Tagfahrlicht
Tagfahrlicht
Hallo,
das Dioden-Tagfahrlicht ist beim Fahren immer eingeschaltet, wird die andere Beleleuchtung eingeschaltet, schaltet das Tagfahrlicht auf etwas dunkler zurück (Positionsleuchten).
http://fotos.james-cook-freunde.de/disp ... m=28&pos=0
http://fotos.james-cook-freunde.de/disp ... m=28&pos=1
Gruß, Kiel
das Dioden-Tagfahrlicht ist beim Fahren immer eingeschaltet, wird die andere Beleleuchtung eingeschaltet, schaltet das Tagfahrlicht auf etwas dunkler zurück (Positionsleuchten).
http://fotos.james-cook-freunde.de/disp ... m=28&pos=0
http://fotos.james-cook-freunde.de/disp ... m=28&pos=1
Gruß, Kiel
Kiel: Ehemaliger Fahrer eines JC, 316 CDI, Bj 2005, 2019 verkauft, nun CS
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.11.2007 21:08
- Wohnort: 53757 St.Augustin
Re: Tagfahrlicht
Hallo,
sieht klasse aus.
Von welchem Hersteller sind die Leuchten? Oder kann man irgend ein Anbieter von Tagfahrlicht einbauen? Würde das dann problem geben weil die Stoßstange an dieser Stelle leicht gekrümmt ist?
sieht klasse aus.

