Hi zusammen,
Ich/wir sind gerade auf der Suche einem guten James Cook und werden den aktuellen Kandidaten in etwa zwei Wochen besichtigen. Der erste Check eines innen identischen Fahrzeugs hat dem Projekt per se grünes Licht erteilt.
Was als Familie mit zwei Kindern natürlich ein Thema ist, ist der Stauraum. Wir kommen aus der 4x4 Ecke und sind wenig Stauraum gewohnt, aber sowas wie die Kabeltrommel und Wasserschlauch mussten eben auch noch nie mit.
Hat jemand die Maße des Heckgarage parat oder könnte bei Gelegenheit mal nachmessen?
Welche lösungen habt ihr, um all die großen und kleinen Teile in der Garage, an der Badezimmerwand und in/an den Hecktüren zu verstauen?
Kann ich den Radlträger beladen abklappern/schwenken?
VG aus München
Daniel
Abmessungen Heckgarage und Stauraumlösungen
- Never ending project
- Beiträge: 399
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Abmessungen Heckgarage und Stauraumlösungen
Hallo Daniel,
freut Euch auf den James Cook T1N, den Ihr bald Euer Eigen nennen könnt, es gibt bei den Kastenwagen nichts besseres bezüglich Aufteilung und Raumgefühl.....(meiner Meinung nach).
Zu den gewünschten Informationen: Der "Kofferraum" ist 109cm breit, 72cm tief und 34,5 cm hoch und wird hinten links unten ein klein wenig vom Radkasten eingeschränkt und hinten oben durch eine Verkleidung für Infrastruktur, die 12 cm hoch und 7 cm tief ist. Wir transportieren in diesem Kofferraum zwei bequeme Campingstühle, eine Beinauflage, einen Campingtisch und den Werkzeugkasten und es wäre sicher noch Platz für diverse Kleinigkeiten wie faltbare Campingstühle (z.B. Helinox) oder Säcke mit Schmutzwäsche, oder Kabeltaschen...oder, oder, oder.
Als "Keller" bezeichnen wir den langen Verbindungsschacht vom Kofferraum zur Küchenstufe, er ist trapezförmig im Grundriss bei einer Länge von 133cm und einer Breite von 43cm, die Öffnung wohnraumseitig ist aber nur 37,5cm breit. Durchgängige Höhe 16,5cm; so passt z.B. eine Eurobox 40x60 mit 12 cm Höhe hinein (von hinten) oder verschiedene Holzkisten von vorne. Zur optimalen Nutzung gibt es im Forum übrigens sehr interessante Beiträge....
Unterbringungslösungen fürs Bad haben meine Frau und ich entwickelt in Form eines unter den Schrank per Klettband zu befestigenden Wäschesackes ausgedacht und kleiner Stoffschalen für die Ablagen, damit die dort untergebrachten Badutensilien nicht so klappern und zum Duschen schnell aus dem Bad räumbar sind. Desweiteren gibt es einen kleinen selbstgebastelten Organizer für die Stirnwand des Küchenhochschrankes, in dem vor allem Dinge Platz finden, die man morgens vom Bett aus mal braucht oder wenn man die Sitzgruppe nutzt.
Der Schiebetürenschrank im Kühlboxschrank war für uns suboptimal hinsichtlich der Beladung und des Verklemmens von verrutschten Gegenständen beim Öffnen der Lamellentür. Dafür hab ich genau passige Holzkisten gebaut, die sich wunderbar bis zum rand vollstopfen lassen mit Kikki und Schnulli....
In den Hecktüren nutzen wir die als Zubehör vertriebenen Staufächer für Adapter für Strom und Wasser, die alle in kleinen Säckchen untergebracht sind die meine Frau aus ausrangierten Zelten, Tarps und Fahnen genäht hat. Reisverschluss rein, fertig. In der rechten Hecktür habe ich noch die untere Verkleidung durch einen Eigenbau ersetzt, der die Tischplatte eines kleinen Beistelltisches aufnimmt, dessen Untergestell mit Haltern von Kabelrohren an der Badrückwand befestigt ist.
