbeit meinen T3 Syncro fertig aufgebaut und habe mäßig Lust ein paar Monate später erneut wochenlang unter einem Bus umherzukraxeln. Daher meine Frage in die Runde:
Wer kann eine gute Karosseriewerkstatt in Deutschland oder im Ausland empfehlen, die ein gutes Auge hat um notwendige Arbeiten selbständig zu erkennen und sogar auch schon am Sprinter T1N oder gar 'nem Cook Erfahrung hat? Vieles habe ich leider schon entdeckt, aber es kann eben gut sein, dass erst einiges auftaucht wenn ein dritter drauf schaut. Den T3 und seine “Stellen” kenn ich wie meine Hosentasche. Am Sprinter hab ich bislang zum Glück noch nicht Hand anlegen müssen.
Herzliche Grüße
Chris
alter Thread aber immer noch aktuelles Thema

Ich haben unseren alten Familien Cook nach Ableben meines Vaters übernommen und es muss rostmäßig etwas gemacht werden. Ich habe gerade nach jahrelanger Arbeit meinen T3 Syncro fertig aufgebaut und habe mäßig Lust ein paar Monate später erneut wochenlang unter einem Bus umherzukraxeln. Daher meine Frage in die Runde:
Wer kann eine gute Karosseriewerkstatt in Deutschland oder im Ausland empfehlen, die ein gutes Auge hat um notwendige Arbeiten selbständig zu erkennen und sogar auch schon am Sprinter T1N oder gar 'nem Cook Erfahrung hat? Vieles habe ich leider schon entdeckt, aber es kann eben gut sein, dass erst einiges auftaucht wenn ein dritter drauf schaut. Den T3 und seine “Stellen” kenn ich wie meine Hosentasche. Am Sprinter hab ich bislang zum Glück noch nicht Hand anlegen müssen.
Den Syncro hatte ich auch mit Timemax behandeln lassen und zwar bei 80gradminus GmbH. Darf ich fragen wo du deinen machen lassen hast? Direkt bei Timemax in Hamburg? Hat alles gepasst?
Herzliche Grüße
Chris
Re: Hohlraumkonservierung
Moin Chris,
darfst mich gerne fragen. Mein Rat: großen Bogen um TimeMax machen!
was die an meinem Cook gemacht haben lässt nur den Schluss zu dass sie gerne mal 'ne schnelle Mark mitnehmen, bis der Kunde das merkt ist die Gewährleistung rum und Garantie gibt's nicht. Später wird dann gerne abgewiegelt, mit so guten Ratschlägen wie: Mal den Wagen schwarz an, dann sieht man den Rost nicht, die Farbe kriegste billiger von uns. Um die Kosten für die, nach nicht mal zwei Jahren herausgerostete Windschutzscheibe gering zu halten hat man mir dort vorgeschlagen die Versicherung zu betrügen
!
Machen kann ich gar nichts, die sind nämlich nicht in der Kfz-Innung.
Ich verbuch' den riesen Batzen Geld den ich Cordes und seinen Komplizen in den gierigen Rachen geschmissen hab' als Lehrgeld und mag mich nicht mehr drüber ärgern.
darfst mich gerne fragen. Mein Rat: großen Bogen um TimeMax machen!
was die an meinem Cook gemacht haben lässt nur den Schluss zu dass sie gerne mal 'ne schnelle Mark mitnehmen, bis der Kunde das merkt ist die Gewährleistung rum und Garantie gibt's nicht. Später wird dann gerne abgewiegelt, mit so guten Ratschlägen wie: Mal den Wagen schwarz an, dann sieht man den Rost nicht, die Farbe kriegste billiger von uns. Um die Kosten für die, nach nicht mal zwei Jahren herausgerostete Windschutzscheibe gering zu halten hat man mir dort vorgeschlagen die Versicherung zu betrügen

Machen kann ich gar nichts, die sind nämlich nicht in der Kfz-Innung.
Ich verbuch' den riesen Batzen Geld den ich Cordes und seinen Komplizen in den gierigen Rachen geschmissen hab' als Lehrgeld und mag mich nicht mehr drüber ärgern.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96
Re: Hohlraumkonservierung
Servus, Chris,
ich habe meinen James hier machen lassen: Ist in Zirndorf im Großraum Nürnberg. Und die haben Erfahrung mit mindestens zwei James Cook, einer davon ist meiner, der andere ist auf den Bildern auf der Homepage zu sehen.
Grüße
Bernd
ich habe meinen James hier machen lassen: Ist in Zirndorf im Großraum Nürnberg. Und die haben Erfahrung mit mindestens zwei James Cook, einer davon ist meiner, der andere ist auf den Bildern auf der Homepage zu sehen.
Grüße
Bernd
James Cook Baujahr 2001
Sprinter 316CDI
Sprinter 316CDI
Re: Hohlraumkonservierung
Vielen Dank für eure Rückmeldungen...

