Seite 2 von 2

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 10.04.2014 19:16
von Epeg
Moin Jürgen. Was nimmt man denn da für einen Melder ? Hab da grad nur weche gefunden die sich nur mit 12 Volt zufrieden geben. Montage sollte wohl eine Handbreit über den
Ausströmern sein ?!

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 10.04.2014 19:57
von Schrauberlein
Hallo

Ich habe einen kombinierten 12V Melder für CO und LPG Gase. Damit ist man auch abgesichert wenn es mal zu Undichtigkeiten in der Gasinstallation kommt. z.B nach Gasflaschenwechsel...etc.

z.b sowas.

http://www.ebay.de/itm/KOHLENMONOXID-CO ... 540767031c

Mit etwas suchen gibt es die noch was billiger.

Anbringen sollten man die möglichst weit unten da LPG und CO schwerer ist als Luft und sich zuerst an den tiefsten Stellen sammelt.
Beim Joker habe ich den Melder unten am Fahrersitzbock Richtung Wohnraum angebracht. Mittlerweile gibt es auch Co/ LPG Melder die zusätzlich auch bei KO also Narkosegasen anschlagen.
Dann noch 5 Euro für nen Rauchmelder mit Klettband oben ans Dach und Papa kann ruhig schlafen... :P

Viele Grüße

Armin

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 10.04.2014 21:54
von AndiP
Schrauberlein hat geschrieben:CO schwerer ist als Luft
Moin,
das stimmt leider nicht. CO ist geringfügig leichter als Luft. Zudem noch warm, wenn es aus der Heizung kommt. Der CO-Warner gehört also an die Decke. LPG ist schwerer als Luft, der Warner gehört also in Bodenhöhe.
Ein Kombigerät ist so gesehen Unsinnig. Einzig die Montage in Nasenhöhe macht Sinn, wenn der Melder früh genug anspricht.
Über den Sinn oder Unsinn von KO-Gas-Warnen möchte hier nichts schreiben... :roll:

Andi

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 10.04.2014 23:38
von Jürgen
Epeg hat geschrieben:Moin Jürgen. Was nimmt man denn da für einen Melder ? Hab da grad nur weche gefunden die sich nur mit 12 Volt zufrieden geben. Montage sollte wohl eine Handbreit über den
Ausströmern sein ?!
Moin Epeg,
Das CO Melder Modell welches wir nutzen, wird nicht mehr gebaut!
Von den Funktionen und dem Aufbau sind die sich fast alle ähnlich, unserer kostete um die 30 Euro, wird mit 3 Stück R6 Batterien betrieben.
Ich habe ihn angebaut hinter der Sitzbank, 10 cm über dem Boden rechts neben dem herausnehmbaren Deckel für die Heckraum-Durchreiche!
Gruß Jürgen

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 10.04.2014 23:54
von Jürgen
AndiP hat geschrieben:CO ist geringfügig leichter als Luft.…..... Der CO-Warner gehört also an die Decke
Moin Andy,
das Thema hatten wir schon mal, Du irrst!
Siehe auch
viewtopic.php?f=1&t=1215&hilit=melder

Gruß Jürgen :D

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 11.04.2014 02:22
von admin
Aus Wikipedia;

Kohlenstoffmonoxid hat eine Dichte von 96,5 % der Dichte von Luft, ist also geringfügig leichter. Sofern genug Kaminzug gegeben ist, steigt bei unvollständiger Verbrennung von Kohlenstoff entstehendes Kohlenstoffmonoxid mit dem warmen Abgas über dem Kamin schnell auf. Bei schlechtem Kaminzug eines Kaminofens, beispielsweise beim Glosen, bei Winddruck oder eingeschaltetem Dunstabzug oder eingeschalteter Zentralstaubsaugeranlage oder beim Grillen über Holzkohle in geschlossenen Räumen kann Kohlenmonoxid in die Raumluft gelangen und zu Vergiftungen führen (siehe dazu auch Inversionswetterlage und Smog).


