Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Hallo ihr Lieben,
ich melde mich mal mit einem eher banalen Problem - welches allerdings auf Dauer doch irgendwie nervig ist.
Und zwar muss ich nach jeder Fahrt die Wasserpumpe im angeschalteten Zustand einmal schütteln, damit wieder Wasser aus den Hähnen kommt.
Ansonsten läuft die Pumpe einfach nur, aber es kommt kein Wasser. Nach diesem einmaligen "Schüttler" funktioniert dann alles wie gewohnt.
Kennt evtl. jemand dieses Problem und weiß, woran das liegt?
Beste Grüße aus Holland,
Magnus
ich melde mich mal mit einem eher banalen Problem - welches allerdings auf Dauer doch irgendwie nervig ist.
Und zwar muss ich nach jeder Fahrt die Wasserpumpe im angeschalteten Zustand einmal schütteln, damit wieder Wasser aus den Hähnen kommt.
Ansonsten läuft die Pumpe einfach nur, aber es kommt kein Wasser. Nach diesem einmaligen "Schüttler" funktioniert dann alles wie gewohnt.
Kennt evtl. jemand dieses Problem und weiß, woran das liegt?
Beste Grüße aus Holland,
Magnus
T1N; 312D; Baujahr 1996; Laufleistung: 147.000 km; seit April 2022 in meinem Besitz; Münchner Umland
Re: Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Hallo Magnus !
Das könnte an einem fehlenden Rückschlagventil liegen, welches das leerlaufen
der Wasserleitung verhindert.
Habe ich bei mir auch nachgerüstet.
Gibt es als separates Bauteil oder in verschiedenen Modellen auch in der Pumpe verbaut.
Grüße Ralph
Das könnte an einem fehlenden Rückschlagventil liegen, welches das leerlaufen
der Wasserleitung verhindert.
Habe ich bei mir auch nachgerüstet.
Gibt es als separates Bauteil oder in verschiedenen Modellen auch in der Pumpe verbaut.
Grüße Ralph
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner
314 Benziner
- RockTheCook
- Beiträge: 275
- Registriert: 13.03.2011 00:51
- Wohnort: Freiburg
Re: Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Hallo Magnus,
da gibt es schon Beiträge, suche gerne mal.
Bei mir muss ich immer nach dem Leeren einmal die Pumpe vom Schlauch abziehen, kurz laufen lassen und wieder aufstecken. Auch echt nervig. Bei meinen zwei früheren Pumpen war das nicht. Also: entweder andere Pumpe oder Ralph folgen und ein Rückschlagventil einbauen.
Viel Erfolg
Peter
da gibt es schon Beiträge, suche gerne mal.
Bei mir muss ich immer nach dem Leeren einmal die Pumpe vom Schlauch abziehen, kurz laufen lassen und wieder aufstecken. Auch echt nervig. Bei meinen zwei früheren Pumpen war das nicht. Also: entweder andere Pumpe oder Ralph folgen und ein Rückschlagventil einbauen.
Viel Erfolg

Peter
Ich steh auf James!
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
Re: Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Hi,
gleiches Phänomen haben wir auch. Nicht immer, aber es tritt auch auf. Wir haben ein Rückschlagventil verbaut. Daran liegt’s bei uns wohl nicht. Vielleicht ist aber auch eines der beiden, Ventil oder Pumpe, defekt. Ganz taufrisch sind sie nicht mehr.
Bisher klopfe ich ein wenig an die Pumpe, dann gehts. Ist noch ok für mich.
Grüße,
Mirko
gleiches Phänomen haben wir auch. Nicht immer, aber es tritt auch auf. Wir haben ein Rückschlagventil verbaut. Daran liegt’s bei uns wohl nicht. Vielleicht ist aber auch eines der beiden, Ventil oder Pumpe, defekt. Ganz taufrisch sind sie nicht mehr.
Bisher klopfe ich ein wenig an die Pumpe, dann gehts. Ist noch ok für mich.
Grüße,
Mirko
James Cook 312D (T1N), EZ 1995
Re: Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Hallo Magnus,
ich könnte mir vorstellen, daß das Rückschlagventil klemmt und es durchs "Schütteln" wieder freigängig wird.
Zur Analyse kannst Du ja das Rückschlagventil mal ausbauen. Es befindet sich (zumindest bei mir) im Frischwassertank zwischen Pumpe und der Tankdecke.