Grüße
Ach du Güte, das tut mir Leid zu hören. Vielleicht sind die Produkte erste Sahne aber die Karosseriespengler nicht ... wer weiß das schon. Dann bin ich froh nur bei einem Auto unnötig Geld versenkt zu haben

Danke sehr fürs Teilen. Ist mir immer lieber eine Werkstatt aufzusuchen, die das Auto schon kennen. Gerade bei solchen Sonderfällen wie 20 Jahre alte Sprinter


Grüße
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Hohlraumkonservierung
Eins muss jedem klar sein, wenn die rote Pest erstmal im Fahrzeug ist, auch wenn es nur ansatzweise ist, wird es zu vertretbaren Kosten niemals eine perfekte Lösung geben!
Denn es gibt keine Wundermittel auch wenn es die Werbung verspricht.
- Der zweitbeste Zeitpunkt für eine Rostschutz ist wenn das Fahrzeug das Fließband verlässt.
- Der beste Zeitpunkt wäre wenn der Hersteller bei der Konstruktion und Fertigung sich ernsthaft darum bemühen würde.
Besonders gewerbliche Fahrzeuge werden aber aus Verkaufsgründen möglichst günstig hergestellt und da spielt Rostschutz keine große Rolle, sie müssen ca.1/2 Million km zuverlässige laufen bis sie steuerlich abgeschrieben sind. Danach können sie verschrottet werden weil der Gewerbetreibende etwas neues kauft.
Ein verrostet Fensterrahmen wird durch eine Hohlraum Versiegelung niemals erreicht sondern nur durch Ausbauen der Scheibe und Behandlung des Bleches und meistens einer neuen Gummidichtung. Wenn man das für alle Fenster machen lässt schätzte ich die Kosten im mehrstelligen vierfachen € Bereich.
>Es nutzt nix. Wenn man ein altes Fahrzeug hat und es auch benutzt will muss man sich ständig mit dem Rost auseinander setzen und zusätzlich einen kleine Spleen und viel Affinität zu Oldtimern haben,<
Ein Vorteil ist, wenn der erste Käufer des JC schon Vorsorge gegen Rost getroffen hat.
Alternativ wäre es nicht damit fahren und es in eine trockene, gleichmäßig temperierte Halle stellen.
Denn es gibt keine Wundermittel auch wenn es die Werbung verspricht.
- Der zweitbeste Zeitpunkt für eine Rostschutz ist wenn das Fahrzeug das Fließband verlässt.
- Der beste Zeitpunkt wäre wenn der Hersteller bei der Konstruktion und Fertigung sich ernsthaft darum bemühen würde.
Besonders gewerbliche Fahrzeuge werden aber aus Verkaufsgründen möglichst günstig hergestellt und da spielt Rostschutz keine große Rolle, sie müssen ca.1/2 Million km zuverlässige laufen bis sie steuerlich abgeschrieben sind. Danach können sie verschrottet werden weil der Gewerbetreibende etwas neues kauft.
Ein verrostet Fensterrahmen wird durch eine Hohlraum Versiegelung niemals erreicht sondern nur durch Ausbauen der Scheibe und Behandlung des Bleches und meistens einer neuen Gummidichtung. Wenn man das für alle Fenster machen lässt schätzte ich die Kosten im mehrstelligen vierfachen € Bereich.
>Es nutzt nix. Wenn man ein altes Fahrzeug hat und es auch benutzt will muss man sich ständig mit dem Rost auseinander setzen und zusätzlich einen kleine Spleen und viel Affinität zu Oldtimern haben,<
Ein Vorteil ist, wenn der erste Käufer des JC schon Vorsorge gegen Rost getroffen hat.
Alternativ wäre es nicht damit fahren und es in eine trockene, gleichmäßig temperierte Halle stellen.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig