Hubstützen / Stützen T1N
Hubstützen / Stützen T1N
Hallo an alle,
gibt es hier neue Erkenntnisse zum Thema Stützen bei unseren Alteisen ?
Ich würde gerne, zumindest hinten, welche nachrüsten. Ob elektrisch, hydraulisch oder manuell ist erstmal egal. Das Netz wirft nichts aus, außer die Standard Teile die an den Rahmen geschraubt werden. Ist das erlaubt ohne Eintragung oder Vorbereitung?
Hat das schon mal jemand gemacht? Mir geht es ums stabilisieren wenn man steht. Natürlich nicht für eine Nacht, aber wenn man ein paar Tage wo ist, würde ich gerne das Hochseegefühl loswerden
Viele Grüße
David
gibt es hier neue Erkenntnisse zum Thema Stützen bei unseren Alteisen ?
Ich würde gerne, zumindest hinten, welche nachrüsten. Ob elektrisch, hydraulisch oder manuell ist erstmal egal. Das Netz wirft nichts aus, außer die Standard Teile die an den Rahmen geschraubt werden. Ist das erlaubt ohne Eintragung oder Vorbereitung?
Hat das schon mal jemand gemacht? Mir geht es ums stabilisieren wenn man steht. Natürlich nicht für eine Nacht, aber wenn man ein paar Tage wo ist, würde ich gerne das Hochseegefühl loswerden
Viele Grüße
David
Viele Grüße
David
David
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.07.2025 21:57
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Hallo David
Genau darum ging es mir auch, ein bisschen weniger zu schwanken. Weil ich keine Stützen spezifisch für Sprinter gefunden habe, und mir ein hydraulisches Komplettsystem zu teuer und zu schwer ist, habe ich gebrauchte neuwertige Kurbel-Hubstützen gekauft. Weil die aber für ein Alko-Chassis gedacht sind und die Einbauposition eine andere ist, habe ich Adapter geschweisst und mithilfe dieser die Stützen befestigt.
Schicke morgen noch Bilder und eine Ergänzung. Jetzt erst mal gute Nacht =)
Genau darum ging es mir auch, ein bisschen weniger zu schwanken. Weil ich keine Stützen spezifisch für Sprinter gefunden habe, und mir ein hydraulisches Komplettsystem zu teuer und zu schwer ist, habe ich gebrauchte neuwertige Kurbel-Hubstützen gekauft. Weil die aber für ein Alko-Chassis gedacht sind und die Einbauposition eine andere ist, habe ich Adapter geschweisst und mithilfe dieser die Stützen befestigt.
Schicke morgen noch Bilder und eine Ergänzung. Jetzt erst mal gute Nacht =)
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Hallo,
ich habe deine Antwort jetzt erst gesehen.
Wäre toll wenn du Bilder reinstellen könntest. Das klingt wirklich interessant.
ich habe deine Antwort jetzt erst gesehen.
Wäre toll wenn du Bilder reinstellen könntest. Das klingt wirklich interessant.
Viele Grüße
David
David
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.07.2025 21:57
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Die Halterungen zu konstruieren war einfach, mit der Höhe hatte ich ein bisschen Probleme. Ich wollte sie so weit oben wie möglich haben, damit ich Bodenfreiheit behalte und sie noch abschwenkbar bleiben, musste aber schauen, dass sie genug weit unten sind, damit ich mit der Kurbel unter dem Carrosseriefalz durchpasse.
- Dateianhänge
-
- IMG_5719.jpeg (2.56 MiB) 1136 mal betrachtet
-
- IMG_5718.jpeg (759.97 KiB) 1136 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.07.2025 21:57
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Die Schraube nach oben geht in ein Originalgewinde, die beiden Schrauben quer durch die Längsholmen habe ich gebohrt.
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Moin, hast du dabei die Aufbaurichtlinien beachtet? Bohren am Hauptrahmen ist so eine Sache, die mögliche Lage von Bohrungen wird vom Hersteller genau vorgegeben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Bohrungen nahe des Untergurtes zulässig sind. Wenn überhaupt, dann in neutralen Bereich in der Mitte des Trägers.Sy Andtheelephant hat geschrieben: ↑31.07.2025 12:01die beiden Schrauben quer durch die Längsholmen habe ich gebohrt.
Zumindest bei anderen Fahrzeugen muss eine Stützhülse in den Träger eingesetzt werden, damit er nicht zusammen gedrückt werden kann. Ob das auch beim Sprinter so ist, weiß ich nicht.
Das ist "Wissen" ist nur angelesen, wenn jemand genaues dazu weiß, lerne ich gerne dazu.
Erkenne ich das richtig, dass die Stütze mit der Fahrtrichtung herunterklappt? Würdest du mit ausgeklappter Stütze losfahren, würdest du "Kleinholz" produzieren, oder?
Andi
1985er JC 309D mit 530.000km
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Ich teile Andi´s Bedenken, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
Ich würde vor so einer Montage auf jeden Fall zunächst den TÜV Prüfer meines Vertrauens befragen und die Antwort evtl. schriftlich erbitten.
Bleibt gesund und munter, Thomas
Ich würde vor so einer Montage auf jeden Fall zunächst den TÜV Prüfer meines Vertrauens befragen und die Antwort evtl. schriftlich erbitten.
Bleibt gesund und munter, Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >245.000 km
Mittlerweile >245.000 km
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.07.2025 21:57
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Hi Leute, danke für das Feedback.
Ja, die Montageanleitung schreibt vor, dass die Stützen in Fahrtrichtung zu montieren sind. Wenn ich mit gesenkten Stützen losfahre, schwenken sie nach hinten durch. Kaputt gehen sollte da nichts, ausser es würde ausgerechnet wo anhängen, aber das Holpern und Kratzen vom Losfahren sollte doch deutlich genug sein, um sofort anzuhalten. Wir sind normalerweise nicht auf der Flucht =D
Mein Verständnis der Aufbaurichtlinien diesbezüglich:
- Nicht in Ober- oder Untergurt bohren
-> habe ich vermieden durch Verwendung des Originalgewindes
- Einsatz von Distanzbuchsen
-> Habe ich vergessen zu erwähnen, Stützhülsen sind im Holmen eingesetzt (nicht verschweisst). Die A. sagt, diese müssten mit dem Längsträger verschweisst sein. Das ist nach meiner Einschätzung nicht notwendig. Ich arbeite im Fahrzeugbau, beinahe wöchentlich habe ich einen ähnlichen Fall mit Rahmen/Verstärkung/Hülse... und noch nie habe ich einen solchen eingeschweisst, auch bei massiv grösseren Belastungen nicht.
Ich war schon ein paar mal bei der MFK (schweiz. TÜV) und noch nie hat jemand auch nur danach gefragt bzw. gemeckert.
Ja, die Montageanleitung schreibt vor, dass die Stützen in Fahrtrichtung zu montieren sind. Wenn ich mit gesenkten Stützen losfahre, schwenken sie nach hinten durch. Kaputt gehen sollte da nichts, ausser es würde ausgerechnet wo anhängen, aber das Holpern und Kratzen vom Losfahren sollte doch deutlich genug sein, um sofort anzuhalten. Wir sind normalerweise nicht auf der Flucht =D
Mein Verständnis der Aufbaurichtlinien diesbezüglich:
- Nicht in Ober- oder Untergurt bohren
-> habe ich vermieden durch Verwendung des Originalgewindes
- Einsatz von Distanzbuchsen
-> Habe ich vergessen zu erwähnen, Stützhülsen sind im Holmen eingesetzt (nicht verschweisst). Die A. sagt, diese müssten mit dem Längsträger verschweisst sein. Das ist nach meiner Einschätzung nicht notwendig. Ich arbeite im Fahrzeugbau, beinahe wöchentlich habe ich einen ähnlichen Fall mit Rahmen/Verstärkung/Hülse... und noch nie habe ich einen solchen eingeschweisst, auch bei massiv grösseren Belastungen nicht.
Ich war schon ein paar mal bei der MFK (schweiz. TÜV) und noch nie hat jemand auch nur danach gefragt bzw. gemeckert.
- Dateianhänge
-
Seite 62.pdf
- (801.07 KiB) 43-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.07.2025 21:57
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.07.2025 21:57
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Da hast du recht, ich habe noch eine Seite der Richtlinien angehängt zu der Position von Bohrungen. senkrechte Bohrungen sind nicht gestattet, minimaler Lochabstand ist vorgegeben und eine bestimmte Distanz zum Biegeradius ist einzuhalten.
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Super, als Profi weißt du ja, was du tust.
Ist denn für Lochmitte min. 20% der Rahmenhöhe eingehalten? Sieht auf dem Foto weniger aus...
Übrigens hab ich solche Stütze bei meinem James noch nie vermisst. Im Gegenteil: nach vielen Jahren der Nichbenutzung hab ich die ausgebaut.
Andi
Ist denn für Lochmitte min. 20% der Rahmenhöhe eingehalten? Sieht auf dem Foto weniger aus...
Übrigens hab ich solche Stütze bei meinem James noch nie vermisst. Im Gegenteil: nach vielen Jahren der Nichbenutzung hab ich die ausgebaut.
Andi
1985er JC 309D mit 530.000km
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.07.2025 21:57
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Doch ich bin schon ab und zu froh, bisschen stabiler zu sein. Aber ich mache sie auch längst nicht jede Nacht runter.
Und Träger ist 100, meine Bohrung bei 35, also alles i.o. Das Bild täuscht… der Träger geht nur etwas über die rote gestrichelte Linie
Und Träger ist 100, meine Bohrung bei 35, also alles i.o. Das Bild täuscht… der Träger geht nur etwas über die rote gestrichelte Linie
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 25.07.2018 10:17
Re: Hubstützen / Stützen T1N
Ich wäre auch froh, wenn es da etwas gäbe. Ich behelfe mir derzeit mit dem Wagenheber und Unterstellböcken. Das ist für kurze Aufenthalte jedoch zu aufwändig...
JC T1N Nr 21, EZ 3.96