Sent from my iPhone using Tapatalk 2

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 11.04.2014 06:43
von Schrauberlein
Hallo zusammen

Schönes Thema.
Ich werde versuchen Infos von Fachleuten zu bekommen.... :P

Ich habe einen Freund der schon sehr lange bei der Feuerwehr ist, und ihm gerade folgendes Mail gesendet.
Bin mal gespannt welchen Tip wir da bekommen :-).

Hallo Klaus

Ich habe da mal eine Frage an Dich als Feuerwehrmann.

Unsere Wohnmobiele haben Diesel bzw. Benzinstandheizungen.
Bei Undichtigkeiten kann hier CO in die Raumluft geraten. Also bauen wir uns CO/LPG ( wir haben ja auch Gas zum Kochen etc. an Bord )Melder in unsere Fahrzeuge. Nun kommt die entscheide Frage über die wir gerade diskutieren:

Wo und in welcher Höhe sollte ein CO-Propan Kombimelder angebracht werden?? Machen Kombimelder überhaupt Sinn?
Hat die Feuerwehr im Rahmen der Unfallverhütung da einen Tip für uns. :wink:

Es geht um Geräte wie dieses:

http://www.ebay.de/itm/KOHLENMONOXID-CO ... 540767031c



Viele Grüße

Armin

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 11.04.2014 08:19
von Jürgen
Schrauberlein hat geschrieben: Ich werde versuchen Infos von Fachleuten zu bekommen.... :P
Ich habe einen Freund der schon sehr lange bei derFeuerwehr…....
Bin ebenfalls gespannt!
Immerhin stand im Manual von unserem Melder...Montage muss an der Decke erfolgen, wegen Rückrufaktion wurde der ausgetauscht und dann war es im Manual genau anders herum zu lesen :?:
Warum fällt man in kurzer Zeit in Ohnmacht bei Fehlfunktion bzw.verstopften Schornstein beim Ofen und Kamin, wenn CO nach oben steigt muss sich ja die ganze Bude explosionsgefährdet füllen und erst dann fällt man um und fliegt unmittelbar danach gleich in die Luft oder wie, was man so aber noch nicht gehört hat :?:
Gruß Jürgen

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 11.04.2014 08:46
von Schrauberlein
Hallo zusammen

Auch in meiner Bedienungsanleitung stand das der Melder unten anzubringen sei. ( Meine ich jedenfalls so in der Erinnerung zu haben ).
Muss mal schauen ob ich diese noch finden kann.

Unten auf die Schnelle schonmal ein Zwischenstand meiner Anfrage.
Ich hoffe bald bekommen wir eine kompetente Antwort. :P

Viele Grüße

Armin

http://www.co-vergiftung.at/de/index.php/das-team

Hallo Armin,
Im Rahmen unserer Winterfortbildung hatte ich vor einigen Wochen Kontakt mit Richard Pyreck von der Berufsfeuerwehr Wien aus dem ehem. Anschlußgebiet Ostmark.
R. Pyreck ist Bezirksrauchfanginspektor bei der BF Wien und sehr kompetent mit der Materie CO. Ich konnte mich in einem persönlichen Gespräch davon überzogen.
In deiner Angelegenheit werde ich ihn anfunken und dein Anliegen schildern. Ich bin sicher das er Tipps geben kann.

Glück Auf
Klaus

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 14.04.2014 21:14
von Schrauberlein
Hallo zusammen

Hier habe ich die Antwort auf meine Anfrage. Die Kontaktdaten habe ich neutralisiert da ich nicht sicher bin ob der Verfasser mit der Veröffentlichung seiner Daten einverstanden ist. Die Kontaktdaten liegen mir aber vor.
Das ist aber eine recht klare Ansage ... wie hier auch schon vermutet wurde.

