Seite 2 von 3

Re: Auflastung

Verfasst: 26.07.2021 19:54
von AndiP
hinzu kommt, dass in den meisten Ländern die Weiterfahrt untersagt wird. Also ausladen, bis das Gewicht passt, und als Müll entsorgen. Dann erst weiterfahren.

Für mich ist Überladung keine Option. Daher hatte ich von 3,2 auf 3,5t aufgelastet.
Inzwischen habe ich meistens einen Anhänger dabei, die pedelecs sind mir zu schwer um sie auf dem Heckträger zu transportieren.

Anhänger und Räder dabei zu haben finde ich sehr angenehm.

Andi

Re: Auflastung

Verfasst: 26.07.2021 21:24
von Thomas T.
Moin,

recht haste, Andy. Anhänger lösen alle Zuladungsprobleme.
Hab' mir grad 'nen neuen gekauft.
neur Hänger vforn.jpg
neur Hänger vforn.jpg (188.81 KiB) 2956 mal betrachtet

Re: Auflastung

Verfasst: 27.07.2021 05:59
von Epeg
Thomas T. hat geschrieben:
26.07.2021 21:24
Moin,

recht haste, Andy. Anhänger lösen alle Zuladungsprobleme.
Hab' mir grad 'nen neuen gekauft.

neur Hänger vforn.jpg

Moin Thomas ist das der 310/160 ??

Ich habe den eine Nummer kleiner als Tandem mit 2 Tonnen. Wie bist du mit dem 10 Zoll Fahrwerk zufrieden ??

Re: Auflastung

Verfasst: 27.07.2021 07:54
von Thomas T.
Moin,

Noch 'ne Nummer größer, 3,30m x1,80m 8) . Hat 13" Räder, von den 10" wurde mir abgeraten, Ersatz zu teuer, unruhiges Fahrverhalten, geringere Bodenfreiheit, alles gute Argumente.

Re: Auflastung

Verfasst: 27.07.2021 08:30
von Epeg
Thomas T. hat geschrieben:
27.07.2021 07:54
Moin,

Noch 'ne Nummer größer, 3,30m x1,80m 8) . Hat 13" Räder, von den 10" wurde mir abgeraten, Ersatz zu teuer, unruhiges Fahrverhalten, geringere Bodenfreiheit, alles gute Argumente.
Stimmt jetzt sehe ich es. 63er Ladehöhe.
10 Zöller sind schon grenzwertig wenn unbeladen und voll aufgepumpt, dazu noch die harten Alko Achsen..... Aber ich brauchte niedrige Ladehöhe, in Verbindung mit dem Rampenschacht für mich Ideal. Irgendeinen Kompromiss muss man ja eingehen.

Re: Auflastung

Verfasst: 29.07.2021 07:51
von Macintosh
Ja, Anhänger hatte ich auch als Option im Kopf und ich hätte auch fast einen gekauft....aber für die diesjährige Tour nach Norwegen ist sowas echt hinderlich. Ich werde also für die Zukunft auflasten, für diese Tour bekomme ich das leider nicht mehr hin, also lassen wir eben Wasser weg.

Gutachten ist da, ist vom TÜV Austria in Auftrag gegeben von einer Firma hier in D.....Direkt ausgestellt auf meine Fahrgestellnummer und mit neuem Label und Co.....Das sollte klappen.

Wenn ich ein neues Womo kaufen sollte, dann würde ich auch da von Haus die maximale Zuladung wählen, was man hat hat man

Mac

Re: Auflastung

Verfasst: 30.07.2021 15:35
von stef46
Hello Thomas , just a question, where do you find your push bar? Thanks

Re: Auflastung

Verfasst: 30.07.2021 20:47
von Jürgen
Hallo Thomas! Von welchem Hersteller kommt Dein Anhänger? Ich bin auch schon seit bestimmt 3 Jahren hin und her gerissen mit der Anschaffung eines Anhängers. Egal welcher Aufbau, jeder hat Vor- und Nachteile. Ich komm da einfach nicht zu Potte. Einen ganzen Tag habe ich mal bei einem Anhängerhersteller / Vertreiber zugebracht :| .Wie Mac auch schon schreibt, in Norwegen eher hinderlich. Nicht nur da und es kommt echt drauf an wie und wohin man reist. Mal den engen Schotter - oder Sandweg rein und rückwärts wieder raus, geht nicht so einfach wie ohne Anhânger. Die Flexibilitât wird schon stark eingeschrânkt. Die erhöhten Fährgebühren habe ich schon erwähnt? Gruss Jürgen

Re: Auflastung

Verfasst: 31.07.2021 06:19
von Roland Grossmann
Hallo,
also wir haben ja seit einigen Jahren einen Sawiko Wheely mit Planenbox
für den Aussenborder und das Schlauchbootsgerödel mit dabei.
Den könnte man natürlich auch für die Räder benutzen.
Reisen ohne den Anhänger sind aber deutlich angenehmer.
Besonders toll ist es dann wenn man auf eine Fähre muss zB. ab Hirtshals
deren Fahrzeugdeck im hinteren Bereich nicht so hoch ist dass man mit dem Cook drehen
kann um vorwärts wieder raus zu kommen.
Ich musste dann als letzter nachts um 23.00 rückwärts an Bord in die letzte Lücke die gerade noch
für mein Gespann groß genug war.
Da kannste dann zeigen was du drauf hast denn von oben schauen bereits 500 Leute zu.
Auf dem Rückweg wegen Zeitmangel der Fährgesellschaft dann anders rum, als letzter vorwärts rauf in die letzte Lücke
und als erster rückwärts runter.
Da bist dann froh wenn du Rückwärtsfahren gut geübt hast...
Viele Grüße
Roland

Re: Auflastung

Verfasst: 31.07.2021 15:27
von Epeg
Roland Grossmann hat geschrieben:
31.07.2021 06:19
Hallo,
also wir haben ja seit einigen Jahren einen Sawiko Wheely mit Planenbox
für den Aussenborder und das Schlauchbootsgerödel mit dabei.
Den könnte man natürlich auch für die Räder benutzen.
Reisen ohne den Anhänger sind aber deutlich angenehmer.
Besonders toll ist es dann wenn man auf eine Fähre muss zB. ab Hirtshals
deren Fahrzeugdeck im hinteren Bereich nicht so hoch ist dass man mit dem Cook drehen
kann um vorwärts wieder raus zu kommen.
Ich musste dann als letzter nachts um 23.00 rückwärts an Bord in die letzte Lücke die gerade noch
für mein Gespann groß genug war.
Da kannste dann zeigen was du drauf hast denn von oben schauen bereits 500 Leute zu.
Auf dem Rückweg wegen Zeitmangel der Fährgesellschaft dann anders rum, als letzter vorwärts rauf in die letzte Lücke
und als erster rückwärts runter.
Da bist dann froh wenn du Rückwärtsfahren gut geübt hast...
Viele Grüße
Roland

Das mit dem kleinen Wheely Stell ich mir grad gruselig vor. Einmal falsch Gelenkt und er knickt er ein.
Es ist halt genauso wie bei den Booten, Länge läuft !!

Re: Auflastung

Verfasst: 31.07.2021 20:49
von Thomas T.
Moin,

@ Steff46: der Rammschutz ist schon immer an meinem Cook, Hersteller war die Firma Buddig, gibt's wohl nicht mehr und bekäme man bei uns in D auch nicht mehr eingetragen.

@ Jürgen: der Hänger ist von Eduard, Belgischer oder Niederländischer Hersteller, macht einen soliden Eindruck. Den schlepp ich natürlich auch nicht immer mit mir rum auch wenn mir das nach einem halben Berufsleben hinter'm Lenker keine Probleme bereitet :mrgreen: .

Irgendwie schweifen wir hier vom eigentlichen Thema ab, wenn's noch fragen zum Thema Anhänger gibt schlag ich vor wir machen ein Neues auf.

Re: Auflastung

Verfasst: 02.08.2021 14:56
von stef46
OK thanks 8)

Re: Auflastung

Verfasst: 04.08.2021 17:19
von Macintosh
Also Gutachten ist ok, TÜV trägt mit dem Gutachten problemlos ein.

Wird nach dem Urlaub dann mit der Inspektion erledigt

Mac

Re: Auflastung

Verfasst: 20.08.2021 09:08
von endeavour
Hallo Mac,
ich habe Dir eine PN zugeschickt, ist die angekommen ?
Gruss
endeavour

Re: Auflastung

Verfasst: 21.08.2021 06:51
von Macintosh
Bin in Schweden gerade, kann daher etwas länger dauern mit Antworten

Mac