Seite 1 von 1

Kupplungszylinder

Verfasst: 28.06.2010 13:15
von JC Austria
heissen nachmittag allerseits -
bei mir hat der kupplungszylinder schon voriges jahr immer einen tropfen bremsflüssigkeit stehen gehabt. so kam er auch ins winterquartier.
jetzt im mai haben wir den zyl. gewechselt, jesus maria war das eine sauerei - alle teppiche rausgerissen, alles verschmiert . original zylinder rein u zwei stunden plackerei u arbeit mit entlüften, drauf pumpen, aus. nun gut, wir waren am schiedersee, null probleme.
letzte woche sehe ich, unten an der kupplung wieder besagten tropfen stehen. sofort alarm, reingegriffen unter die verkleidung an der spritzwand und siehe da. bremsflüssigkeit verschmiert überall auf dem schönen neuen lack u d grundierung der spritzwand, wo ich alles wie neu gerichtet hatte. ALAAAAAAAAAAAAAAAARM -
wer weiss warum, achtung fertig los, heute 30 Grad, ich weiss, es ist heiss, reinh.

Re: Kupplungszylinder

Verfasst: 28.06.2010 13:39
von Epeg
Hallo Reinhard

Hast du auch gleich den Schlauch mit gewechselt ?? , der war bei mir Porös. Hatte das auch, hab gleich Geber und Nehmerzylinder (sitzt an der Kupplungsglocke) und den Schlauch incl. Bremsflüssigkeit gewechselt. Dann war Ruhe.

Es ist eher unwarscheinlich das der Geberzylinder schon wieder unddicht ist. Es sei denn du hast soviel Dreck in der Leitung das die Kolbenstange schon riefen hat. Was aber gaaaaaaaanz selten vorkommt.

Re: Kupplungszylinder

Verfasst: 28.06.2010 19:38
von wocrafter
Wie alt ist die Bremsflüssigkeit und gleich noch eine Frage, nach wieviel Jahre sollte die Soße gewechselt werden?

Re: Kupplungszylinder

Verfasst: 30.06.2010 21:45
von JC Austria
wocrafter hat geschrieben:Wie alt ist die Bremsflüssigkeit und gleich noch eine Frage, nach wieviel Jahre sollte die Soße gewechselt werden?
servus, alle 2 jahre mach ich das, da liegt der hund bestimmt nicht begraben, ja, leider noch kein ergebnis, schläuche sind auch gut , reinh.

Re: Kupplungszylinder

Verfasst: 06.07.2010 07:44
von sumawe
Hallo!
@wocrafter:
Ich habe gestern unseren Cook zur Sternwarte gefahren zwecks TÜV/AU.
Bei der Gelegenheit sagte mir der Servicemitarbeiter, dass die Bremsflüssigkeit, laut Mercedes, alle zwei Jahre getauscht werden soll. Unabhängig von den Kilometern.
Gruß Matthes

Re: Kupplungszylinder

Verfasst: 06.07.2010 15:23
von wocrafter
Hallo Matthes,
zugegeben, die Antwort auf meine Frage nach welcher Zeit gewechselt werden sollte, ist mir schon viele Jahren bekannt. Ich mache jeden Kundendienst selbst.
Beim Wechsel der Bremsflüssigkeit, nach zwei Jahren, ist mir aufgefallen, dass mit zunehmendem Alter des Fahrzeuges die Bremsflüssigkeit, ganz schön dunkelbraun bis Schwarz, statt Hellgelb aus den Entlüftungsventilen in den Sammelbehälter drückt. Ein Indiz dafür, dass die Bremsflüssigkeit nicht nur durch Abrieb in den Bremszylindern altert. Auch die Schläuche tragen dazu bei.
Ich kann nur dringend empfehlen, zur Überprüfung der Schlauchoberfläche, jeden einzelnen Schlauch abzuknicken. Zeigen sich in der Oberfläche risse, würde ich den Schlauch ersetzen. Im Inneren ist der Schlauch sicher nicht besser. Durch einfaches Hinsehen ist das nicht zu erkennen.

Re: Kupplungszylinder

Verfasst: 06.07.2010 20:25
von JC Austria
das ist wirklich eine sehr gute idee u ich bin auch gerade dabei, das zu machen. das problem ist nur, ich möchte mit die spritzwand bei den pedalen durch den schlauchwechseln nicht noch einmal mit bremsflüssigkeit versauen. es hat mir der lecke kupplungszylinder schon gereicht. ich hab stundenlang geputzt, gewischt, gepumpt, entlackt, grundiert, lackiert und die fussmatten wieder drübergerichtet (letzteres ist auch nicht so lustig, ganz schön sperrig, die dinger). irgend eine lösung muss es doch geben, bin grad am tüfteln, fotos werden eingestellt, gruass reini

Re: Kupplungszylinder

Verfasst: 06.07.2010 21:09
von wocrafter
:wink: Ein Staubsauger der Wasser saugen kann, hat bei mir schon gute Dienste geleistet. Die Saugdüse muß halt von einer weiteren Person schon bereit gehalten werden :wink: