Umrüstung auf LiFePO4

die ersten Sprinter (T1N)
Benutzeravatar
fritzelsalat
Beiträge: 66
Registriert: 16.06.2012 21:09

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von fritzelsalat » 02.02.2023 23:20

Hallo,
Wo willst Du die Batterie hinbauen? Ich bin nicht der Meinung, dass diese in den Platz im Frischwassertank passen. Ich selbst habe 2x Liontron 100Ah eingebaut und ebenfalls mit dem Victron Ladebooster mit 30A.
Du musst allerdings auch das Landstrom Ladegerät tauschen, um die Liontrons laden zu können. Ich habe alles von Victron genommen, einschl. Smart-Shunt , um den tatsächlichen Ladezustand beurteilen zu können.

Viele Grüße
Dirk
312D, 1999, Automatik, AHK, DPF, Diff-Sperre, Tempomat, LiFePo mit Victron-Ladetechnik mit Wechselrichter, AT-Reifen 225/75R16 auf Proline-Felgen, Fahrradgepäckträger Eigenbau

Benutzeravatar
fritzelsalat
Beiträge: 66
Registriert: 16.06.2012 21:09

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von fritzelsalat » 06.02.2023 18:24

Mache ich gern, sobald ich wieder dran komme 😉🙃
312D, 1999, Automatik, AHK, DPF, Diff-Sperre, Tempomat, LiFePo mit Victron-Ladetechnik mit Wechselrichter, AT-Reifen 225/75R16 auf Proline-Felgen, Fahrradgepäckträger Eigenbau

Adrianlle
Beiträge: 331
Registriert: 17.09.2015 11:56

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Adrianlle » 06.02.2023 20:16

Mo85 hat geschrieben:
03.02.2023 07:33
Hallo Dirk,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich wollte sie eigentlich dort platzieren,wo die alten Blei Batterien zu finden sind, aber du hast vermutlich Recht,dass die Batteriehöhe problematisch werden könnte! Vermutlich werde ich dann auch auf zwei 100Ah Batterien umsteigen.Ich messe das heute Mal nach. Welches Victron Ladegerät hast verbaut für das Originale und hast du für den Ladebooster ein neues Kabel von der Starterbatterie zu den Versorgerbatterien gezogen oder wo hast du ihn abgeklemmt? Da die neuen Liontron smart sind, verzichte ich vermutlich auf den smart shunt oder hat die Victron App noch weitere Vorteile als die von Liontron? Hast du evtl. Fotos wie es jetzt bei dir alles verbaut aussieht?

Gruß Steve
Greetings from the U.K. I converted to 2x 100ah Sterling Lifepo4 last year and have been v pleased. Initially I just dropped in the new batteries using the existing wiring and fitting a Votronic booster under the drivers seat with fuses and set for 40 A max boost. I already had a Fraron shore charger fitted so used the gel setting on that for shore charging. Solar already fitted.
However I was then offered a used Victron Multiplus 1600 Compact Charger/Inverter at a v good price. So I then embarked on a much bigger project. So I replaced the Fraron charger and fitted the Multiplus at the back of the bottom cupboard under the hob with an additional rcb I then fitted a new terminal board in the space where the Fraron used to be. Also fitted there a positive busbar so that the cable lengths from the batteries was the same. And also fitted aVictron Shunt which gives accurate info.New cables and fuses too. So it turned out a big job but I think the Cooks charging system now upto date. With booster and solar I rarely need shore power and when I do , the Multiplus charges v quickly at 40 A. The Multiplus also has auto changeover to sense between its shore and inverter inputs so I am able to use kettle , toaster etc off grid.
Adrian

Bubbel
Beiträge: 88
Registriert: 06.09.2023 13:40

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Bubbel » 30.10.2024 13:25

Ein schnelles Feedback nach der letzten 10 Tages Tour zur LifePO4 Umrüstung - ein Forum lebt ja von Erfahrungen

Umgerüstet habe ich auf
200ah Akku LiFePO4 - von Robur - großes Lob an dieser Stelle für die tolle Beratung und Lieferung.
Sonst nichts weiter. Kein Booster, kein neues Ladegerät, keine neuen Kabel oder was sonst so ab und an zu lesen ist und am ehesten die Leute verwirrt.
Ich habe "zur Not" noch eine 100wh Solartasche dabei. War aber nicht im Einsatz.

Losgefahren bei 100%, nach 10 Tagen zu Hause angekommen mit 100% und keine Sekunde Strom gebraucht.
Es liefen die Heizung, sehr viel. Es war ab Abend bitterkalt draußen. Kühlschrank. Handys, Laptop, Lichter und was sonst so im täglichen Leben anfällt.