Bei ausgebautem Ventil wird es aber eine Weile dauern, bis das Wasser kommt, weil ja dann die Leitungen leerlaufen, was das Rückschlagventil ja gerade verhindern soll.
Viele Grüße
Hans-Georg
ich könnte mir vorstellen, daß das Rückschlagventil klemmt und es durchs "Schütteln" wieder freigängig wird.
Zur Analyse kannst Du ja das Rückschlagventil mal ausbauen. Es befindet sich (zumindest bei mir) im Frischwassertank zwischen Pumpe und der Tankdecke.
Bei ausgebautem Ventil wird es aber eine Weile dauern, bis das Wasser kommt, weil ja dann die Leitungen leerlaufen, was das Rückschlagventil ja gerade verhindern soll.
Viele Grüße
Hans-Georg
316CDI, SprintShift, BJ 2002
Re: Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Hallo Zusammen,
ich hatte heute nach Befüllen des Tanke auch wieder das Problem, das kurz Wasser kam und dann nichts mehr, ich habe dann bei eingeschaltete Pumpe diese kurz über den Wasserspiegel gehalten und dann langsam eingetaucht, dann hat alles wieder funktioniert, ich habe auch ein Rückschlagventil verbaut und vermute dass es blockiert war.
Viele Grüße Marc
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
ich hatte heute nach Befüllen des Tanke auch wieder das Problem, das kurz Wasser kam und dann nichts mehr, ich habe dann bei eingeschaltete Pumpe diese kurz über den Wasserspiegel gehalten und dann langsam eingetaucht, dann hat alles wieder funktioniert, ich habe auch ein Rückschlagventil verbaut und vermute dass es blockiert war.
Viele Grüße Marc
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Grüsse
Marc
Marc
- fritzelsalat
- Beiträge: 66
- Registriert: 16.06.2012 21:09
Re: Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Guten Abend Zusammen,
Das gleiche Problem gibt es m.E. auch bei allen größeren Pumpen, sobald diese Trocken stehen.
Wenn ein Rückschlagventil verbaut ist, verbleibt folglich das Wasser vom Rückschlagventil bis zum Hahn in der Leitung stehen. Das Ablassen des Wassers erfolgt mithin NUR im Frischwassertank und die „Kreiselkammer“ der Pumpe füllt sich mit Luft, die beim Füllen des Wassers nicht entweichen kann. Somit kann die Pumpe nicht fördern, da sie erst einmal entlüftet werden muss. Bei einem vorhandenen Rückschlagventil muss dieses zusätzlich noch aufgedrückt werden.
Ich habe kein Rückschlagventil verbaut und fülle den Frischwasssertank nach jeder Fahrt voll auf, somit kommt auch wenig Sauerstoff an das Wasser. Es kommen keine weiteren Zutaten in den Tank, vor jeder Fahrt probiere ich das Wasser direkt aus dem Hahn, es gab in den vergangenen 22Jahren noch nie Probleme. Eine Tankteinigung mache ich einmal jährlich oder nach Urlauben in den südlichen Ländern - wenn ich mir nicht sicher bin, wie gut die Wasserqualität dort ist - mit einer Reinigungslösung für Bierschankanlgen und mit Zitronensäure um den Boiler zu entkalken.
Den beschriebenen Effekt haben wir nur, wenn der Tank ganz leer ist und die Pumpe Luft ansaugt, dann öffne ich beide Hähne zwischen Kalt und Warm, so dass Wasser zurück in die Pumpe fließen kann und somit wieder fördert.
Desweiteren führt m.E. der gefüllte Wassertank dazu, dass die Ausbuchtung für die Batterien gleichmäßiger belastet werden und der Tank nicht so schnell reißt, da das Wasser quasi die Batterien zum Teil trägt.
Ich kann mich auch irren.
Viele Grüße
Dirk
Das gleiche Problem gibt es m.E. auch bei allen größeren Pumpen, sobald diese Trocken stehen.
Wenn ein Rückschlagventil verbaut ist, verbleibt folglich das Wasser vom Rückschlagventil bis zum Hahn in der Leitung stehen. Das Ablassen des Wassers erfolgt mithin NUR im Frischwassertank und die „Kreiselkammer“ der Pumpe füllt sich mit Luft, die beim Füllen des Wassers nicht entweichen kann. Somit kann die Pumpe nicht fördern, da sie erst einmal entlüftet werden muss. Bei einem vorhandenen Rückschlagventil muss dieses zusätzlich noch aufgedrückt werden.
Ich habe kein Rückschlagventil verbaut und fülle den Frischwasssertank nach jeder Fahrt voll auf, somit kommt auch wenig Sauerstoff an das Wasser. Es kommen keine weiteren Zutaten in den Tank, vor jeder Fahrt probiere ich das Wasser direkt aus dem Hahn, es gab in den vergangenen 22Jahren noch nie Probleme. Eine Tankteinigung mache ich einmal jährlich oder nach Urlauben in den südlichen Ländern - wenn ich mir nicht sicher bin, wie gut die Wasserqualität dort ist - mit einer Reinigungslösung für Bierschankanlgen und mit Zitronensäure um den Boiler zu entkalken.
Den beschriebenen Effekt haben wir nur, wenn der Tank ganz leer ist und die Pumpe Luft ansaugt, dann öffne ich beide Hähne zwischen Kalt und Warm, so dass Wasser zurück in die Pumpe fließen kann und somit wieder fördert.
Desweiteren führt m.E. der gefüllte Wassertank dazu, dass die Ausbuchtung für die Batterien gleichmäßiger belastet werden und der Tank nicht so schnell reißt, da das Wasser quasi die Batterien zum Teil trägt.
Ich kann mich auch irren.
Viele Grüße
Dirk
312D, 1999, Automatik, AHK, DPF, Diff-Sperre, Tempomat, LiFePo mit Victron-Ladetechnik mit Wechselrichter, AT-Reifen 225/75R16 auf Proline-Felgen, Fahrradgepäckträger Eigenbau
Re: Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Hallo liebe James-Cook-Freunde,fritzelsalat hat geschrieben: ↑24.08.2022 21:56
Wenn ein Rückschlagventil verbaut ist, verbleibt folglich das Wasser vom Rückschlagventil bis zum Hahn in der Leitung stehen. Das Ablassen des Wassers erfolgt mithin NUR im Frischwassertank und die „Kreiselkammer“ der Pumpe füllt sich mit Luft, die beim Füllen des Wassers nicht entweichen kann. Somit kann die Pumpe nicht fördern, da sie erst einmal entlüftet werden muss. Bei einem vorhandenen Rückschlagventil muss dieses zusätzlich noch aufgedrückt werden.
entschuldigt die späte Antwort. Zunächst möchte ich mich für eure ganzen lieben und zahlreichen Antworten bedanken - das Forum hier ist einfach der Wahnsinn. Schade dass ich immer eher wenig zu Problemlösungen anderer beitragen kann...

Ich vermute, dass bei mir das Phänomen auftritt, welches Dirk hier im Zitat beschreibt.
Bloß eben nicht durch ein entleeren des Frischwassertanks, sondern dadurch, dass das Wasser bei der Fahrt hin und her schwappt und dadurch die Pumpe teilweise trocken steht.
Ich habe den Tank testweise mal etwas voller gefüllt - und siehe da, dann trat das Problem nicht auf.
Die Frage ist nun, ob sich das irgendwie (evtl. mit einer anderen Pumpe o.Ä.) lösen lässt oder ob die Lösung auf dieses Problem einfach heißt, das Fahrzeug immer mit möglichst vollem Wassertank zu bewegen?
Beste Grüße aus Norwegen,
Magnus
T1N; 312D; Baujahr 1996; Laufleistung: 147.000 km; seit April 2022 in meinem Besitz; Münchner Umland
Re: Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Hallo Magnus, ich hatte das gleiche Problem: Nach jeder längeren Fahrt hat die Pumpe nicht gefördert. Nachdem im Bad die Kartusche im Wasserhahn gerauscht wurde war das Problem weg. Meine Vermutung: Undichte oder nicht ganz geschlossene Hähne lassen Luft ins System, das sich dann in den Tank entleert - wenn der nicht eh voll ist.
Re: Wasserpumpe nach jeder Fahrt "schütteln"
Wenn bei uns die Wasserpumpe nicht saugt, sauge ich kurz mit dem Mund an einem Hahn und schon geht's wieder.
Gruß Richard
Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen