Fahrradträger für e bikes

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Benutzeravatar
Cooky007
Beiträge: 9
Registriert: 26.09.2017 07:12

Fahrradträger für e bikes

Beitrag von Cooky007 » 30.05.2024 17:04

Hallo Zusammen,
kann mir jemand einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung empfehlen mit bis zu 60kg Zuladung? Die Flügeltüren sollten noch aufgehen bei meinem JC (903)
Danke euch.
Grüße aus der Südpfalz,
Andreas

Bubbel
Beiträge: 39
Registriert: 06.09.2023 13:40

Re: Fahrradträger für e bikes

Beitrag von Bubbel » 31.05.2024 08:27

Atera Strada DL3 z.b.

Der Thule Epos ist das Spitzenmodell und unerreicht in der Funktion, weiß aber nicht wie der mit unseren 903ern funktioniert-
David

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 292
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Fahrradträger für e bikes

Beitrag von Never ending project » 31.05.2024 09:46

Hallo Andreas,
wir haben an unserem JC T1N 2006 316CDI einen Atera Strada Evo 3 auf einer abnehmbaren Rockinger - Varioblock Anhängerkupplung und die Hecktüren gehen mit und ohne Beladung des Radträgers einwandfrei auf.....es sind zwar nur cm aber es geht. Die Türen kann man dann ja aushängen und noch weiter öffnen und so kommt man einwandfrei an den Kofferraum. Selbst bei Nutzung der Außendusche ist der Radträger nicht im Weg. Die Anhängerkupplung habe ich deshalb erwähnt, weil bei ihr der Kugelkopf relativ weit von der Stoßstange entfernt ist und so noch einmal ein paar cm gewonnen werden. Der Träger darf je nach Fahrzeug max. 66 kg laden, wir haben zwei E-Bikes drauf, eines davon ist mittlerweile sogar ein kurzes Lastenrad (I:sy cargo 40 cm), dafür mußte der Träger allerdings in Eigenarbeit etwas modifiziert werden. Auch mit dem Lastenrad problemloses Absenken und Öffnen. Auf dem diesjährigen JC Treffen bei Lutz (roadrunner) in Lauenhagen habe ich gesehen, daß es mittlerweile auch andere sehr weit ausziehbare Radträger gibt, z.B. für den Slide out des aktuellen JC-Modells, der wie ein Schubladenvollauszug funktioniert und keinen Bogen beschreibt wie der Evo 3 sondern gerade nach hinten fährt.
Der Evo 3, überhaupt Atera ist gut durchdacht und super verarbeitet, die Beladung mit beiden Rädern geht problemlos in weniger als 5 min.......

Viel Erfolg bei der Findung
und Gruß vom Arnd aus Braunschweig
20220527_093657.jpg
20220527_093657.jpg (2.45 MiB) 728 mal betrachtet
20220527_093624.jpg
20220527_093624.jpg (3.22 MiB) 728 mal betrachtet
20230922_181647 - Kopie (3).jpg
20230922_181647 - Kopie (3).jpg (1.58 MiB) 728 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Bubbel
Beiträge: 39
Registriert: 06.09.2023 13:40

Re: Fahrradträger für e bikes

Beitrag von Bubbel » 31.05.2024 10:25

Sehr interessant, deine Modifizierung.
Ich habe seit 2 Wochen eine Fiedler Bühne für einen Roller oder 4 EBikes , aber auch einen Thule XT3 und einen Atera DL3 zu Hause.

Der Atera ist für aktuelle EMTB z.b. nicht geeignet. Der mögliche Radstand ist viel zu kurz bei etwas größeren Rädern.
Mit den oder der langen Schiene aber ja gut machbar.
Der Thule XT3 ist super, mit der verbauten Westfalia Kupplung aber nicht einfach nutzbar, da die Stromdose an den Träger kommt. Müsste also modifiziert werden.

Ich bin sehr happy mit unserer Bühne, die beste Entscheidung bisher.
Am Zielort ankommen, Bühne nach hinten fahren und dabei belassen. Einfach herrlich.
David

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1530
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: Fahrradträger für e bikes

Beitrag von komposti » 31.05.2024 19:29

Hallo Arnd, wenn Dein Enkel (?) seinen grünen Ball sucht - er liegt unter dem James :mrgreen:
Gruß von Thomas aus dem Odenwald.

PS Hoffe die Bäume sind angewachsen. :mrgreen:
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 482
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Re: Fahrradträger für e bikes

Beitrag von Carlo » 01.06.2024 08:50

Moin,
inzwischen gibt es den LAS SD260.
Zugelassen (abhängig von der Stützlast der AHK) für bis zu 60kg.
Wird nicht abgeklappt, sondern gerade nach hinten ausgezogen, so weit, dass beide Türen problemlos zu öffnen sind.
Nachteil gegenüber Atera DL3: er wiegt mit 20,5kg deutlich mehr.
Vorteil: die Räder können näher am Auto (die ersten 2 Schienen und nicht die letzten zwei wie beim Atera) montiert werden, was die Stabilität des Trägers erhöht.
Bin gerade selbst dabei zu überlegen, welcher Träger es werden soll. Deshalb auch (noch) keine eigenen Fotos.
Beste Grüße
Carlo

Benutzeravatar
Jens L
Beiträge: 393
Registriert: 02.02.2019 22:02
Wohnort: Leipzig

Re: Fahrradträger für e bikes

Beitrag von Jens L » 01.06.2024 09:04

Hallo Carlo,

hast Du jetzt schon wieder einen neuen James, wenn Du überlegst welchen Fahrradträger Du Dir zulegen willst?

Grüße Jens

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

James Cook 316CDI 3,84t EZ: 07/2005 silber, 4x rote Koni, Goldschmitt Zusatzluftfahrwerk hinten,
Zusatz-Federung CoilSpring vorn, BF Goodrich All Terrain T/A KO2 225/75R16 115S, Differentialsperre,
Solarmodul 180Wp

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“