Ich lese immer wieder von der Wichtigkeit einer Batterieheizung und habe mich mit deren Schaltung durch das BMS auseinandergesetzt.
Im Daly BMS (Bulltron) wird die elektrische Batterie-Heizung nur angeschaltet und betrieben, wenn eine Spannung von über 14,4V vorliegt.
Das schafft die Batterie nicht allein, es muss erst eine externe Spannungsquelle wie Landstrom, Solar oder Lichtmaschine anliegen um die Batterieheizung einzuschalten.
Das macht das BMS zum die Batterie vor Selbstentladung zu schützen.
Diese Schutzschaltung kann nicht durch die App überschrieben werden.
Wer jetzt im Winter autak ohne Landstrom steht, hat nachts eine zu niedrige Spannung um die Batterieheizung einzuschalten.
Morgens wenn die Solarpanele oder die Lichtmaschine Strom erzeugen, ist die Batterie noch zu kalt um geladen zu werden, aber die Batterieheizung springt an.
Je nach Temperatur und Heizleistung wird es mehrere Stunden dauern bis die Akkuzellen wärmer als 5 Grad sind und der Ladevorgang beginnen könnte. Wenn man Pech hat, ist die Sonne dann schon wieder untergegangen oder die LiMa abgestellt.
Daher halte ich es für empfehlenswert den Wohnraum auf Temperatur zu halten und sich nicht auf die Arktik-Akku-Heizung zu verlassen.
Ob das bei beim JKBMS anders ist?
Wenn ich etwas falsch verstanden habe, dann lasst es mich bitte wissen.
Gruß,
Klassikjames
P.S. In meinem alten T1 Bus verläuft unter der Batterie die Warmluftverteilung der Heizung und ich hatte noch nie Probleme mit einer unterkühlten Batterie.
Umrüstung auf LiFePO4
- KlassikJames
- Beiträge: 1160
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Umrüstung auf LiFePO4
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Umrüstung auf LiFePO4
Ist beim jkbms genau so. Der charge MosFET kann bei niedrigen Temperaturen nicht manuell eingeschaltet werden, das wird durch das bms gesperrt. Die Batterieheizung erst bei Anliegen einer externen Stromversorgung abzuschalten macht Sinn, um die wertvolle gespeicherte Energie nicht zu verpulvern. Du könntest die Stromversorgung der Heizung nach außen legen und manuell einschalten.KlassikJames hat geschrieben: ↑09.03.2025 23:20
Wer jetzt im Winter autak ohne Landstrom steht, hat nachts eine zu niedrige Spannung um die Batterieheizung einzuschalten.
Morgens wenn die Solarpanele oder die Lichtmaschine Strom erzeugen, ist die Batterie noch zu kalt um geladen zu werden, aber die Batterieheizung springt an.
Je nach Temperatur und Heizleistung wird es mehrere Stunden dauern bis die Akkuzellen wärmer als 5 Grad sind und der Ladevorgang beginnen könnte. Wenn man Pech hat, ist die Sonne dann schon wieder untergegangen oder die LiMa abgestellt.
Daher halte ich es für empfehlenswert den Wohnraum auf Temperatur zu halten und sich nicht auf die Arktik-Akku-Heizung zu verlassen.
Ob das bei beim JKBMS anders ist?
Ich habe keine Heizung verbaut. Macht für mich keinen Sinn. Wenn ich mal in Winter fahren sollte, habe ich innen garantiert keinen Frost. Dann würde die Dieselheizung laufen.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
- KlassikJames
- Beiträge: 1160
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Umrüstung auf LiFePO4
An die Heizung der fertig gekauften Akkus kommt man nicht immer heran.
Wer wirklich Hard-Core im Winter autak mit LiFePo im Camper in der Kälte unterwegs sein will könnte seine Akkus auf 12v Heizmatten stellen wie sie zum Vorheizen der Ölwanne verwendet werden und diese dann manuell zuschalten, wenn die Bedingungen stimmen.
Für mich gibt es derzeit auch keinen Bedarf für eine Batterieheizung.
Vielleicht packt mich mal Übermut und Langeweile.
Auf jeden Fall würde sie nicht automatisch über das BMS gesteuert.
Ich wollte nur sagen, dass die Werbung Lösungen verspricht, die in der praktischen Anwendung nicht unbedingt funktionieren.
Wer wirklich Hard-Core im Winter autak mit LiFePo im Camper in der Kälte unterwegs sein will könnte seine Akkus auf 12v Heizmatten stellen wie sie zum Vorheizen der Ölwanne verwendet werden und diese dann manuell zuschalten, wenn die Bedingungen stimmen.
Für mich gibt es derzeit auch keinen Bedarf für eine Batterieheizung.
Vielleicht packt mich mal Übermut und Langeweile.
Auf jeden Fall würde sie nicht automatisch über das BMS gesteuert.
Ich wollte nur sagen, dass die Werbung Lösungen verspricht, die in der praktischen Anwendung nicht unbedingt funktionieren.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik