Hohlraumkonservierung
Re: Hohlraumkonservierung
So wie ich das einschätze hat Thomas sehr viel Geld investiert, nicht nur in die Hohlraum- und Unterbodenversiegelung sondern ebenfalls mindestens nochmal so viel in die Mechanische Bearbeitung des Blechs. So habe ich es auch bei meinem T3 gemacht, aber einen großen Teil selbst gemacht...Wenn man das selbst macht, weiss man was man hat. Wenn man es weggibt, verlässt man sich auf die Werkstatt es ordentlich zu machen.
Dass man den Rost nicht wegbekommt ist klar. Dass man mit einer Versiegelung den Rostfortschritt nur zeitweise eindämmt ist ebenfalls klar. Was aber nicht sein darf, ist viel Geld zu bezahlen, für schlechte Vorarbeit (Schweißen, Schleifen etc) die dann nur "übergejaucht" wird.
Darum suche ich nach einer Vertrauenswürdigen Werkstatt oder Person, die nicht nur die Hohlräume und den Unterboden flutet sondern sich bei der Bearbeitung die nötige Zeit nimmt. Die Druckbecherpistole kann ich zur Not alle Jahre auch mal selbst bedienen und dabei die kritischen Teile auch kontrollieren.
Dass man den Rost nicht wegbekommt ist klar. Dass man mit einer Versiegelung den Rostfortschritt nur zeitweise eindämmt ist ebenfalls klar. Was aber nicht sein darf, ist viel Geld zu bezahlen, für schlechte Vorarbeit (Schweißen, Schleifen etc) die dann nur "übergejaucht" wird.
Darum suche ich nach einer Vertrauenswürdigen Werkstatt oder Person, die nicht nur die Hohlräume und den Unterboden flutet sondern sich bei der Bearbeitung die nötige Zeit nimmt. Die Druckbecherpistole kann ich zur Not alle Jahre auch mal selbst bedienen und dabei die kritischen Teile auch kontrollieren.
Re: Hohlraumkonservierung
Lieber Reinhard,
ich stimme Dir in der Sache selbst ja absolut zu! Trotzdem sind Deine Ausführungen durchaus etwa der philosophischen Art - was ich positiv verstanden haben möchte! - da es Chris ja um ein konkretes Problem ging, nämlich, wie er die Rote Pest von seinem Auto wegbekommt.
Natürlich muss man sich als Autobesitzer am besten von Anfang an darum kümmern, daß diese Pest erst gar nicht auftritt, denn man badet den von Dir erwähnten Schlendrian der Autohersteller dann aus, wenn man nichts tut.
Auch nach meiner Unterbodenrenovierung im Kraftwagenzentrum fahre ich einmal jährlich dorthin, einer der Mitarbeiter wirft sich unter den James und kuckt, ob die Pest wieder um sich greift. Wenn ja, kann schnell eingegriffen werden. Sprich: Wir Menschlein werden älter, unsere Autos werden älter - und wir brauchen halt alle unsere Wartungseinheiten; wenn die fehlen, gehen wir und unsere Autos früher ins Grab als es eigentlich sein sollte.
Zur Sache selbst wollte ich noch etwas ergänzen: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es richtig ist, was ich hier hier jetzt schreibe, aber nach meinem Kenntnisstand muß man unterscheiden, zwischen dem Produkt "Time Max" und den Anbietern, die Time Max dann einsetzen. In Oldtimer-Zeitschriften schneidet Time Max zusammen mit "Mike Sanders" immer sehr gut ab. Mein Ratschlag an dieser Stelle ist also, zwischen dem Produkt und dem Anbieter zu unterscheiden. Recherchieren und ausprobieren müsst ihr selbst.
Korrigiert mich, wenn ich hier falsch liegen sollte.
Grüße
Bernd
ich stimme Dir in der Sache selbst ja absolut zu! Trotzdem sind Deine Ausführungen durchaus etwa der philosophischen Art - was ich positiv verstanden haben möchte! - da es Chris ja um ein konkretes Problem ging, nämlich, wie er die Rote Pest von seinem Auto wegbekommt.
Natürlich muss man sich als Autobesitzer am besten von Anfang an darum kümmern, daß diese Pest erst gar nicht auftritt, denn man badet den von Dir erwähnten Schlendrian der Autohersteller dann aus, wenn man nichts tut.