Grüße von Dirk aus St.Augustin
316 CDI / Automatik/ EZ. 12. 2005 /
316 CDI / Automatik/ EZ. 12. 2005 /
Re: Tagfahrlicht
Hallo,
die Stoßstange ist an dieser Stelle nur wenig gekrümmt, also kein Problem.
Das Tagfahrlicht wurde bei abgebauter Stoßstange eingebaut, von hinten eingeklebt.
Eigentlich sollte es in den Frußtritt eingebaut werden, so ist es aber besser.
Es geht eigentlich jeder Hersteller, gemessen an dem Arbeitsaufwand würde ich aber ein nicht zu preiswertes Produkt nehmen.
Tagfahrlicher gab es kürzlich auch bei einem Discounter. Über die Qualität kann ich allerdings nichts sagen.
Gruß, Kiel
die Stoßstange ist an dieser Stelle nur wenig gekrümmt, also kein Problem.
Das Tagfahrlicht wurde bei abgebauter Stoßstange eingebaut, von hinten eingeklebt.
Eigentlich sollte es in den Frußtritt eingebaut werden, so ist es aber besser.
Es geht eigentlich jeder Hersteller, gemessen an dem Arbeitsaufwand würde ich aber ein nicht zu preiswertes Produkt nehmen.
Tagfahrlicher gab es kürzlich auch bei einem Discounter. Über die Qualität kann ich allerdings nichts sagen.
Gruß, Kiel
Kiel: Ehemaliger Fahrer eines JC, 316 CDI, Bj 2005, 2019 verkauft, nun CS
- RockTheCook
- Beiträge: 275
- Registriert: 13.03.2011 00:51
- Wohnort: Freiburg
Re: Tagfahrlicht
Ich habe selbst nach konkreten Anleitungen gegoogelt - aber nur Beiträge gefunden, die sehr allgemein sind oder zu fachmännisch. Meins ist jetzt eingebaut und funzt perfekt. Am Ende dachte ich - hätte ich vorher gewusst, wie's geht, hätte ich mir viel ersparen können!
Damit es euch nicht genauso geht, habe ich mal einige Fotos gemacht - damit sollte es eigentlich jeder schaffen, der ein wenig Geschick und Werkzeug hat.
Ich habe die Stoßstange nicht einschneiden wollen. Deshalb habe ich die Tagfahrlichter (TFL) in die Fußtritte eingebaut. Voraussetzung für diese Anschlussart: Es sind normgerechte Leuchten mit drei Anschlüssen: Plus, Masse und Abblendlicht. Daraus ergibt sich, dass man sie direkt an den Batteriepluspol anschließen kann und die Dinger beim Einschalten des "echten" Lichtes abblenden - was sie nach Vorschrift sollten. Sie haben keine zusätzliche Schaltbox mehr, sind also leichter einzubauen.
Mein Fabrikat ist ein billigeres Noname-Teil, aber ganz ordentlich hell. Im Vergleich zu den oft angebotenen Philips würde ich sie als gleichwertig beurteilen. Sie nennen sich Unitec und werden von http://www.Inter-Union.de an den Einzelhandel geliefert. Es gibt günstigere mit weniger LEDs, ich habe die mit 24 LEDs. Gibt's auch bei eBay oder Amazon, auch unter anderem Namen, z.B. Quantitec. Kosten: 45 - 80 €.
Übrigens: wer es so hell will wie die neuen von Mercedes oder Audi PKWs, der muss wohl deren Originale als Ersatzteil kaufen. Soweit meine Recherchen im Web.
WICHTIGE ÄNDERUNG APRIL 2012: die Noname-Teile sind bald erloschen: der linke ging nach 4 Monaten nicht mehr und der rechte war nach 9 Monaten nur noch halb erleuchtet. Ich habe sie zurück gebracht und mal etwas gebohrt: Das Internet ergibt: viele unzufriedene Kunden mit dem gleichen Problem. Antwort des Verkäufers: "Ich versuche halt, den Kunden gleich die von Philips zu empfehlen!"
Das möchte ich auch
Da sie inzwischen auch nicht mehr sooo teuer sind, habe ich auf den Preis von den alten (wurden anstandslos zurück genommen, der Verkäufer wusste ja schon Bescheid ...) noch 20 € drauf gelegt und nun die Philips eingebaut. Meine bisherigen Erfahrungen: leuchten deutlich heller, sind leichter einzubauen und das Einbaumaterial ist von besserer Qualität. Einzig: man muss ein zusätzliches Kästchen mit der Elektronik unterbringen und befestigen.
So, nun aber los!
Es ist eine Überlegung wert, zuerst mal alle Kabel an die Kontakte "hinzuhalten" und zu prüfen, ob das Teil überhaupt geht, bevor man sich die große Arbeit macht.
Aber nicht wundern: nach Einschalten des Motors dauert es ca. 6 Sekunden, bis das TFL angeht - es geht auch verzögert aus. Über diese Tatsache bin ich so heftig gestolpert, dass ich das TFL schon als untauglich zurück geben wollte
Es empfiehlt sich, zum Testen vor eine Wand, besser Scheibe/Glastür zu fahren. Dann sieht man vom Fahrersitz aus immer direkt, was sich tut.
Zuerst werden Kühlergrill, die schmale weiße Blende under dem Scheinwerfer und sodann der Scheinwerfer selbst ausgebaut - geht aber ganz einfach: Es sind nur 5 Schrauben, alle von vorne zugänglich.
Dann das Gitter leicht nach vorn kippen und nach oben rausziehen.
Damit es euch nicht genauso geht, habe ich mal einige Fotos gemacht - damit sollte es eigentlich jeder schaffen, der ein wenig Geschick und Werkzeug hat.
Ich habe die Stoßstange nicht einschneiden wollen. Deshalb habe ich die Tagfahrlichter (TFL) in die Fußtritte eingebaut. Voraussetzung für diese Anschlussart: Es sind normgerechte Leuchten mit drei Anschlüssen: Plus, Masse und Abblendlicht. Daraus ergibt sich, dass man sie direkt an den Batteriepluspol anschließen kann und die Dinger beim Einschalten des "echten" Lichtes abblenden - was sie nach Vorschrift sollten. Sie haben keine zusätzliche Schaltbox mehr, sind also leichter einzubauen.
Mein Fabrikat ist ein billigeres Noname-Teil, aber ganz ordentlich hell. Im Vergleich zu den oft angebotenen Philips würde ich sie als gleichwertig beurteilen. Sie nennen sich Unitec und werden von http://www.Inter-Union.de an den Einzelhandel geliefert. Es gibt günstigere mit weniger LEDs, ich habe die mit 24 LEDs. Gibt's auch bei eBay oder Amazon, auch unter anderem Namen, z.B. Quantitec. Kosten: 45 - 80 €.
Übrigens: wer es so hell will wie die neuen von Mercedes oder Audi PKWs, der muss wohl deren Originale als Ersatzteil kaufen. Soweit meine Recherchen im Web.



Das möchte ich auch




So, nun aber los!
Es ist eine Überlegung wert, zuerst mal alle Kabel an die Kontakte "hinzuhalten" und zu prüfen, ob das Teil überhaupt geht, bevor man sich die große Arbeit macht.


Es empfiehlt sich, zum Testen vor eine Wand, besser Scheibe/Glastür zu fahren. Dann sieht man vom Fahrersitz aus immer direkt, was sich tut.
Zuerst werden Kühlergrill, die schmale weiße Blende under dem Scheinwerfer und sodann der Scheinwerfer selbst ausgebaut - geht aber ganz einfach: Es sind nur 5 Schrauben, alle von vorne zugänglich.
Dann das Gitter leicht nach vorn kippen und nach oben rausziehen.
Zuletzt geändert von RockTheCook am 04.04.2025 13:40, insgesamt 5-mal geändert.
Ich steh auf James!
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
- RockTheCook
- Beiträge: 275
- Registriert: 13.03.2011 00:51
- Wohnort: Freiburg
Re: Tagfahrlicht
Jetzt die weiße Blende:
Nun der komplette Scheinwerfer:
Bevor man den Scheinwerfer heraus nehmen kann, muss man noch hinten den Stecker abziehen - am besten mit einem Schraubendreher in diesen Spalt, dann ziehen oder verkanten:
Nun der komplette Scheinwerfer:
Bevor man den Scheinwerfer heraus nehmen kann, muss man noch hinten den Stecker abziehen - am besten mit einem Schraubendreher in diesen Spalt, dann ziehen oder verkanten:
Zuletzt geändert von RockTheCook am 04.04.2025 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ich steh auf James!
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
- RockTheCook
- Beiträge: 275
- Registriert: 13.03.2011 00:51
- Wohnort: Freiburg
Re: Tagfahrlicht
Der Scheinwerfer ist etwas verwinkelt eingebaut, aber mit etwas Drehung und Gefühl sollte ihn jeder raus bekommen.
Im Scheinwerfer soll nach Anleitung das Standlichtbirnchen raus genommen werden. Aber die TFL schalten sich nur ein, wenn der Motor läuft! Also dieser Sinn erschließt sich mir nicht - wollte da jemand besonders gut im Stromsparen sein?
Nun kann das 10er Loch gebohrt und das TFL in den Fußtritt geschraubt werden.
Das 10er Loch nicht zu weit hinten bohren, sonst kommt man im Motorraum auf Blech!
Das TFL sollte nicht über die Stoßstange hinaus ragen.
Nun die drei Kabel nach innen durch führen.
Zur Montage des TFL: Einfach die Löcher vorstechen und direkt in den Kunststoff der Stoßstange einbauen.
Ist etwas fummelig in dem engen Fußtritt. Reihenfolge für abgebildete Seite:
- rechten Haltewinkel dran lassen, linken weg
- Haltewinkel anlegen, vorstechen, einschrauben
- linken Haltewinkel anbringen
- erst jetzt die Schraube mit dem Gummiring zwischen Haltewinkel und TFL einschrauben.
Jetzt den Anschluss an das Abblendlicht legen. Ich nehme gerne diese Klemmteile. Profis sagen, Steckverbinder (Y-Abzweig) wären besser. Aber dann muss man das gelbe Kabel zum Licht durchtrennen. Wichtig: einen roten Klemmverbinder nehmen - die blauen sind für diese dünnen Kabel nicht geeignet.
Das weiße Kabel kommt - nicht ohne eine Sicherung! - direkt an den Pluspol der Batterie:
