Guten Tag zusammen, ich hoffe hier Antworten auf Fragen zum Laden der Aufbaubatterien mittels Solar zu bekommen.
Wir fahren einen JC BJ 2005 T1N, keine Modifikationen.
Ich habe letztne Herbst von "Berger" die smart-travel 120W Solaranlage für günstig Geld geschossen.
https://www.fritz-berger.de/artikel/ber ... 684a0dd496
Der Laderegler BST0211 liefert laut den technischen Daten einen max. Ladestromvon 10A.
Die Solarmodule selbst wohl max. 120W (3x40), mit max. 20.88V und 5.97A (alles laut Datenblatt)
Am Laderegler sind Krokodilklemmen befestigt.
Als Batterien im James verbaut sind:
2x "exide equipment gel ES950" Batterien, 950Wh 85Ah 12V
Jetzt kommt die eigentliche Frage:
Ich finde die Krokodilklemmen unpraktisch, weil man da ja direkt an die Batterien dran muss und aus diesem Grund (bei umherturnendem 4J Sohnemann) auch ein bischen gefährlich. Im JC ist über der Rückbank im Küchenschrank eine 12V Steckdose verbaut. Ich hatte mit überlegt die Krokodilklemmen von den Kabeln abzuknapsen und an die Kabel des Ladereglers einen simplen 12V Stecker anzuschrauben. Diesen könnte ich einfach in die 12V Steckdose stecken.
Das ist zumindest meine Idee.
Kann ich das so machen oder ist das sehr dumm? Oder schlimmer sogar gefährlich?
Ich sollte vielleicht anmerken, dass sich mein (auto-)elektronik Wissen und Fähigkeiten auf Laienniveau befinden.
Mobile Solaranlage über 12V Stecker einstecken
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 11.06.2025 09:47
Re: Mobile Solaranlage über 12V Stecker einstecken
Hi, also die normalen KFZ-Steckdosen sind mit 10 Ampere schon überfordert. Durch Übergangswiderstand zwischen Buchse und Stecker wird das Konstrukt heiß und fängt an zu schmoren. Da gibt es bessere Verbindungen. Besorge Dir einen XT60 Kabelbaum mit bereits angelöteten Stecker und Buchse und das eine Ende schließt Du direkt an die Batterien an, das andere an den Solarregler. Kannst dann jederzeit wieder trennen wegen der ,, Mobilität''..
Da sich Dein Wissen und Fähigkeiten auf Lernniveau befindet wie Du selber schreibst bedenke immer das arbeiten am Strom und Batterien mit viel Power Risiken bergen. Ein Kurzschluss ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Nimm das z.B. oder es gibt auch andere Längen.
https://amzn.eu/d/gPwqzzg
Gruß Jürgen
Da sich Dein Wissen und Fähigkeiten auf Lernniveau befindet wie Du selber schreibst bedenke immer das arbeiten am Strom und Batterien mit viel Power Risiken bergen. Ein Kurzschluss ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Nimm das z.B. oder es gibt auch andere Längen.
https://amzn.eu/d/gPwqzzg
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Mobile Solaranlage über 12V Stecker einstecken
Ach ja, bau an das Plus-Kabel welches von der Batterie kommt eine Sicherung 15 A oder 20 A zwischen. Wenn Du das verlinkte kurze Kabel verwendest muß es ja ohnehin verlängert werden, da dann auch den richtigen Querschnitt für die Verlängerung nehmen und ,, ordentlich verbinden'' (keine Lüsterklemmen nehmen oder gar nur verdrillen) wie ich es oft schon gesehen habe.Ich nehme da sehr gerne Wago-Klemmen.
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km