Der niedrigste Batteriestand war glaube ich bei 59%, bin mir aber nicht mehr sicher. Also noch deutlich über 100ah nutzbar.
Während der Fahrt drückt die Lichtmaschine schöne 20-30A in die Batterie. Wir waren alle 2-3 Tage unterwegs, sind aber nicht weit gefahren zwischen den Stopps.

Es war mit dem Maxxfan die beste Entscheidung umzurüsten. Schließlich hätten die alten GEL Batterien auch schlanke 500€ gekostet.
Viele Grüße
David

Boxerspezi
Beiträge: 183
Registriert: 25.07.2015 19:50
Wohnort: im Sommer Marktoberdorf, im Winter Norden, Ostfriesland

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Boxerspezi » 30.10.2024 17:25

Hallo Steve,
ich habe folgende Teile eingebaut:
-LOUITTON LiFePO4 Akku 12V 100Ah Lithium Batterie mit BMS für Solaranlage 2 Stück
-Solarladeregler SmartSolar MPPT 75 100 12V 24V 48V / 10A 15A 20A Victron Energy
-VOTRONIC VCC 1212-30 Lade-Wandler - 12V mit Votronic Temperatur Sensor 825 für Bolzen M8 Temperaturfühler
Hierfür waren nur die Temperatursensoren zu verlegen.

Das Original-Westfalia-Ladegerät habe ich gegen das Automatic Charger Pb 1220 SMT 2B Ladeleistung 12 V / 20 A Nr. 3107 an selben Einbauort getauscht.

Auf dem Dach habe ich 2x50 Watt Solarpanele verbaut.
Die Solarenergie kann ich mit einem Wechselschalter in die Lithium-batterien oder in die Starterbatterie geben .

Nächste Einbauaktion war die des 1500/3000 Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung.
-Sicherung Automat Automatik Schalter 12V 48V Auto KFZ LKW Leitungsschutz 30-300A
Hierfür waren die Kabel für NVS und dicken Kabel vom Wechselrichter zu verlegen.
Alles funktioniert bestens.
Gruß
Georg
James Cook 316CDI grüne Plakette, EZ 03/2004, Alaskaweiß

Lgnaz
Beiträge: 23
Registriert: 27.03.2021 13:53

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Lgnaz » 01.11.2024 19:07

Ich hab 2x 80 AH verbaut. Die passen direkt neben den Wassertank. Da du diese Batterien zu 100 % entladen kannst, reichen die leicht. Da Kühlschrank lief damit 14 Tage ohne aufladen.
Gruß aus Regensburg
Alex

joheidaja
Beiträge: 56
Registriert: 24.01.2012 21:45
Wohnort: Speyer

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von joheidaja » 02.02.2025 13:07

Bubbel hat geschrieben:
30.10.2024 13:25
Ein schnelles Feedback nach der letzten 10 Tages Tour zur LifePO4 Umrüstung - ein Forum lebt ja von Erfahrungen

Umgerüstet habe ich auf
200ah Akku LiFePO4 - von Robur - großes Lob an dieser Stelle für die tolle Beratung und Lieferung.
Sonst nichts weiter. Kein Booster, kein neues Ladegerät, keine neuen Kabel oder was sonst so ab und an zu lesen ist und am ehesten die Leute verwirrt.
Ich habe "zur Not" noch eine 100wh Solartasche dabei. War aber nicht im Einsatz.

Losgefahren bei 100%, nach 10 Tagen zu Hause angekommen mit 100% und keine Sekunde Strom gebraucht.
Es liefen die Heizung, sehr viel. Es war ab Abend bitterkalt draußen. Kühlschrank. Handys, Laptop, Lichter und was sonst so im täglichen Leben anfällt.

Der niedrigste Batteriestand war glaube ich bei 59%, bin mir aber nicht mehr sicher. Also noch deutlich über 100ah nutzbar.
Während der Fahrt drückt die Lichtmaschine schöne 20-30A in die Batterie. Wir waren alle 2-3 Tage unterwegs, sind aber nicht weit gefahren zwischen den Stopps.