Viele Grüße

Armin


Sehr geehrter Herr Xxxxxxx

Es gibt mehrere verschiedene Gefahren durch CO im Wohnmobil, aber im Grunde
sollte der CO-Melder in der Nähe der Einblasöffnung der Standheizung
montiert werden. Da bei den CO-Unfällen durch defekte Standheizungen die
CO-Werte sehr schnell ansteigen und die CO-Melder sehr früh auslösen reicht
es meist nur einen zu haben - die meisten CO-Unfälle könnten durch den
Einbau solcher Melder verhindert werden.
Leider werden in diversen Camperforen immer empfohlen Multimelder (3
Gasmelder) einzubauen. Von diesen Meldern sollte man Abstand halten, da
jedes Gas eine andere Dichte besitzt und andere Montagepositionen benötigt.
Flaschengas - schwerer als Luft
CO - leichter als Luft

Es wäre auch der Einbau eines CO-Melder mit Batteriebetrieb möglich.

Bei Rückfragen bin unter der u.a. Telefonnummer erreichbar.

Viele Grüße

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 15.04.2014 07:00
von Epeg
Moin.
Also wenn man auf der sicheren Seite sein will benötigt man
mindestens zwei. Einer an der Sitzgruppe und einen am Küchenblock ?!
Danke für die Recherche Armin

Bisher hat mich sowas (wie warscheinlich die meisten WoMo-Besatzungen) nie gekümmert.
Jetzt bin ich ein wenig verunsichert.

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 15.04.2014 07:46
von admin
Epeg hat geschrieben:Also wenn man auf der sicheren Seite sein will benötigt man
mindestens zwei. Einer an der Sitzgruppe und einen am Küchenblock ?!
Wenn die Warmluft durch eine defekte Heizung CO enthält, sollte das an allen drei Austrittsstellen feststellbar sein. Ein Sensor sollte reichen. Ich würde ihn an der Sitzgruppe anbringen, weil dieser Austritt am nächsten an der Heizung ist und die CO-Konzentration dort vermutlich noch am höchsten.

Peter

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 15.05.2014 20:42
von Schrauberlein
Hallo

So nun nach langem überlegen ist es ein CO-LPG Kombimelder geworden und er sitzt in der Küche.
Da musste ich noch nicht mal bohren... :P

Warum nun dieser Platz? warum doch ein Kombimelder? Ich hatte mir überlegt, das der Melder vorne schnell mal verdeckt ist wenn das untere Bett geklappt ist und die Kinder mal eben etwas drunter stopfen.Es wäre für die Beiden dort während der Fahrt auch zu verlockend die Füße drauf zu parken. Hinten ist der Melder nun in der Nähe der Gasinstallation und gegenüber des Heizungsausgangs. Er ist dort nicht im Weg. Die 12v habe ich im Kleiderschrank an der Zuleitung vom Boiler abgezweigt und mit einer Schmelzsicherung zusätzlich abgesichert.
Bohren musste ich nicht. Der Melder ist mit der unteren Schraube der Kühlschrankabdeckung befestigt. Das Kabel geht nun an der Gummidichtung rechts unter den Kühlschrank und dann in den Schrank unter die Stoffabdeckung an das braune (-) und über die Sicherung an das rot/gelbe (+) Kabel. An der Kühlschrankabdeckung habe ich mit einem Messer hinten, von aussen nicht Sichtbar etwas Platz fürs Kabel gemacht.Der Aufwand waren knapp 40 Euro für den Melder plus ca. 1 Stunde Arbeit.

Der Melder hat eine gemessene Stromaufnahme von ca 150mA im Leerlauf. Bei längeren Standzeiten ohne Nutzung, werde ich dann die Sicherung ziehen. Einen Schalter möchte ich nicht verbauen.

Bitte entschuldigt die schlechte Fotoqualität.


Viele Grüße

Armin

P.s Sollte jemand Lust bekommen auch einen Melder einzubauen ist er für sein tuen selbst verantwortlich.

Re: Wärmetauscher und TÜV

Verfasst: 16.05.2014 06:48
von siggyJC
Hallo,
ich frage mal einfach hier. Warum sind die Bilder so gross? Ich muss immer mehrfach scrollen. Kann das der hochladende auch beeinflußen z.B. in dem er welche Vorgabe macht? Sorry falls das hier nicht passen sollte.

Gruss SiggyJC