Auch nach meiner Unterbodenrenovierung im Kraftwagenzentrum fahre ich einmal jährlich dorthin, einer der Mitarbeiter wirft sich unter den James und kuckt, ob die Pest wieder um sich greift. Wenn ja, kann schnell eingegriffen werden. Sprich: Wir Menschlein werden älter, unsere Autos werden älter - und wir brauchen halt alle unsere Wartungseinheiten; wenn die fehlen, gehen wir und unsere Autos früher ins Grab als es eigentlich sein sollte.
Zur Sache selbst wollte ich noch etwas ergänzen: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es richtig ist, was ich hier hier jetzt schreibe, aber nach meinem Kenntnisstand muß man unterscheiden, zwischen dem Produkt "Time Max" und den Anbietern, die Time Max dann einsetzen. In Oldtimer-Zeitschriften schneidet Time Max zusammen mit "Mike Sanders" immer sehr gut ab. Mein Ratschlag an dieser Stelle ist also, zwischen dem Produkt und dem Anbieter zu unterscheiden. Recherchieren und ausprobieren müsst ihr selbst.
Korrigiert mich, wenn ich hier falsch liegen sollte.
Grüße
Bernd
James Cook Baujahr 2001
Sprinter 316CDI
Sprinter 316CDI
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Hohlraumkonservierung
Du hast recht das Produkt hat nichts mit der Qualität der Arbeit zu tun.
Ich würde sogar sagen dass die Verarbeitung wichtiger ist als das Produkt das verarbeitet wird.
Pfusch kann das beste Produkt nicht ausgleichen.
Ich würde sogar sagen dass die Verarbeitung wichtiger ist als das Produkt das verarbeitet wird.
Pfusch kann das beste Produkt nicht ausgleichen.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Re: Hohlraumkonservierung
Genau so sehe ich das auch. Die Verarbeitung ist das a und o....darum war ich so überrascht, dass es schlechte Erfahrungen gegeben hat mit der Timemax Werkstatt in HH.
Nun ja, ich werde die zwei oben genannten mal aufsuchen bzw. kontaktieren.
Besten Dank schon Mal!
Nun ja, ich werde die zwei oben genannten mal aufsuchen bzw. kontaktieren.
Besten Dank schon Mal!
Re: Hohlraumkonservierung
Moin Chris,
meine Empfehlung wäre die:
Suche Dir eine Karosseriewerkstatt in Deiner Nähe. Ich weiß ja nicht, ob Du für eine Werkstatt quer durch die Republik fahren würdest - ich finde die räumliche Nähe nicht ganz unwichtig. Das kann auch der Russe mit seiner Einmann-Hinterhofbude sein - die machen manchmal bessere Arbeit als Firmen, die teure Werbeauftritte wieder reinholen müssen. Der T1N ist kein Wunderwerk des Karosseriebaus und ähnlich aufgebaut wie der T4 - die empfindlichen Stellen sind Schweller, Radläufe, Achsaufnahmen, vordere Einstiege, Frontscheibenrahmen sowie die Unterkanten sämtlicher Türen. Bis auf die Schweller und Frontscheibenrahmen alles Dinge, die selbst das ungeschulte Auge ohne Probleme sieht.
Danach bei einem von Michael Sanders zugelassenem Betrieb (er selber bekommt keinen James Cook in seine Halle...) behandeln lassen. Einen "Spritzplan" brauchen solche Leute nicht - die wissen, was zu tun ist.
Mein Auto wurde vor ein paar Jahren so "gesandert" - das Beste, was man dem Sprinter antun kann. Der dabei gemachten Fotodoku kann man entnehmen, was alles gemacht wurde - alles! Ich lag gerade gestern unterm Auto (Handbremse einstellen...), außer ein paar kleinen Kanten am Achsträger oder der Platte, wo das Handbremsseil dranhängt - das gesamte Blech ist rostfrei und immer noch gut eingefettet, auch die Hohlräume.
Natürlich kommt man mit Sanders gerade im Innenraum nicht überall ran - den Rahmen der Frontscheibe habe ich z.B. nach der Sanierung von außen von innen mit Fluid Film AS-R selber behandelt.
Ja, Mike Sanders riecht man bei Hitze etwas. Ich empfinde es aber nicht als aufdringlich und tropfen tut's auch nicht mehr - selbst der weibliche Teil meiner Familie stört sich nicht daran.
Carsten
T1N 316 CDI Automatic, silber, EZ '05 - verkauft in 2022 

Re: Hohlraumkonservierung
Moin in die Runde,
Der Tipp mit der Werkstatt in der Nähe ist gut, danke. Da wir aber derzeit im Bus wohnen und keine Wohnung mehr haben spielt es keine große Rolle wo sich die Werkstatt befindet.
Nun ja, nun habe ich heute eine erste Einschätzung bekommen was alles gemacht werden muss/kann und ich müsste etwa einen Kleinwagen investieren (ca. 20k). Das ist erstmal eine große Überraschung die ich erstmal verdauen muss. Ich denke ich werde mal einen eigenen Thread zu geeigneter Stunde eröffnen und von meinen Erfahrung mit meinem neuen alten Cook berichten.
Grüße
Chris
Der Tipp mit der Werkstatt in der Nähe ist gut, danke. Da wir aber derzeit im Bus wohnen und keine Wohnung mehr haben spielt es keine große Rolle wo sich die Werkstatt befindet.
Nun ja, nun habe ich heute eine erste Einschätzung bekommen was alles gemacht werden muss/kann und ich müsste etwa einen Kleinwagen investieren (ca. 20k). Das ist erstmal eine große Überraschung die ich erstmal verdauen muss. Ich denke ich werde mal einen eigenen Thread zu geeigneter Stunde eröffnen und von meinen Erfahrung mit meinem neuen alten Cook berichten.
Grüße
Chris
Zuletzt geändert von Lechrisl am 22.06.2020 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hohlraumkonservierung
Oh Mann 20k
Hast Du mal ein Bild von Deinem Auto für uns
BG Thomas


Hast Du mal ein Bild von Deinem Auto für uns

BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km
Re: Hohlraumkonservierung
Da würde ich mir aber noch ein paar Angebote holen.
2004er 316CDI Sprintshift, außen Ultramarinblau und innen Gelb
- Freigaenger
- Beiträge: 188
- Registriert: 16.01.2020 21:09
Re: Hohlraumkonservierung
Hi, als ebenfalls Cook Neuling möchte ich mich doch auch mal zu Wort melden.
Nachdem ich nun 100 Stunden in Schweiß und Versiegelungsarbeiten investiert habe und kurz vor dem Abschluss stehe kann ich sehr gut nachvollziehen dass du nicht gerade wild darauf bist es erneut anzugehen.
Meine Erfahrungen mit Werkstätten sind, bis auf wenige/eine Ausnahme, als unbekannter Kunde durchweg grenzwertig.
Salopp gesagt habe ich das Gefühl die Werkstätten reparieren den Mangel und peitschen dafür irgendwo was durch damit du in ein paar Wochen wieder kommst. Wenn sie nicht eh deine Unwissenheit ausnutzen und oder dich bei den Stunden bescheißen.
So bin ich in einer Mietwerkstatt aus dem weiteren Bekanntenkreis gelandet und dort seit 7 Jahren rundum glücklich. Ich mache inzwischen nahezu alles selbst oder unter anleitung und genieße das lernen. Dazu weiß ich aus vielen Erfahrungen ich kann vertrauen und werde nicht übervorteilt. Im Gegenteil. Einst bekam ich teure Stoßdämpfer nahezu zum EK was noch immer 650€/Stück waren.
Was ich damit sagen will. Mache es selbst, dir kannst du vertrauen und du hast die nötige Erfahrung.
Ich bin zum TÜV gefahren, habe mir einen Mängelbericht geholt und angefangen zu arbeiten. Das ist jetzt wie erwähnt 100 std bzw. Sechs Monate her. Ich habe mich erstmal auf das TÜV relevante konzentriert. Ende Juni noch letzte Ecken versiegeln und die Bremsen hinten richten, neuen Gasschlauch dann sollte dem TÜV nichts mehr im Wege stehen.
Dann geht es sofort in den Urlaub.
Und um den ganzen Kleinkram rest kümmere ich mich später. Stück für Stück. Zumindest weiß ich ganz genau was alles gemacht wurde und dass es mit Sorgfalt gemacht wurde.
Die 100% Prognose einer Fachwerkstatt wäre sicherlich in einem ähnlichen Preisgefüge gelandet. Aber es muss ja nicht alles auf mal sein. Objektiv würde ich sagen, 30cm vom unteren Rand rundum sind schlecht und müssen neu
Und sollte ich doch mal irgendwo anecken schadet es auch nicht. Mein Cook hat Patina. Da kommt es auf eine kleine Schramme mehr oder weniger nicht an.
Falls du nach dem Roman meiner noch nicht überdrüssig geworden bist und ein paar Bilder sehen willst -> https://r.tapatalk.com/shareLink/topic? ... source=app
Nachdem ich nun 100 Stunden in Schweiß und Versiegelungsarbeiten investiert habe und kurz vor dem Abschluss stehe kann ich sehr gut nachvollziehen dass du nicht gerade wild darauf bist es erneut anzugehen.
Meine Erfahrungen mit Werkstätten sind, bis auf wenige/eine Ausnahme, als unbekannter Kunde durchweg grenzwertig.
Salopp gesagt habe ich das Gefühl die Werkstätten reparieren den Mangel und peitschen dafür irgendwo was durch damit du in ein paar Wochen wieder kommst. Wenn sie nicht eh deine Unwissenheit ausnutzen und oder dich bei den Stunden bescheißen.
So bin ich in einer Mietwerkstatt aus dem weiteren Bekanntenkreis gelandet und dort seit 7 Jahren rundum glücklich. Ich mache inzwischen nahezu alles selbst oder unter anleitung und genieße das lernen. Dazu weiß ich aus vielen Erfahrungen ich kann vertrauen und werde nicht übervorteilt. Im Gegenteil. Einst bekam ich teure Stoßdämpfer nahezu zum EK was noch immer 650€/Stück waren.
Was ich damit sagen will. Mache es selbst, dir kannst du vertrauen und du hast die nötige Erfahrung.
Ich bin zum TÜV gefahren, habe mir einen Mängelbericht geholt und angefangen zu arbeiten. Das ist jetzt wie erwähnt 100 std bzw. Sechs Monate her. Ich habe mich erstmal auf das TÜV relevante konzentriert. Ende Juni noch letzte Ecken versiegeln und die Bremsen hinten richten, neuen Gasschlauch dann sollte dem TÜV nichts mehr im Wege stehen.
Dann geht es sofort in den Urlaub.
Und um den ganzen Kleinkram rest kümmere ich mich später. Stück für Stück. Zumindest weiß ich ganz genau was alles gemacht wurde und dass es mit Sorgfalt gemacht wurde.
Die 100% Prognose einer Fachwerkstatt wäre sicherlich in einem ähnlichen Preisgefüge gelandet. Aber es muss ja nicht alles auf mal sein. Objektiv würde ich sagen, 30cm vom unteren Rand rundum sind schlecht und müssen neu

Und sollte ich doch mal irgendwo anecken schadet es auch nicht. Mein Cook hat Patina. Da kommt es auf eine kleine Schramme mehr oder weniger nicht an.
Falls du nach dem Roman meiner noch nicht überdrüssig geworden bist und ein paar Bilder sehen willst -> https://r.tapatalk.com/shareLink/topic? ... source=app
Re: Hohlraumkonservierung
Sehe ich genau so. Wenn ihr weder einen dicken Geldbeutel habt noch gern mal zwei Augen zudrückt, macht es in Ruhe selbst, sonst ärgert ihr euch hinterher nur über den Pfusch. Das gilt auch für besonders renommierte "Spezialisten"-Werkstätten -- da spreche ich aus leidiger Erfahrung.
2004er 316CDI Sprintshift, außen Ultramarinblau und innen Gelb
Re: Hohlraumkonservierung
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km
Re: Hohlraumkonservierung
Danke für die Rückmeldungen. Ich habe mal das Thema hierher verlagert
https://forum.james-cook-freunde.de/vie ... f=6&t=7367

https://forum.james-cook-freunde.de/vie ... f=6&t=7367
Re: Hohlraumkonservierung
James Cook 316CDI 3,84t EZ: 07/2005 silber, 4x rote Koni, Goldschmitt Zusatzluftfahrwerk hinten,
Zusatz-Federung CoilSpring vorn, BF Goodrich All Terrain T/A KO2 225/75R16 115S, Differentialsperre,
Solarmodul 180Wp
Zusatz-Federung CoilSpring vorn, BF Goodrich All Terrain T/A KO2 225/75R16 115S, Differentialsperre,
Solarmodul 180Wp