Es war mit dem Maxxfan die beste Entscheidung umzurüsten. Schließlich hätten die alten GEL Batterien auch schlanke 500€ gekostet.
Hallo,
vielen Dank für diese wertvolle Info. Auch wir benötigen nun wirklich neue Batterien und finden schon keine passenden AGM mehr... Wenn es aber möglich ist ohne den ganzen Zauber Litium zu nehmen, wäre das auch unsere Wahl. Wir haben folgende Fragen: 1. Wie ist das über den Winter? Entladen sich die Batterien nach Deiner Erfahrung? Benötigt man also Erhaltungsladung, um nicht blöd auszusehen, wenn man spontan ein Wochenende lost will? Hat deine Batterie eine Heizung? Man liest ja, dass ab unter 5° kein Laden möglich ist. Wir haben 100Wh Solar auf dem Dach; den Regler könnten wir auf Litium umstellen. Würden wir die Batterien ohne Heizung beschädigen, weil Solarertrag auch bei unter 5° käme? Im Betrieb denke ich, ist das kein Problem, weil die Batterie ja im Wohnraum sitzt und wir den dann aufwärmen.
2. Wie hast Du Deine Batterie befestigt? Bei uns ist oben nur so ein Bügel, den man nicht besonders fest machen kann, weil er an dem spröden Tank sitzt...wir glauben, dass die aktuellen AGM Batterien sich nicht bewegen, weil sie passbündig im Loch sitzen....wenn sie rutschen könnten, würden sie es tun.
3. Was passiert, wenn Du Landstrom anschließt? Ginge das noch mit der Litium Batterie?
4. Zum Maxxfan schauen wir mal, ob wir dazu Infos finden, sonst melden wir uns nochmal in einer privaten Nachricht...der sitzt in der Küche, oder?
Vielen Dank für Deine Infos
Viele Grüße aus Speyer von Heiko und Daniela

HerrmannOnTour
Beiträge: 287
Registriert: 11.06.2020 20:10
Wohnort: Konstanz

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von HerrmannOnTour » 02.02.2025 22:27

Hallo zusammen,
Die 320Ah von Robur passt genau in die Aussparung im Wassertank, da ist quasi so wenig Platz drum rum wie vorher bei den zwei AGM. Die Robur haben eine Akkuheizung, die bei Temperaturen unter 0° erstmal auf min. 5° heizen bevor geladen wird.
Ich habe dieses Setup so verbaut und bin sehr zufrieden damit. Ladegerät ist das Originale, einen Booster hatte ich vorher schon drin, sonst hätte ich mir den auch gespart…

Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule

Bubbel
Beiträge: 88
Registriert: 06.09.2023 13:40

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Bubbel » 03.02.2025 09:05

joheidaja hat geschrieben:
02.02.2025 13:07
Hallo,
vielen Dank für diese wertvolle Info. Auch wir benötigen nun wirklich neue Batterien und finden schon keine passenden AGM mehr... Wenn es aber möglich ist ohne den ganzen Zauber Litium zu nehmen, wäre das auch unsere Wahl. Wir haben folgende Fragen: 1. Wie ist das über den Winter? Entladen sich die Batterien nach Deiner Erfahrung? Benötigt man also Erhaltungsladung, um nicht blöd auszusehen, wenn man spontan ein Wochenende lost will? Hat deine Batterie eine Heizung? Man liest ja, dass ab unter 5° kein Laden möglich ist. Wir haben 100Wh Solar auf dem Dach; den Regler könnten wir auf Litium umstellen. Würden wir die Batterien ohne Heizung beschädigen, weil Solarertrag auch bei unter 5° käme? Im Betrieb denke ich, ist das kein Problem, weil die Batterie ja im Wohnraum sitzt und wir den dann aufwärmen.
2. Wie hast Du Deine Batterie befestigt? Bei uns ist oben nur so ein Bügel, den man nicht besonders fest machen kann, weil er an dem spröden Tank sitzt...wir glauben, dass die aktuellen AGM Batterien sich nicht bewegen, weil sie passbündig im Loch sitzen....wenn sie rutschen könnten, würden sie es tun.
3. Was passiert, wenn Du Landstrom anschließt? Ginge das noch mit der Litium Batterie?
4. Zum Maxxfan schauen wir mal, ob wir dazu Infos finden, sonst melden wir uns nochmal in einer privaten Nachricht...der sitzt in der Küche, oder?
Vielen Dank für Deine Infos
Viele Grüße aus Speyer von Heiko und Daniela


Wir nutzen den James das ganze Jahr. Haben auch aktuell keinerlei Probleme. Ich kümmere mich absolut gar nicht um externen Strom.
Ich weiß gar nicht wie ich die 200ah mal leer ziehen soll. Vielleicht sind wir auch einfach zu sparsam unterwegs :)
Ich hänge den James Sommer wie Winter immer mal wieder an den Landstrom, da er bei uns im Hof steht. Kann dir also zum "entladen" erstmal nichts weiter sagen. Wir fahren immer bei 100% zu Hause los.

Ein Teil wurde ja schon beschrieben.

Ich habe mir eine kleine Holz"kiste" gebaut. Unter die Batterie habe ich eine kleine Anti-Rutsch Matte. Die Batterie hält so Bombenfest und ich kann sie problemlos raus und reinheben.

Landstrom kein Problem. Die Elektronik vom Fahrzeug macht alles automatisch. Es geht wunderbar mit dem bestehenden Ladegerät.

