Umrüstung auf LiFePO4

die ersten Sprinter (T1N)
borisgraw
Beiträge: 33
Registriert: 26.08.2011 12:47

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von borisgraw » 20.07.2025 13:18

Hier noch Infos via KI( kölsche Intelligenz…)


Das FRARON‐Ladegerät (z. B. für 12 V Systeme ab ca. 2002 wie im James-Cook Wohnmobil) arbeitet mit einer dreistufigen IUoU‑Ladekennlinie – das heißt:
1. Bulk (I‑Stufe)
Voller Ladestrom (z. B. 20 A bei einem 20 A‑Ladegerät), bis die Batterie etwa 80–90 % Ladung erreicht hat.  
2. Absorption (1. U‑Stufe)
Die Spannung wird konstant gehalten (typisch 14,4 – 14,8 V bei 12 V Batterien), der Strom fließt langsam abnehmend, bis der Akku fast vollständig geladen ist. 
3. Float / Erhaltung (2. U‑Stufe)
Die Spannung wird auf Float‑Niveau reduziert (oft ca. 13,2 – 13,8 V), um die Batterie dauerhaft zu erhalten, ohne sie zu überladen. 


Gesendet von iPad mit Tapatalk

lucky80ci
Beiträge: 5
Registriert: 27.10.2023 11:03

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von lucky80ci » 20.07.2025 15:01

Hallo Boris,Grüße aus den Kölner Süden. Also ein Kölsche James treff wäre bestimmt mal gut.
Gruß Ronny

loginz
Beiträge: 61
Registriert: 16.09.2017 23:07

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von loginz » 22.07.2025 14:44

Bubbel hat geschrieben:
10.07.2025 13:44
Nein, auch das "alte" Ladegerät hätte bleiben können. Die alte GEL Kennlinie ist super für die Lipos

Dein neues Ladegerät musst du hinten auf die Lipo Einstellung ändern, aber das weißt du sicher schon.
Verstehe ich das richtig, dass das alte Ladegerät (bei uns Baujahr 1999) siehe hier https://forum.james-cook-freunde.de/vie ... =2&t=10168 eigentlich bei sämtlichen Batteriesorten verwendet werden kann?
James Cook 1999, 140.000 km ff :wink:

Benutzeravatar
CookOverland
Beiträge: 164
Registriert: 26.11.2023 09:56

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von CookOverland » 24.07.2025 18:36

Mein Eindruck war, dass es nicht mit LiFePO4 verwendet werden sollte, deshalb habe ich Fraron gekauft.

PeterS
Beiträge: 48
Registriert: 17.06.2009 06:46

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von PeterS » 25.07.2025 13:01

Hallo zusammen,
ich verwende das alte Ladegerät seit mittlerweile 6 oder 7Jahren zusammen mit LiFePO4 Batterien - funktioniert einwandfrei. Die Ladeschlussspannung darf bei LiFePO4 nicht über 14,6V sein...ist ja bei dem eingebautrn Ladegerät nicht der Fall....natürlich alles ohne Gewähr ;-)

Bubbel
Beiträge: 127
Registriert: 06.09.2023 13:40

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Bubbel » 25.07.2025 14:38

CookOverland hat geschrieben:
24.07.2025 18:36
Mein Eindruck war, dass es nicht mit LiFePO4 verwendet werden sollte, deshalb habe ich Fraron gekauft.
Das ist nicht korrekt
Es spricht absolut nichts dagegen das alte zu verwenden
Viele Grüße
David

loginz
Beiträge: 61
Registriert: 16.09.2017 23:07

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von loginz » 10.08.2025 12:23

Danke für die Info!
James Cook 1999, 140.000 km ff :wink:

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 416
Registriert: 03.05.2007 07:24

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von iCook » 24.09.2025 06:54

Hallo!
Durch einen Dialog mit Roland habe ich mich ebenfalls mit dem Thema Saftkiste, ein Produkt der Batterieschmiede GmbH, beschäftigt und wollte kurz hier teilen, dass die Saftkiste 300 (= 300 Ah LiFePo4) von den Abmessungen normal stehend gut die Mulde des Wassertakns (= Batteriefach) des JC T1N passt. Ich habe oben liegende Pole gewählt. Ich habe das originale Westfalia Land-Ladegerät gegen ein Victron Blue Smart IP22 Charger 12/30 tauschen lassen, da das alte Ladegerät keine Kennlinie für LiFePo4 hat. Alle Montageleistungen durch Manfred Ermel - ich bin gern bei Manfred.
Vielen Dank an Roland für die Inspiration!
Beste Grüße
Wolf

P.S.:
Egal ob Saftkiste oder Saftkiste Pro, beide sind immer per LTE erreichbar und haben eine Nivellierungsfunktion.
Saftkiste Pro hat weitere Zusatzfunktionen wie GPS, Anbindung an BUS-System,... Bitte selber nachlesen!
| Le voyage est court. Essayons de le faire en première classe. |
| Conquerors of the useless riding JC 05/2005 316 CDI, after-market upgrades, serviced with , cavity sealed, no winter salt abuse |

Benutzeravatar
CookOverland
Beiträge: 164
Registriert: 26.11.2023 09:56

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von CookOverland » 24.09.2025 19:39

Kann jemand bestätigen, ob ein altes Ladegerät mit LiFePO4-Batterien verwendet werden kann oder nicht? Ich sehe hier sogar zwei widersprüchliche Meinungen. Ich habe Fraron für meinen JC, habe aber auch einen California, den ich umrüsten möchte, und ich bin mir nicht sicher, ob ich das alte Ladegerät behalten soll (ist eigentlich gar nicht so alt, stammt von einem 2016er Nugget) oder ob ich mir Fraron zulegen muss?

