Hej,
Ich benötige mal wieder eure Unterstützung!
Als ich heute unseren "Cookie" (Baujahr 2002) aufsuchte, müsste ich feststellen, dass sich die Hochdachabdichtung über der Windschutzscheibe löst. Im Forum habe ich nur Beträge direkt zur Rinne gefunden.
Wie würdet ihr an dieser Stelle vorgehen? Ist auch hier Sika 521UV sinnvoll?
Vielen Dank.
Beste Grüße.
Hochdachabdichtung über der Windschutzscheibe
Hochdachabdichtung über der Windschutzscheibe
- Dateianhänge
-
- PXL_20250104_150210383.jpg (1.37 MiB) 655 mal betrachtet
-
- PXL_20250104_150206662.jpg (1.97 MiB) 655 mal betrachtet
- Never ending project
- Beiträge: 356
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Hochdachabdichtung über der Windschutzscheibe
Hallo Mo,
als Sofortmaßnahme würde ich die Dichtung, soweit lose entfernen, evtl. auch entlang der kompletten Windschutzscheibe, dann ohne viel Wasser gründlich säubern, entfetten z.B. mit Spiritus oder Bremsenreiniger und dann über die gesammte Länge ein starkes Klebeband, Panzerband, Gaffa kleben, die halten teilweise bei niedrigen Temperaturen auch noch gut und im Fall von Gaffa auch, wenn es etwas feucht ist.
Die eigentliche Reparatur würde ich vornehmen, wenn es deutlich wärmer ist oder in einer beheizten Halle mit einem amtlichen Dicht/Klebstoff. Für Tips dazu bin ich nicht genug in der Materie, ich suche selbst noch Tips zum Kleber für mein T1 Hochdach rundherum......ich weiß nur, daß einige Forumsfreunde Sika nicht unbedingt für das Maß aller Dinge halten.
Ich würde schnell etwas machen, denn anhand der Laufstreifen an der "Nase" sieht man ja, daß dort schon einiges Wasser in die Trennstelle zwischen Dach und Karrosserie läuft und die Karosserie nimmt das, weil innen nicht sehr gut gegen Korrossion geschützt schnell übel. An diesen Folgen bin ich bei meinem T1 noch dran und der Sprinter ist hinsichtlich Vorsorge nicht viel besser.
Viel Erfolg bei einer Winterreparatur wünscht Dir Arnd aus Braunschweig
als Sofortmaßnahme würde ich die Dichtung, soweit lose entfernen, evtl. auch entlang der kompletten Windschutzscheibe, dann ohne viel Wasser gründlich säubern, entfetten z.B. mit Spiritus oder Bremsenreiniger und dann über die gesammte Länge ein starkes Klebeband, Panzerband, Gaffa kleben, die halten teilweise bei niedrigen Temperaturen auch noch gut und im Fall von Gaffa auch, wenn es etwas feucht ist.
Die eigentliche Reparatur würde ich vornehmen, wenn es deutlich wärmer ist oder in einer beheizten Halle mit einem amtlichen Dicht/Klebstoff. Für Tips dazu bin ich nicht genug in der Materie, ich suche selbst noch Tips zum Kleber für mein T1 Hochdach rundherum......ich weiß nur, daß einige Forumsfreunde Sika nicht unbedingt für das Maß aller Dinge halten.
Ich würde schnell etwas machen, denn anhand der Laufstreifen an der "Nase" sieht man ja, daß dort schon einiges Wasser in die Trennstelle zwischen Dach und Karrosserie läuft und die Karosserie nimmt das, weil innen nicht sehr gut gegen Korrossion geschützt schnell übel. An diesen Folgen bin ich bei meinem T1 noch dran und der Sprinter ist hinsichtlich Vorsorge nicht viel besser.
Viel Erfolg bei einer Winterreparatur wünscht Dir Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Hochdachabdichtung über der Windschutzscheibe
Vielen Dank für die Tipps!
