Aussfellfenster

die ersten Sprinter (T1N)
Benutzeravatar
h-g
Beiträge: 222
Registriert: 20.06.2015 16:07

Re: Aussfellfenster

Beitrag von h-g » 27.08.2025 14:56

Beim Trondheim-Treffen 2023 wurde das Thema Glasfenster schon mal diskutiert:
https://forum.james-cook-freunde.de/vi ... eim#p60946
Ein Kollege hatte dort weitere Infos, leider hat er sich nach meinem Beitrag nicht gemeldet ...
Vielleicht liest er jetzt hier mit.
VG h-g
316CDI, SprintShift, BJ 2002

Benutzeravatar
Lechrisl
Beiträge: 53
Registriert: 31.05.2020 22:22
Wohnort: München

Re: Aussfellfenster

Beitrag von Lechrisl » 27.08.2025 15:59

h-g hat geschrieben:Beim Trondheim-Treffen 2023 wurde das Thema Glasfenster schon mal diskutiert:
https://forum.james-cook-freunde.de/vi ... eim#p60946
Ein Kollege hatte dort weitere Infos, leider hat er sich nach meinem Beitrag nicht gemeldet ...
Vielleicht liest er jetzt hier mit.
VG h-g
Moin zusammen,

mir war nicht bewusst, dass man beide Werkstoffe kombinieren kann. Hätte gedacht man bekommt dabei Probleme mit den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen.
Dray hat geschrieben:
hast du vielleicht bei deinem Vorhaben die untere Scheibe nachzubauen darüber nachgedacht die äußere Scheibe aus Glas zu fertigen.

Zu den Nachbau der Seitzfenster, das ist tatsächlich Vanglas (oben bereits erwähnt) und beim kurzen Überfliegen bauen die genauso wie oben erwähnt eine Außenscheibe aus Glas und innen aus PMMA. So bleibt das Gewicht im Schach. Schlaue Bauweise. Ich hatte nur mal abgespeichert, dass eine neue Firma Scheibe für bekannte Fenster nachbaut und zwar aus Glas.

Größtes verfügbares Maß scheint (Flächentechnisch) 145x70 zu sein. Das wiegt 3,7 kg. Welche Maße hat das Cook-Fenster? Habe das auf die schnelle nicht gefunden…

edit: eben nachgemessen: 1038x575 mm und von der Fläche her kleiner als das größte Vanglas Fenster im Sortiment. Somit sollte eigentlich gewichtstechnisch nichts dagegen sprechen.


Ich kann gern eine Anfrage für Vanglas vorbereiten, falls hier kein anderer Aufschreit :-)

edit: anfrage ist raus. Ich melde mich sobald ich die Einzelheiten beisamen habe

LG
Chris

Zypri
Beiträge: 18
Registriert: 10.03.2024 22:11

Re: Aussfellfenster

Beitrag von Zypri » 30.08.2025 12:01

Top! Danke dir!
Hab noch ein Bild gefunden dort steht 948x557mm
Aber falls es zustande kommt benötigt Vanglas wahrscheinlich eh ein Muster.

Grüße
T1N 311 Selbstausbau 8 Jahre nun JC 316 Bj 05

Benutzeravatar
Lechrisl
Beiträge: 53
Registriert: 31.05.2020 22:22
Wohnort: München

Re: Aussfellfenster

Beitrag von Lechrisl » 10.09.2025 07:59

Hello zusammen,

nach ein paar Mails mit Vanglas könnte bei einer Sammelbestellung ein Seitenfenster direkt von denen für ca. 599€ bezogen werden.

Bevor ich jetzt mit dem Thema weitermache, bitte ich alle der konkretes Interesse an einem solchen Seitenfenster haben und bereit sind diesen Preis zu bezahlen mir eine PN zu schicken.

Es handelt sich um einen Nachbau des Seitenfensters mit einer flachen Glas Aussenscheibe und einer Innenscheibe aus Kunststoff.

Sollten 20 Interessenten zusammenkommen, würde ich an dem Thema weitermachen.