Bubbel
Beiträge: 127
Registriert: 06.09.2023 13:40

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von Bubbel » 24.09.2025 21:27

Ja die alte Gel-Kennlinie ist nahezu optimal für die Lifepo4
Das kann man auch überall nachlesen. Mir reichte das aber nicht.
Daher habe ich mit mehreren Technikern und Herstellern/Vertrieben gesprochen. Das alte Ladegerät ist absolut geeignet dafür und es besteht keinerlei Not oder Bedarf nur deshalb das neue zu kaufen.

Wir nutzen auch das alte, obwohl ich ein neues schon auf Reserve habe.
Viele Grüße
David

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 416
Registriert: 03.05.2007 07:24

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von iCook » 25.09.2025 07:26

Hi Paul, Hi David,

Ich habe maßgeblich auf ein neues Ladegerät umgestellt weil ich nun die 300 Ah Saftkiste mit 30 A via Landstrom laden kann.
Da die Ladegeräte Wärme entwickeln kann ich den Ladestrom via Victron App von 30 A auf 15 A umstellen oder sogar einen Nachtbetrieb wählen. Dann wäre der Lüfter des Gerätes leiser und würde "empfindliche Personen" nicht beim Schlafen stören.

Zusätzlich heißt es in der Einbau- und Bedienungsanleitung meiner Saftkiste:

Screenshot 2025-09-25 at 08.12.53.jpg
Screenshot 2025-09-25 at 08.12.53.jpg (109.83 KiB) 611 mal betrachtet

Die empfohlene Spannung scheint in meinem Fall also 14,2 V zu sein.

Meine Wahl/Entscheidung war/ist die folgende: wenn ich am MPPT-Solarregler, Landstrom-Ladegerät und Ladebooster über Dip-Schalter eine Kennlinie wählen kann, die der Empfehlung nahe kommt, dann tue ich das für meine Installation im Fahrzeug.

Die LiFePO4-Batterien vertragen auch höhere Spannungen. Jeder kann ja sein eigenes Batterie-Datenblatt lesen und dann entscheiden.

Beste Grüße
Wolf
Zuletzt geändert von iCook am 25.09.2025 10:28, insgesamt 2-mal geändert.
| Le voyage est court. Essayons de le faire en première classe. |
| Conquerors of the useless riding JC 05/2005 316 CDI, after-market upgrades, serviced with , cavity sealed, no winter salt abuse |

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 416
Registriert: 03.05.2007 07:24

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von iCook » 25.09.2025 08:46

Hallo,
die App zur Saftkiste und das BMS sind aus meiner Sicht "gut programmiert".
Alle Saftkiste-Batterien sind immer via LTE erreichbar...
Beste Grüße
Wolf

P.S.:
Bei einem doppelten Espresso mit Sambuca und einem frisch gepressten Orangen-Saft kann ich meiner Batterie (1 Stück 300 Ah mit ihren Zellen) - aus der Ferne via LTE - beim Balancing zugucken...
Happy man, I am!
Dateianhänge
IMG_7918.jpg
IMG_7918.jpg (193.28 KiB) 577 mal betrachtet
IMG_7919.PNG
IMG_7919.PNG (172.77 KiB) 577 mal betrachtet
IMG_7920.PNG
IMG_7920.PNG (203.31 KiB) 577 mal betrachtet
IMG_7921.PNG
IMG_7921.PNG (191.95 KiB) 577 mal betrachtet
IMG_7922.PNG
IMG_7922.PNG (183.92 KiB) 577 mal betrachtet
IMG_7923.PNG
IMG_7923.PNG (126.43 KiB) 577 mal betrachtet
| Le voyage est court. Essayons de le faire en première classe. |
| Conquerors of the useless riding JC 05/2005 316 CDI, after-market upgrades, serviced with , cavity sealed, no winter salt abuse |

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 416
Registriert: 03.05.2007 07:24

Re: Umrüstung auf LiFePO4

Beitrag von iCook » 09.10.2025 08:42

Hallo!

Die "Batterie" (= Akku) Saftkiste 300 Ah funktioniert gut, die LTE Fernabfrage zeigt "sehr geringe" Spannungsdifferenzen im Ruhezustand, siehe screenshot (Fahrzeug ist geparkt und hängt nicht am Strom, steht trocken in Halle, deswegen kein Solarstrom).

Wenn man einen LiFePO4-Akku nicht selber baut, ist das eine wirklich teure Anschaffung.
Die Größe der Batterie ist für uns "ein Luxus", das Ladeverhalten über den 30 A Ladebooster "sehr beruhigend".

Mir ist weiterhin kein anderer LiFePO4-Akku mit 300 Ah bekannt (= kein Selbstbau), die von den Abmessungen "normal stehend" gut die Mulde des Wassertanks (= Batterie-/Akkufach) des JC T1N passt.

Beste Grüße
Wolf


IMG_8089.PNG
IMG_8089.PNG (174.14 KiB) 99 mal betrachtet
| Le voyage est court. Essayons de le faire en première classe. |
| Conquerors of the useless riding JC 05/2005 316 CDI, after-market upgrades, serviced with , cavity sealed, no winter salt abuse |

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“