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
Re: Hochdachabdichtung über der Windschutzscheibe
Moin, ich habe das Dach meines T1 mehrfach abgedichtet. So alle 2 - 3 Jahre. Das letzte Mal mit Sikaflex 554. Es hat mich einiges an Recherche gekostet bis ich mich zu dem neuen Sikaflex 554 entschieden habe.
Bei den vorherigen Versuchen habe ich einige Fehler gemacht, weshalb es nicht lange dicht war.
Bei der letzten Aktion bin ich folgendermaßen vorgegangen: nachdem alle Kleberreste entfernt waren habe ich die abzudichtene Fläche mit ATZETON gereinigt. Immer mit Papier und nur in eine Richtung. Danach kam dort wo Rost war Brunox drauf. Nach dem das Brunox hart war, nochmal mit Atzeton gereinigt.
Ich habe mir aus Buchenholz einen kleinen Spachtel angefertigt der so in die Regenrinne hineinpasste, das deren Funktion noch gewährleistet ist.
Nicht komplett aufgefüllt.
Der Trick ist folgender: Zum Abziehen habe ich den kleinen Buchenspachtel immer wieder in Atzeton getränkt und nur in eine Richtung gearbeitet. Nach der Beschreibung von Sika soll man nur deren Verdünnung verwenden aber Atzeton geht auch. Wenn andere Mittel wie Spüliwasser oder Verdünnung verwendet werden, schließt sich die Oberfläche des Sikaflex und der Kleber wird nicht hart. Er läßt sich auch nicht mehr überlackieren.
Bei der von mir angewendeten Methode bleibt der Kleber elastisch, verbindet sich mit dem Metall und dem Kunstoffdach.
Bei einer Nachkontrolle nach mehreren Monaten saß alles noch an der richtigen Stelle. Auch wo der Kleber nur dünn aufgetragen war saß alles fest.
Es war an keiner Stelle eine Rissbildung zu erkennen.
Da unser "Neuer" auch wieder das gleiche Problem hat ( die Dachabdichtung kann man lose entfernen ) werde ich wieder Sikaflex 554 verwenden, nur diesmal in schwarz, aber die Sonne muß erst höher kommen.
Gruß, Lutz
Bei den vorherigen Versuchen habe ich einige Fehler gemacht, weshalb es nicht lange dicht war.
Bei der letzten Aktion bin ich folgendermaßen vorgegangen: nachdem alle Kleberreste entfernt waren habe ich die abzudichtene Fläche mit ATZETON gereinigt. Immer mit Papier und nur in eine Richtung. Danach kam dort wo Rost war Brunox drauf. Nach dem das Brunox hart war, nochmal mit Atzeton gereinigt.
Ich habe mir aus Buchenholz einen kleinen Spachtel angefertigt der so in die Regenrinne hineinpasste, das deren Funktion noch gewährleistet ist.
Nicht komplett aufgefüllt.
Der Trick ist folgender: Zum Abziehen habe ich den kleinen Buchenspachtel immer wieder in Atzeton getränkt und nur in eine Richtung gearbeitet. Nach der Beschreibung von Sika soll man nur deren Verdünnung verwenden aber Atzeton geht auch. Wenn andere Mittel wie Spüliwasser oder Verdünnung verwendet werden, schließt sich die Oberfläche des Sikaflex und der Kleber wird nicht hart. Er läßt sich auch nicht mehr überlackieren.
Bei der von mir angewendeten Methode bleibt der Kleber elastisch, verbindet sich mit dem Metall und dem Kunstoffdach.
Bei einer Nachkontrolle nach mehreren Monaten saß alles noch an der richtigen Stelle. Auch wo der Kleber nur dünn aufgetragen war saß alles fest.
Es war an keiner Stelle eine Rissbildung zu erkennen.
Da unser "Neuer" auch wieder das gleiche Problem hat ( die Dachabdichtung kann man lose entfernen ) werde ich wieder Sikaflex 554 verwenden, nur diesmal in schwarz, aber die Sonne muß erst höher kommen.
Gruß, Lutz
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum".
James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,
James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,