Im Scheinwerfer soll nach Anleitung das Standlichtbirnchen raus genommen werden. Aber die TFL schalten sich nur ein, wenn der Motor läuft! Also dieser Sinn erschließt sich mir nicht - wollte da jemand besonders gut im Stromsparen sein?
Nun kann das 10er Loch gebohrt und das TFL in den Fußtritt geschraubt werden.
Das 10er Loch nicht zu weit hinten bohren, sonst kommt man im Motorraum auf Blech!
Das TFL sollte nicht über die Stoßstange hinaus ragen.
Nun die drei Kabel nach innen durch führen.
Zur Montage des TFL: Einfach die Löcher vorstechen und direkt in den Kunststoff der Stoßstange einbauen.
Ist etwas fummelig in dem engen Fußtritt. Reihenfolge für abgebildete Seite:
- rechten Haltewinkel dran lassen, linken weg
- Haltewinkel anlegen, vorstechen, einschrauben
- linken Haltewinkel anbringen
- erst jetzt die Schraube mit dem Gummiring zwischen Haltewinkel und TFL einschrauben.
Jetzt den Anschluss an das Abblendlicht legen. Ich nehme gerne diese Klemmteile. Profis sagen, Steckverbinder (Y-Abzweig) wären besser. Aber dann muss man das gelbe Kabel zum Licht durchtrennen. Wichtig: einen roten Klemmverbinder nehmen - die blauen sind für diese dünnen Kabel nicht geeignet.
Das weiße Kabel kommt - nicht ohne eine Sicherung! - direkt an den Pluspol der Batterie:
Zuletzt geändert von RockTheCook am 04.04.2025 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ich steh auf James!
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
- RockTheCook
- Beiträge: 275
- Registriert: 13.03.2011 00:51
- Wohnort: Freiburg
Re: Tagfahrlicht
Die Kabel zur anderen Seite lassen sich bequem vor dem Kühler entlang verlegen:
Jetzt fehlt nur noch die Masse. Die findest du unten am Boden, zwischen Licht und Batterie. Wieder einfach eine Öse ankrimpen und anschrauben:
Du bist soweit? Glückwunsch
Dann kommt jetzt der große Moment.
Aber nicht wundern, wie eingangs erwähnt: nach Einschalten des Motors dauert es einige Sekunden, bis das TFL angeht - es geht auch verzögert aus.
Es empfiehlt sich, zum Testen vor eine Wand, besser Scheibe zu fahren.
Und jetzt: Viel Spaß damit
Jetzt fehlt nur noch die Masse. Die findest du unten am Boden, zwischen Licht und Batterie. Wieder einfach eine Öse ankrimpen und anschrauben:
Du bist soweit? Glückwunsch

Dann kommt jetzt der große Moment.

Es empfiehlt sich, zum Testen vor eine Wand, besser Scheibe zu fahren.
Und jetzt: Viel Spaß damit

Zuletzt geändert von RockTheCook am 04.04.2025 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
Ich steh auf James!
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km
Re: Tagfahrlicht
Hallo,
habe bereits seit 2003 Taglichtleuchten Halogen 12V 6 W,
integriert (geklebt) in die Stoßstange, bisher ohne Probleme bei der
TÜV- Prüfung.
Gruß Fritz
habe bereits seit 2003 Taglichtleuchten Halogen 12V 6 W,
integriert (geklebt) in die Stoßstange, bisher ohne Probleme bei der
TÜV- Prüfung.
Gruß Fritz
- Dateianhänge
-
- Tageslichtleuchten JC.jpg (156.64 KiB) 2892 mal betrachtet