Einen Radträger, der abklappbar ist und das Öffnen der Hecktüren ermöglicht gibt es auch, bei uns ist es ein Atera Strada Evo 3 für 3 bzw. mit Erweiterung für 4 Räder. Nur beim Evo 3 ist die Laufschiene lang genug, daß sich der Träger ausreichend vom Heck entfernt und die Türen geöfnet werden können, es geht hier um wenige cm! Es gibt aber mittlerweile wohl auch Träger anderer Hersteller, die das bewältigen, nach ähnlichen Prinzipien.Unseren Evo 3 haben wir mittlerweile noch dahingehend modifiziert, daß wir ein elektrisches Lastenrad und ein Citybike mitnehmen können und auch die schwenken zuverlässig nach hinten unten.
Ansonsten kann ich dich nur auf die vielen tollen Beiträge der Forumskollegen und -Kolleginnen verweisen die den James Cook mit viel Ideenreichtum und Kreativität weiter optimiert haben.
Einen guten Start in Eure james Cook Ära
wünschen Euch Inge und Arnd aus Braunschweig
freut Euch auf den James Cook T1N, den Ihr bald Euer Eigen nennen könnt, es gibt bei den Kastenwagen nichts besseres bezüglich Aufteilung und Raumgefühl.....(meiner Meinung nach).
Zu den gewünschten Informationen: Der "Kofferraum" ist 109cm breit, 72cm tief und 34,5 cm hoch und wird hinten links unten ein klein wenig vom Radkasten eingeschränkt und hinten oben durch eine Verkleidung für Infrastruktur, die 12 cm hoch und 7 cm tief ist. Wir transportieren in diesem Kofferraum zwei bequeme Campingstühle, eine Beinauflage, einen Campingtisch und den Werkzeugkasten und es wäre sicher noch Platz für diverse Kleinigkeiten wie faltbare Campingstühle (z.B. Helinox) oder Säcke mit Schmutzwäsche, oder Kabeltaschen...oder, oder, oder.
Als "Keller" bezeichnen wir den langen Verbindungsschacht vom Kofferraum zur Küchenstufe, er ist trapezförmig im Grundriss bei einer Länge von 133cm und einer Breite von 43cm, die Öffnung wohnraumseitig ist aber nur 37,5cm breit. Durchgängige Höhe 16,5cm; so passt z.B. eine Eurobox 40x60 mit 12 cm Höhe hinein (von hinten) oder verschiedene Holzkisten von vorne. Zur optimalen Nutzung gibt es im Forum übrigens sehr interessante Beiträge....
Unterbringungslösungen fürs Bad haben meine Frau und ich entwickelt in Form eines unter den Schrank per Klettband zu befestigenden Wäschesackes ausgedacht und kleiner Stoffschalen für die Ablagen, damit die dort untergebrachten Badutensilien nicht so klappern und zum Duschen schnell aus dem Bad räumbar sind. Desweiteren gibt es einen kleinen selbstgebastelten Organizer für die Stirnwand des Küchenhochschrankes, in dem vor allem Dinge Platz finden, die man morgens vom Bett aus mal braucht oder wenn man die Sitzgruppe nutzt.
Der Schiebetürenschrank im Kühlboxschrank war für uns suboptimal hinsichtlich der Beladung und des Verklemmens von verrutschten Gegenständen beim Öffnen der Lamellentür. Dafür hab ich genau passige Holzkisten gebaut, die sich wunderbar bis zum rand vollstopfen lassen mit Kikki und Schnulli....
In den Hecktüren nutzen wir die als Zubehör vertriebenen Staufächer für Adapter für Strom und Wasser, die alle in kleinen Säckchen untergebracht sind die meine Frau aus ausrangierten Zelten, Tarps und Fahnen genäht hat. Reisverschluss rein, fertig. In der rechten Hecktür habe ich noch die untere Verkleidung durch einen Eigenbau ersetzt, der die Tischplatte eines kleinen Beistelltisches aufnimmt, dessen Untergestell mit Haltern von Kabelrohren an der Badrückwand befestigt ist.
Einen Radträger, der abklappbar ist und das Öffnen der Hecktüren ermöglicht gibt es auch, bei uns ist es ein Atera Strada Evo 3 für 3 bzw. mit Erweiterung für 4 Räder. Nur beim Evo 3 ist die Laufschiene lang genug, daß sich der Träger ausreichend vom Heck entfernt und die Türen geöfnet werden können, es geht hier um wenige cm! Es gibt aber mittlerweile wohl auch Träger anderer Hersteller, die das bewältigen, nach ähnlichen Prinzipien.Unseren Evo 3 haben wir mittlerweile noch dahingehend modifiziert, daß wir ein elektrisches Lastenrad und ein Citybike mitnehmen können und auch die schwenken zuverlässig nach hinten unten.