Grüße
Chris

Benutzeravatar
h-g
Beiträge: 222
Registriert: 20.06.2015 16:07

Re: Aussfellfenster

Beitrag von h-g » 10.09.2025 17:51

Hallo Chris,
das originale Seitenfenster ist - wie die Karosserie in diesem Bereich - leicht gekrümmt.
Bist Du sicher, daß man da
... mit einer flachen Glas Aussenscheibe ...
ein zufriedenstellendes Ergebnis hinbekommt?
Gruß Hans-Georg
316CDI, SprintShift, BJ 2002

Benutzeravatar
Lechrisl
Beiträge: 53
Registriert: 31.05.2020 22:22
Wohnort: München

Re: Aussfellfenster

Beitrag von Lechrisl » 10.09.2025 19:22

Hallo Hans-Georg,

Ich gehe davon aus, das Vanglas in diesem Bereich mehr Erfahrung hat als ich. Wie geschrieben, ich verkaufe nicht die Fenster sondern organisiere nur die Sammelbestellung weil ich selbst daran Interesse habe. Ich habe am Ende mit dem Verkauf nichts zu tun. Es kann natürlich sein, dass nachdem sich die 20 Interessenten gefunden haben, und ich meine Scheibe ausbaue und dorthin schicke Vanglas zum Schluss kommt, dass der Nachbau nicht klappt aufgrund der Krümmung. Wobei ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen kann, dass die Krümmung bedeutend ist. Da wäre die Herstellung der Doppelwandigen Kunststoffscheiben und des Rahmens doch ziemlich aufwendig.

Leider habe ich den Bus gerade nicht in der Nähe, sonst würde ich das mal mit dem Stahllinieal nachsehen, wie stark die Krümmung ist. Ich könnte mir aber duchaus vorstellen, dass der Rahmen gerade ist. So wird das auch mit den Seitz-Fensterrähmen gemacht beim Einbau in Kastenwägen (ich zumindest bei den letzen beiden Umbauen). Innenrahmen aus Holz von Ihnen an die Außenwand kleben und schon hat man eine gerade Auflagefläche für den Fensterrahmen :-)

Oder hast du vielleicht konkret schon etwas nachgemessen/fotografiert? Das wäre natürlich hilfreich.

LG
Chris

Dray
Beiträge: 272
Registriert: 27.05.2022 11:10
Wohnort: Satu Mare-Romania

Re: Aussfellfenster

Beitrag von Dray » 11.09.2025 14:49

Hallo JC Fans,

Ich lese schon seit einiger Zeit Nachrichten über Chris' Projekt und sehe, dass Interesse an den „Hybrid“-Fenstern von Vanglas besteht. Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass dieses „Hybrid“-Fenster keine gute Wahl ist, weil:

1. Glas die Umgebungstemperatur schneller absorbiert und leitet als PMMA (Plexiglas). Wenn also die Außenseite des Fensters aus Glas und die Innenseite aus Plexiglas besteht, treten thermodynamische Probleme auf. Beispielsweise beschlägt die Innenseite des Außenglases bei kaltem Wetter häufiger.
2. Das Gewicht einer 1 mm dicken Glasscheibe pro Quadratmeter beträgt 2,5 kg! Für das gewünschte Fenster sollte mindestens 2 mm, vorzugsweise jedoch 3 mm dickes Glas verwendet werden. Das Gewicht der Glasscheibe allein übersteigt also 7 kg, was beim Öffnen und Schließen des gesamten Fensters spürbar ist. Wäre das Fenster vollständig aus Plexiglas, würde das Gewicht etwa halb so hoch sein.
3. Apropos Gewicht: Es ist wichtig, das Fenster am Rahmen zu befestigen. Wie Sie wissen, wird das Fenster hinter dem Fahrer von derselben Schiene gehalten wie die Seitendachfenster. Oben am Fenster befindet sich eine dünne Nut (Aussparung), in die die Montageschiene gleitet. Ich bin mir nicht sicher, ob die Schiene und die Aussparung dem Gewicht des Fensters langfristig standhalten werden.
4. Bei Plexiglas ist UV-Kleber das haltbarste Klebematerial, da er unter UV-Licht viel schneller aushärtet als herkömmliche Klebstoffe. UV-Kleber werden nicht zum Verkleben von Glas verwendet, da der Klebstoff durch äußere Einwirkungen, z. B. bei Fenstern, reißt. Daher wäre es gut, bei Vanglass nachzufragen, welche Art von Klebstoff sie zum Verkleben der Fenster verwenden.
5. Die Kombination von Glas und Plexiglas ist nicht Standard. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Hersteller von Wohnwagenfenstern keine solchen „Hybrid“-Fenster herstellen. Daher wäre es gut zu wissen, wie lange sie halten. Es wäre gut, mit Vanglass zu klären, welche Art von Garantie sie für die Fenster bieten.

Lieber Chris!

Da du bereits ein Seiten Dachfenster von mir gekauft hast und wir uns kennen, möchte ich dich bitten, meine Meinung nicht falsch zu verstehen. Ich möchte die von dir angebotene Option nicht verhindern, sondern unterstützen. Da ich jedoch Erfahrung im Fensterbereich habe, wäre es gut, wenn du die oben genannten Punkte berücksichtigen und mit Vanglass klären würdest. Vanglas ist ein Hersteller, dessen Hauptinteresse der Verkauf von Fenstern ist, aber die Lebensdauer nach dem Kauf ist nicht wichtig. Ich denke, sie geben maximal zwei Jahre Garantie auf die Fenster.

Wenn ich dieses Projekt unterstützen kann, lass es mich bitte wissen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ray
To be or not to be...that is no longer a question!

Benutzeravatar
Lechrisl
Beiträge: 53
Registriert: 31.05.2020 22:22
Wohnort: München

Re: Aussfellfenster

Beitrag von Lechrisl » 11.09.2025 16:05

Hi Ray,

ich will hier nicht in einer Diskussion über die Vorteile und Nachteile oder die gewählte Bauweise von Vanglas verwickelt werden. Welchen Kleber, welche Bauweise, welche Glasdicke etc ist auf der Webseite beschrieben.

Es ist auch nicht mein Projekt, ich wäre Kunde von Vanglas um mir dort eine Scheibe zum selben Preis wie alle Anderen auch zu kaufen.

Ich hätte nur gern eine Scheibe auf Lager, falls sich unsere mal verabschiedet. Sie wölbt sich verdächtig weit aus bei hohen Temperaturen….und ich will dann Ersatz haben wenn der Bruch eintritt.

Daher hatte ich mehrfach in diesem Thread nach dem Stand deines Nachbaus gefragt aber leider keine Rückmeldung bekommen. Daher habe ich das Thema Vanglas nochmal aufgegriffen.

Also….wirst du eine Scheibe nachbauen, produzieren?

Danke und LG
Chris

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1224
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Ausstellfenster

Beitrag von KlassikJames » 11.09.2025 22:07

Hallo Chris,

Vielleicht ist Überdruck die Ursache für die gewölbten Fensterscheiben?

Meine alten Bonocar-Fenster haben eine Bohrung mit einem Stöpsel damit Über- und Unterdruck zwischen den beiden Scheiben ausgeglichen werden kann.

Das hat bei hohen Temperaturen und in großen Höhen bisher immer gut funktioniert.

Gruß,
Klassikjames
Zuletzt geändert von KlassikJames am 12.09.2025 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Dray
Beiträge: 272
Registriert: 27.05.2022 11:10
Wohnort: Satu Mare-Romania

Re: Aussfellfenster

Beitrag von Dray » 12.09.2025 08:50

Hallo Chris,

In meinem zweiten Beitrag zu diesem Thema kann man sehen, dass ich das Projekt ausgesetzt habe, da ich mindestens 10 Bestellungen benötigte und nur 6 eingegangen sind. Das deckt jedoch nicht die Kosten für das Werkzeug. Ich möchte noch erwähnen, dass es Probeproduktionen gab, das Fenster jedoch nicht gut im Rahmen schloss. Bei der Untersuchung des vorhandenen Fensters hätte man vermutet, dass zwei konvexe Plexigläser Rücken an Rücken zusammengeklebt sind. Das stimmt aber nicht. Die beiden Fenster sind absolut asphärisch und haben zwei unterschiedlich geformte Fenster. Das äußere Fenster hat eine gute Form, aber das innere passt nicht in den Rahmen. Daher musste ich eine 3D-Pressform bestellen, die etwa 1600 € kostet. Für einige Fenster übernehme ich diese Kosten nicht, da die Pressform nur für diesen Fenstertyp geeignet ist. In meinem vorherigen Beitrag habe ich Sie jedoch nur darauf hingewiesen, auf welche Details Sie achten müssen, um ein gutes Endprodukt zu erzielen.

Ihr Fenster wölbt sich, weil die Sonne darauf scheint. Da UV-beständiges Plexiglas vor 20–30 Jahren noch nicht hergestellt wurde, lässt das Glas UV-Strahlen durch und erwärmt die Luft im Scheibenzwischenraum, wodurch sich die Fenster sowohl nach außen als auch nach innen ausdehnen. Heutiges Plexiglas ist UV-beständig, sodass seine Struktur in der Regel 20–30 Jahre hält. Alte Fenster halten leider nicht so lange, sodass sich das Glas durch Hitze leichter verformt. Leider habe ich meinen James auch mit nach außen verformtem großen Fenster (das neben dem Kühlschrank) gekauft, und das gefällt mir nicht.

Mein Vorschlag:
1. Parken Sie Ihren James so, dass die rechte Seite im Sommer nicht der Sonne ausgesetzt ist.
2. Vergrößern Sie den Durchmesser der beiden Lüftungslöcher an der Innenseite des Fensters mit einem mindestens 3 mm großen Bohrer. Tragen Sie vor dem Bohren Maschinenfett über die gesamte Länge des Lochs auf, damit die Plexiglassplitter beim Bohren am Loch haften bleiben und nicht in den Scheibenzwischenraum fallen. Durch die Vergrößerung des Lochs wird der Luftraum zwischen den beiden Scheiben besser belüftet. Ich empfehle jedem, im oberen Teil des Fensters zwei weitere Löcher zu bohren, da die warme Luft nach oben steigt und so leichter entweichen kann.

VG,
Ray
To be or not to be...that is no longer a question!

Benutzeravatar
h-g
Beiträge: 222
Registriert: 20.06.2015 16:07

Re: Aussfellfenster

Beitrag von h-g » 12.09.2025 12:45

Nur zwei Anmerkungen:

Das Ausstellfenster ist tatsächlich gewölbt.
Wenn der Metallwinkel senkrecht angelegt mittig anliegt ergibt sich oben und unten ein Abstand von ca. 1 cm:
20250912_093030.jpg
20250912_093030.jpg (3.17 MiB) 329 mal betrachtet
Beim Blech rechts und links vom Fenster ist das ähnlich.

Dann zur Kombination Glas/Kunststoff:
Dray hat geschrieben:
11.09.2025 14:49
Wenn also die Außenseite des Fensters aus Glas und die Innenseite aus Plexiglas besteht, treten thermodynamische Probleme auf. Beispielsweise beschlägt die Innenseite des Außenglases bei kaltem Wetter häufiger.
...
5. Die Kombination von Glas und Plexiglas ist nicht Standard. ...
Meines Wissens ist das die Kombination beim JC auf NCV3-Basis (so sind wir - meine ich - in Trondheim auf diese Idee für den T1N gekommen). Nachfrage bei den NCV3-Kollegen könnte diesen Punkt klären.

Gruß Hans-Georg

ps: es wäre günstig, das Thema umzubenennen: Ausfellfenster --> Ausstellfenster. Dann findet man es auch mit der Suchfunktion :lol:
316CDI, SprintShift, BJ 2002

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 393
Registriert: 03.05.2007 07:24

Re: Aussfellfenster

Beitrag von iCook » 12.09.2025 15:53

@admin-Team, bitte machen

Ausfellfenster --> Ausstellfenster
| Le voyage est court. Essayons de le faire en première classe. |
| Conquerors of the useless riding JC 08/2005 316 CDI, loaded |

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1224
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Ausstellfenster

Beitrag von KlassikJames » 12.09.2025 16:52

Um den Buchstaben zu ändern braucht man keinen Admin, das kann jeder selber in seinem eigenen Beitrag machen.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Dray
Beiträge: 272
Registriert: 27.05.2022 11:10
Wohnort: Satu Mare-Romania

Re: Aussfellfenster

Beitrag von Dray » 13.09.2025 09:32

Dann zur Kombination Glas/Kunststoff:
Dray hat geschrieben:
11.09.2025 14:49
Wenn also die Außenseite des Fensters aus Glas und die Innenseite aus Plexiglas besteht, treten thermodynamische Probleme auf. Beispielsweise beschlägt die Innenseite des Außenglases bei kaltem Wetter häufiger.
...
5. Die Kombination von Glas und Plexiglas ist nicht Standard. ...
Meines Wissens ist das die Kombination beim JC auf NCV3-Basis (so sind wir - meine ich - in Trondheim auf diese Idee für den T1N gekommen). Nachfrage bei den NCV3-Kollegen könnte diesen Punkt klären.

Gruß Hans-Georg

ps: es wäre günstig, das Thema umzubenennen: Ausfellfenster --> Ausstellfenster. Dann findet man es auch mit der Suchfunktion :lol:
[/quote]


Hallo Hans-Georg,

Ein italienischer NCV3-Besitzer bat mich, eine Replika der Dachseitenfenster anzufertigen. Er schickte mir Bilder der gesprungenen Scheibe, und mir scheint, dass der äußere Teil der Scheibe nicht aus Glas, sondern aus Plexiglas besteht und von der slowenischen Firma Plastoform für Westfalia hergestellt wurde. Leider hatte ich noch nicht die Gelegenheit, den NCV3 James Cook persönlich zu sehen. Nur dann könnte ich mit Sicherheit sagen, ob der äußere Teil aus Glas oder Plexiglas besteht. Ich bleibe jedoch bei meiner schriftlichen Meinung zur Glas-Plexiglas-Kombination.

VG,
Ray
To be or not to be...that is no longer a question!

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“