Nach einem halben Jahrzehnt weitgehend ungetrübter Fern-und Nahreisen mit unserem 97er 312D JC (jetzt 125 000 km) hat bei der letzten Fernreise Süd der Defektteufel gleich mehrfach zugeschlagen. Neben Elektrik- und Hinterreifendefekten waren wir durch starke Vibrationen im Antriebsstrang geplagt, sodass wir die letzten 2000 AB-km letztlich mit 90 km/h heimwärts kriechen mussten, immer eine Hand am Schaltknüppel, der uns durch seine starken seitlichen sowie Höhen (!)-Vibrationen ab 70 km/h im Fünften sonst um die Ohren geflogen wäre. Selbst die sarkastischen Witzchen über diesen Dauervibrator halfen nicht viel.
Die naheliegende Diagnose wurde dann zuhause bestätigt: Das vordere (getriebenahe) und das mittlere Kardanwellenlager hatten zuviel Spiel und gleichzeitig wurde ein defekter Hinterrad-Stoßdämpfer diagnostiziert (der war beim Fahren immer heißer als sein intaktes Gegenüber, anders lässt sich das ja schwer feststellen). Die Behebung aller dieser Defekte in der Sternen-Werkstatt kostete dann etwa 10% des Zeitwertes unseres JC, aber alle Probleme waren damit behoben, und dieses jetzige sternenmäßig ruhige Dahinschweben bei 145 km/h war uns wohl die Kosten wert

Meine Frage: Sind solche Kardanwellenlagerprobleme bei diesem niedrigen km-Stand bzw. bei diesen Baujahren (das verflixte 13. Jahr) der Sprinter zu erwarten? Man hört im Forum ja nie was von solchen technischen Problemen, auch im Sprinter-Forum scheint das kein großes Thema zu sein. Hatten andere JC-ler schon derartige Erfahrungen?
Ciao und good vibrations
Rudy