Ansonsten kann ich dich nur auf die vielen tollen Beiträge der Forumskollegen und -Kolleginnen verweisen die den James Cook mit viel Ideenreichtum und Kreativität weiter optimiert haben.
Einen guten Start in Eure james Cook Ära
wünschen Euch Inge und Arnd aus Braunschweig
- Dateianhänge
-
- DSC09091.JPG (1.82 MiB) 297 mal betrachtet
-
- DSC09093.JPG (1.58 MiB) 297 mal betrachtet
-
- DSC09110.JPG (1.79 MiB) 297 mal betrachtet
-
- DSC09107.JPG (1.7 MiB) 297 mal betrachtet
-
- 20220717_190622.jpg (2.09 MiB) 297 mal betrachtet
-
- 20220717_200319.jpg (1.58 MiB) 297 mal betrachtet
-
- DSC09090.JPG (2.29 MiB) 297 mal betrachtet
-
- DSC09094.JPG (1.6 MiB) 297 mal betrachtet
-
- 20220527_093624.jpg (3.22 MiB) 297 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Abmessungen Heckgarage und Stauraumlösungen
Hallo Daniel,
hier mal ein Bild von unserer Tischhalterung, hochkant wäre noch besser, dann kommt man leichter an die Kassette.
Trick 17 ist vor der Herausnahme des Tische die Beine schon abzuklappen, der Rücken dankt es mir.
Viel Erfolg bei der Beschaffung Eures James, etwas besseres ist (in dieser Preisklasse) nicht auf dem Markt
und wird es so wohl auch nicht mehr geben... (Meine Meinung)
BG Thomas
hier mal ein Bild von unserer Tischhalterung, hochkant wäre noch besser, dann kommt man leichter an die Kassette.
Trick 17 ist vor der Herausnahme des Tische die Beine schon abzuklappen, der Rücken dankt es mir.
Viel Erfolg bei der Beschaffung Eures James, etwas besseres ist (in dieser Preisklasse) nicht auf dem Markt
und wird es so wohl auch nicht mehr geben... (Meine Meinung)
BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km
Re: Abmessungen Heckgarage und Stauraumlösungen
Hi ihr zwei,
VIELEN DANK für die ausführlichen Antworten - exakt sowas hatte ich mir gewünscht! Gerade der Keller war für mich mich bei der Besichtigung nicht wirklich abschätzbar. Die Holzkästen schauen auch praktisch aus - kenn ich aus dem 4x4 Bereich zur Genüge, Tetris ist da ja Standard wenn man nicht durchdrehen möchte…
Das Bild vom Tisch an der Badezimmerwand hatte ich schon beim Wälzen des Forum gefunden, danke dafür - wird vermutlich so umhesetzt.
Ich werd in jedem Fall hier berichten, sobald ich gleiche, ähnliche oder gänzlich andere Lösungen umgesetzt habe. Danke nochmal - das hilft und bestärkt mich bei der Entscheidungsfindung.
VG und schöne Ostern.
Anbei noch etwas Inspiration von meinem letzten Ausbau…
VIELEN DANK für die ausführlichen Antworten - exakt sowas hatte ich mir gewünscht! Gerade der Keller war für mich mich bei der Besichtigung nicht wirklich abschätzbar. Die Holzkästen schauen auch praktisch aus - kenn ich aus dem 4x4 Bereich zur Genüge, Tetris ist da ja Standard wenn man nicht durchdrehen möchte…
Das Bild vom Tisch an der Badezimmerwand hatte ich schon beim Wälzen des Forum gefunden, danke dafür - wird vermutlich so umhesetzt.
Ich werd in jedem Fall hier berichten, sobald ich gleiche, ähnliche oder gänzlich andere Lösungen umgesetzt habe. Danke nochmal - das hilft und bestärkt mich bei der Entscheidungsfindung.
VG und schöne Ostern.
Anbei noch etwas Inspiration von meinem letzten Ausbau…
- Dateianhänge
-
- IMG_0021.jpeg (3.05 MiB) 199 mal betrachtet
-
- IMG_9961.jpeg (2.82 MiB) 199 mal betrachtet
-
- IMG_1689.jpeg (2.81 MiB) 199 mal betrachtet