Sitze und tappe im Dunkeln
Verfasst: 20.06.2010 10:51
Hallo JCl'er,
bei meinem JC Bj 1997 hatte ich schon mehrfach das Problem, dass sowohl bei Bord- wie Landstrombetrieb beim Einschalten einer zweiten Transistorleuchte, manchmal auch schon bei der ersten, z.B. am Tisch, das gesamte Lichtnetz zusammenbrach und sich nichts, auch die Bettglühlampe, mehr einschalten ließ, auch die 12 Volt Steckdosen waren dann down. Nach ein paar Stunden hat sich das dann i.A. wieder selbst "repariert".
Auf der jetzigen 5 wöchigen Süd-Reise passierte das leider schon am ersten Abend und wir hatten 5 Wochen keine funktionsfähigen Transistorleuchten mehr, sondern mussten mit 12 Volt Wandler in der Starterbatterie (der ging an der Bordbatterie auch nicht mehr, trotz 12,7 V Anzeige) und einer kleinen Schreibtischlampe mit 7 W Energiesparlampe existieren, was im übrigen umständlich war, aber hervorragend ging.
Meine Gelis sind übrigens nicht mehr die neuesten, aber zum 3 tägigen Betrieb der Kühlbox und zum kurzzeitigen Betrieb der Heizung hat es noch gut gereicht. Die Spannungsanzeige am Kontrollinstrument zeigte immer über 12,6V an, außer den 12 ,0 V beim Heizungshochfahren. Ich hatte leider kein DVM dabei, nur einen Diagnosestecker, der sprang beim Einschalten einer Transistorleuchte auf rot oder ging ganz aus, und auch die 12 Volt Steckdosen und sogar die Bettglühlampe gingen dann nicht mehr an.
Meine Fragen: Gibt es einen el. Schaltplan zum JC zu bekommen? Ab welcher min. Bordakku-Spannung zünden die Transistorleuchten erst? Gibt es bei bestimmten Lastbedingungen (z.B. Stromstöße, Schaltnetzteile) eine elektronische Sicherheitsabschaltung des (Licht)netzes und der 12 V Steckdosen, auch im reinen Bordstrombereich, die sich dann nach Stunden wieder erholen? Das Nebenstromrelais war natürlich immer ok, auch die Licht- und Steckdosensicherungen.
Vielleicht hängt das auch mit den unbekannten Zuschaltbedingungen des Starterakkus an die beiden Aufbauakkus zusammen, das wurde ja schon oft diskutiert.
Auf LEDs umstellen will ich übrigens noch nicht, da trotz sehr unterschiedlicher Meinungen (und Lichtempfindlichkeiten der Augen bei Jüngeren und Älteren) man wohl auch mit LEDs mehr als 5 Watt pro Lampe braucht, um eine "raumfüllende" Beleuchtung äquivalent zur Transistorleuchte, nicht nur einen hellen gerichteten Projektorstrahl, zu bekommen (dazu gibt es sicher wieder Widerspruch, wie immer bei diesem Thema).
Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen dazu, oder einen Schaltplan,
Gruß
Rudy
bei meinem JC Bj 1997 hatte ich schon mehrfach das Problem, dass sowohl bei Bord- wie Landstrombetrieb beim Einschalten einer zweiten Transistorleuchte, manchmal auch schon bei der ersten, z.B. am Tisch, das gesamte Lichtnetz zusammenbrach und sich nichts, auch die Bettglühlampe, mehr einschalten ließ, auch die 12 Volt Steckdosen waren dann down. Nach ein paar Stunden hat sich das dann i.A. wieder selbst "repariert".
Auf der jetzigen 5 wöchigen Süd-Reise passierte das leider schon am ersten Abend und wir hatten 5 Wochen keine funktionsfähigen Transistorleuchten mehr, sondern mussten mit 12 Volt Wandler in der Starterbatterie (der ging an der Bordbatterie auch nicht mehr, trotz 12,7 V Anzeige) und einer kleinen Schreibtischlampe mit 7 W Energiesparlampe existieren, was im übrigen umständlich war, aber hervorragend ging.
Meine Gelis sind übrigens nicht mehr die neuesten, aber zum 3 tägigen Betrieb der Kühlbox und zum kurzzeitigen Betrieb der Heizung hat es noch gut gereicht. Die Spannungsanzeige am Kontrollinstrument zeigte immer über 12,6V an, außer den 12 ,0 V beim Heizungshochfahren. Ich hatte leider kein DVM dabei, nur einen Diagnosestecker, der sprang beim Einschalten einer Transistorleuchte auf rot oder ging ganz aus, und auch die 12 Volt Steckdosen und sogar die Bettglühlampe gingen dann nicht mehr an.
Meine Fragen: Gibt es einen el. Schaltplan zum JC zu bekommen? Ab welcher min. Bordakku-Spannung zünden die Transistorleuchten erst? Gibt es bei bestimmten Lastbedingungen (z.B. Stromstöße, Schaltnetzteile) eine elektronische Sicherheitsabschaltung des (Licht)netzes und der 12 V Steckdosen, auch im reinen Bordstrombereich, die sich dann nach Stunden wieder erholen? Das Nebenstromrelais war natürlich immer ok, auch die Licht- und Steckdosensicherungen.
Vielleicht hängt das auch mit den unbekannten Zuschaltbedingungen des Starterakkus an die beiden Aufbauakkus zusammen, das wurde ja schon oft diskutiert.
Auf LEDs umstellen will ich übrigens noch nicht, da trotz sehr unterschiedlicher Meinungen (und Lichtempfindlichkeiten der Augen bei Jüngeren und Älteren) man wohl auch mit LEDs mehr als 5 Watt pro Lampe braucht, um eine "raumfüllende" Beleuchtung äquivalent zur Transistorleuchte, nicht nur einen hellen gerichteten Projektorstrahl, zu bekommen (dazu gibt es sicher wieder Widerspruch, wie immer bei diesem Thema).
Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen dazu, oder einen Schaltplan,
Gruß
Rudy