Hallo Jürgen,
sorry tut mir leid zu hören, dass die Ebersbächer solche Probleme macht. Halt uns auf dem laufenden, falls das Problem behoben ist.
Unsere nervten lediglich die Geräusche gegenüber einer gewohnten Gasheizung.
Wir hatten Nachts auf 10 Grad abgesenkt, sonst war es uns zu warm. Die Lüftergeräusche gehen dann auch noch, aber immer wenn die Heizung lief (nur Nachts bei niedrigen Temperaturen), hörte es sich so an, als ob es tropfen würde. Dreht die Heizung ein wenig höher, "tropft" es sofort schneller. So ca. 1 bis 2 "Tropfen" pro Sekunde. Kennt das Problem noch wer? Das nervt ungemein. Es kommt direkt von der Heizung, bzw. aus dem Heizungsauslass.
Viele Grüße
busjo
Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!
Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!
JC 316CDI 09/2004 alaskaweiß
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!
Moin!
Das "tropfen" oder tickern ist die Dieselpumpe für die Heizung... ein normales Geräusch!
So long...
Das "tropfen" oder tickern ist die Dieselpumpe für die Heizung... ein normales Geräusch!
So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!
Lieber Jürgen
Aehnliches haben wir auch erlebt. In den Skiferien in Pontresina 1900 m. ü. Meer. Nachts sind wir um 4 Uhr bei minus 5 C zum Glück noch aufgewacht der ganze Innernraum war gesättigt mit unverbranntem Diesel und bei jeder Bewegung hats gefunkt. Gut dass es nur Diesel war und nicht Benzin, sonst hätte die Westfaliea vermutlich nun 2 Probleme.
Das passierte letztes Jahr in den Weihnachtsferien, in der letzten Nacht vor der Abreise. 5 Tage hatten wir ohne zu ahnen, dass die Eberkächer Heizung eine fix eingestellte Einspritzung hat. Ende Januar 2010 liessen wir ein Höhenpumpenkitt einbauen ( selbst bezahlt
Westfalie: bei uns in Norddeutschland funktioniert die Heizung eiwandfrei, sie ist nicht gedacht für solche Höhen.-Wieso sie dann in die Schweiz liefern und keine adequate Alternative liefern können, meinte ich
.
Im Februar 2010 wiederum in Pontresina ging die Heizung mit Höhenpumpenkitt etwas besser, aber stellte oft bei windigem Wetter ab. Ebenfalls fror das Schloss an der Schiebetüte ein, die sich nicht mehr schliessen liess, und die Wasserleitung zur Küche hin ebenfalls. Das Schloss wurde letztes Jahr ersetzt, friert aber immer noch ein.
Bei minus 20 C kann das schon passieren aber es fing bereits bei minus 8 C an. Mein Mann sprang die ganze Zeit mit dem Enteiserspray rum, was etwas half.
Heute lassen wir vom Boschfachmann den Auspuff der Heizung verlängern in der Hoffnung, dass der Wind uns nicht immer die Flamme ausbläst. Wir hatten den Auspuff etwas gebogen das reichte aber nicht.
Optimiert haben wir den JC mit einem Heizteppich ( Eigenproduktion), Heizmatten für das Dachbett und orangen Vorhängen an der Hinter wie der Seitentür.
Aber auch ohne die Heizmatten wird es schön warm wenn es nicht windet
Im februar gehts wieder 2 Wochen zum Camping Plauns in Pontresina.
Nun ist mein Roman fertig. Fortstztung folgt.
Gruss eglise
Aehnliches haben wir auch erlebt. In den Skiferien in Pontresina 1900 m. ü. Meer. Nachts sind wir um 4 Uhr bei minus 5 C zum Glück noch aufgewacht der ganze Innernraum war gesättigt mit unverbranntem Diesel und bei jeder Bewegung hats gefunkt. Gut dass es nur Diesel war und nicht Benzin, sonst hätte die Westfaliea vermutlich nun 2 Probleme.
Das passierte letztes Jahr in den Weihnachtsferien, in der letzten Nacht vor der Abreise. 5 Tage hatten wir ohne zu ahnen, dass die Eberkächer Heizung eine fix eingestellte Einspritzung hat. Ende Januar 2010 liessen wir ein Höhenpumpenkitt einbauen ( selbst bezahlt