Zum Maxxfan ... ich wohne bei Karlsruhe. Ihr könnt gerne mal vorbeikommen ..
Viele Grüße
David

Benutzeravatar
Roland Grossmann
Beiträge: 228
Registriert: 04.03.2007 17:31
Wohnort: Günzach Allgäu

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Roland Grossmann » 08.03.2025 07:26

Hallo zusammen,
ich wollte eigentlich auch auf den 320 Ah Accu von Robur wechseln,
der wurde aber wohl aus dem Programm genommen und ist nicht mehr erhältlich.

Viele Grüße
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de

Benutzeravatar
BulliFan
Beiträge: 285
Registriert: 12.06.2011 15:17

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von BulliFan » 08.03.2025 09:38

Moin,
Bin auch gerade am Umrüsten. Die Lifeline AMGs, die ich vor 13 Jahren übers Forum für 600€ (210Ah) gekauft habe kosten jetzt über 800€/105Ah (nicht zu vergleichen mit 100Ah LiFePO4!)

Bei Creabest gibt es gerade in einer Frühjahrsaktion 15% auf alle LiFePO4. Ca. 1/4 der Kosten im Vergleich zu den Lifeline AMG.

Und der Votronic VAC 45-10/25 Triple ist für sehr günstige 662€ bei Camping Wagner zu haben. Der VAC bietet gegenüber dem VCC den Vorteil, das z.b. während der Fahrt sowohl Booster als auch PV gleichzeitig laden ( lt. Rücksprache mit Votronic ), wenn eh schon ein separater PV-Lader vorhanden ist.
Stefan

JC 2003, silber

Benutzeravatar
Roland Grossmann
Beiträge: 228
Registriert: 04.03.2007 17:31
Wohnort: Günzach Allgäu

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Roland Grossmann » 08.03.2025 15:19

Hallo,

bei uns tun die Lifeline AGM Batterien auch noch klaglos ihren Dienst.
Da wir uns aber nun aber doch dazu entschieden haben den Cook weiter zu behalten,
wird dieser in manchen Dingen auf einen aktuellen Stand gebracht.
Wir waren in letzter Zeit drauf und dran auf einen aktuellen Hymer oder Cartago umzusteigen.
Bei uns kommen nun zwei neue ab ca. Mai erhältliche Saftkisten PRO 170 rein.
Das sind dann 340 Ah und die passen gerade so in die Wassertankmulde.
Dass das nicht gerade die günstigste Lösung ist weis ich auch, aber das Konzept
hat uns überzeugt und die Dinger werden bei uns um die Ecke gefertigt.
Ladetechnisch lasse ich zunächst alles beim alten, verbaut ist ja der Votronic VCC 1245 Booster
und ein Votronic PB 1225 Ladegerät.
Sollte das für eine Ladung während der Fahrt bei unseren Reisegewohnheiten nicht ausreichen
wechsele ich den Booster gegen einen Votronic VCC 1270 oder VCC 1290 der problemlos
unter dem Fahrersitz anstelle des VCC 1245 passt.
Sobald die Saftkisten lieferbar und verbaut sind gibts wieder einen bebilderten Einbaubericht.

Viele Grüße
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de

Benutzeravatar
tippitabi
Beiträge: 46
Registriert: 08.04.2015 12:29
Wohnort: 90762 Fürth

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von tippitabi » 08.03.2025 18:35

Hallo,
laut Hr. Hinz, von der Fa. Robur kommt im
April eine Untersitzbatterie mit 2x180 Ah für mehr Ausfallsicherheit und Kapazität ins Sortiment. Sie soll auch wieder das JBD-BMS haben.

Gruß Siggi
:roll:

Benutzeravatar
Roland Grossmann
Beiträge: 228
Registriert: 04.03.2007 17:31
Wohnort: Günzach Allgäu

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Roland Grossmann » 08.03.2025 18:53

Hallo,
passen davon dann auch zwei Stück in die Wassertankmulde unserer Cooks??
Mit Untersitzbatterien ist da ja nix...

Viele Grüße
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de

Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 379
Registriert: 21.06.2019 15:22
Wohnort: Heiligenstedtenerkamp

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Meister Eder » 09.03.2025 15:09

Roland,

warum ist in unseren Cooks nichts mit Untersitzbatterien? Meine zweite LifePo ist in der Rücksitzbank installiert. Das kannst Du Dir hier im Forum anschauen. So konnte ich auf 2x 200 Ah erweitern, von Robur.

Gruß

Holger
316 CDI (nach Chiptuning 190 PS), Baujahr 2003, orange rot (daher Pumuckl), 2x75 Wp Solarmodule, TTT und vieles vieles mehr...
Instagram: Pumuckl_tours

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“