Guten Morgen zusammen,
weiß einer von euch zufällig, wie dick die Bodenplatte, also der Holzboden im James Cook ist? Ich würde gerne bei Freunden einen Tischsockel von Zwaardvis in die Bodenplatte schrauben, um dort einen Tischfuß mit einer drehbaren Platte einzusetzen. Das gibt den beiden, die unter dem Tisch eine Hundebox haben, mehr Funktionalität und mehr Möglichkeiten den Tisch optimal zu nutzen. Ich überlege jetzt, ob ich Einschraubmuttern in den Holzboden drehe oder den Tischfuß lediglich mit Holzschrauben fixiere. Habt ihr da Erfahrungen, was ist stabiler? Ich tendiere eher zu Einschraubmuttern M4 oder M6. Über Antworten freue ich mich sehr. Danke und Gruß Jörg aus Bonn
Dicke der Bodenplatte
Dicke der Bodenplatte
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...
Re: Dicke der Bodenplatte
Hallo Jörg,
wenn das untere Bett nicht gebraucht wird, und davon gehe ich aus, würde ich eine Metall- oder Siebdruckplatte mittels entsprechender Schrauben (wie die Bank selbst) an den vorhandenen Schienen befestigen. An dieser Platte dann wiederum das Tischbein des geplanten Tischs.
Großer Vorteil: man verletzt den Boden nicht und kann alles bei Bedarf wieder rückstandsfrei zurückbauen.
Wenn du dich aber für die Schraubenlösung entscheidest, würden für mich Holzschrauben ausscheiden.
Aufgrund der ständigen Vibration und der Hebelwirkungen werden die m.E. nicht lange halten.
Fröhliches und erfolgreiches Basteln wünscht
Carlo
wenn das untere Bett nicht gebraucht wird, und davon gehe ich aus, würde ich eine Metall- oder Siebdruckplatte mittels entsprechender Schrauben (wie die Bank selbst) an den vorhandenen Schienen befestigen. An dieser Platte dann wiederum das Tischbein des geplanten Tischs.
Großer Vorteil: man verletzt den Boden nicht und kann alles bei Bedarf wieder rückstandsfrei zurückbauen.
Wenn du dich aber für die Schraubenlösung entscheidest, würden für mich Holzschrauben ausscheiden.
Aufgrund der ständigen Vibration und der Hebelwirkungen werden die m.E. nicht lange halten.
Fröhliches und erfolgreiches Basteln wünscht
Carlo
Re: Dicke der Bodenplatte
Die Bodenplatte ist 18 mm stark.
Aber ich würde wie Carlo schrieb, eine Stahlplatte mittels M8 Schloßschrauben und Rändelmuttern an der C-Schiene befestigen. Darauf dann den Tischfuß. So bleibst du auch variabel und kannst das ganze nach vorn oder hinten verschieben und alles ist fix demontiert und stabiler.
Aber ich würde wie Carlo schrieb, eine Stahlplatte mittels M8 Schloßschrauben und Rändelmuttern an der C-Schiene befestigen. Darauf dann den Tischfuß. So bleibst du auch variabel und kannst das ganze nach vorn oder hinten verschieben und alles ist fix demontiert und stabiler.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Dicke der Bodenplatte
Also meine Bodenplatte war zwischen den Schienen deutlich dünner, das neue Brett hat 9mm und passt. Es war allerdings in den Sicken mit Leisten aufgedoppelt, die nochmals 7mm haben, dann der Belag dazu und man kommt durchaus auf 18mm.
Ich mach demnächst hier noch mal ne Fotodokumentation
Ich mach demnächst hier noch mal ne Fotodokumentation