Im Februar 2010 wiederum in Pontresina ging die Heizung mit Höhenpumpenkitt etwas besser, aber stellte oft bei windigem Wetter ab. Ebenfalls fror das Schloss an der Schiebetüte ein, die sich nicht mehr schliessen liess, und die Wasserleitung zur Küche hin ebenfalls. Das Schloss wurde letztes Jahr ersetzt, friert aber immer noch ein.
Bei minus 20 C kann das schon passieren aber es fing bereits bei minus 8 C an. Mein Mann sprang die ganze Zeit mit dem Enteiserspray rum, was etwas half.
Heute lassen wir vom Boschfachmann den Auspuff der Heizung verlängern in der Hoffnung, dass der Wind uns nicht immer die Flamme ausbläst. Wir hatten den Auspuff etwas gebogen das reichte aber nicht.
Optimiert haben wir den JC mit einem Heizteppich ( Eigenproduktion), Heizmatten für das Dachbett und orangen Vorhängen an der Hinter wie der Seitentür.
Aber auch ohne die Heizmatten wird es schön warm wenn es nicht windet

Im februar gehts wieder 2 Wochen zum Camping Plauns in Pontresina.
Nun ist mein Roman fertig. Fortstztung folgt.
Gruss eglise
Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!
Hallo liebe Cook-Gemeinde,
mein Heizungsproblem scheint nun gelöst.
Ich habe die Fördermenge während des Startvorganges gemessen, war ok. Danach habe ich die Heizung samt Pumpe und Steuerung demontiert und zu Eberspächer geschickt mit dem Ergebnis das die Heizung ohne Fehler funktioniert .....
Laut Eberspächer konnte der Fehler auch von einer nicht dichten Spritleitung kommen ( Luft im Diesel ), daraufhin habe ich das T-Stück zum Zuheizer entfernt ( hat eh noch nie funktioniert ) und siehe da : die Stube war wieder war warm.
Seither habe ich keine Probleme mehr, die Heizung funktionert - immer, so soll es ja sein
Ich freue mich jetzt das die Probleme behoben sind, hätte der Bosch -Dienst meines Vertrauens den Fehler finden müssen - eigentlich schon bei dem Stundenlohn. Tja - Fehler sind ja menschlich, die neue Brennkammer etc. hätten wahrscheinlich nicht sein müssen.
Ich hoffe das ich mit der Diagnose vielleicht anderen Standheizungsgeplagten ein wenig helfen kann.
Auf eine gute Saison mit vielen Eindrücken
Jürgen
mein Heizungsproblem scheint nun gelöst.
Ich habe die Fördermenge während des Startvorganges gemessen, war ok. Danach habe ich die Heizung samt Pumpe und Steuerung demontiert und zu Eberspächer geschickt mit dem Ergebnis das die Heizung ohne Fehler funktioniert .....

Laut Eberspächer konnte der Fehler auch von einer nicht dichten Spritleitung kommen ( Luft im Diesel ), daraufhin habe ich das T-Stück zum Zuheizer entfernt ( hat eh noch nie funktioniert ) und siehe da : die Stube war wieder war warm.
Seither habe ich keine Probleme mehr, die Heizung funktionert - immer, so soll es ja sein

Ich freue mich jetzt das die Probleme behoben sind, hätte der Bosch -Dienst meines Vertrauens den Fehler finden müssen - eigentlich schon bei dem Stundenlohn. Tja - Fehler sind ja menschlich, die neue Brennkammer etc. hätten wahrscheinlich nicht sein müssen.
Ich hoffe das ich mit der Diagnose vielleicht anderen Standheizungsgeplagten ein wenig helfen kann.
Auf eine gute Saison mit vielen Eindrücken
Jürgen
313 CDI, Bj.2000
Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!
Hallo Jürgen,
dann sieht man sich ja vielleicht wieder in Balderschwang zum Ski fahren.
Gruß busjo
dann sieht man sich ja vielleicht wieder in Balderschwang zum Ski fahren.
Gruß busjo
JC 316CDI 09/2004 alaskaweiß