Seite 1 von 2

Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 01.01.2011 21:37
von lebi
Hallo James Cook Freunde,
nachdem wir uns diesen Jahr zum Wintercamping entschlossen hatten fing ich im Herbst an meinen Cook (313cdi,Bj.2000)winterfest zu machen. Während der letzten Jahre hatten wir immer Probleme mit der Standheizung (D3lp), immer wieder mit neuen Fehlermeldungen und neuen Rechnungen vom hiesigen Bosch-Dienst.
Als wir den Cook nach Weihnachten einräumen wollen : die Heizung qualmt und stinkt , dann wieder alles ok, heute dann nur noch Qualm und Gestank, Urlaub ade. :evil: :evil: : :evil:

Nun meine Frage an die Fangemeinde : Das Teil grün anstreichen und den Hasen geben, weiß jemand eine kompetente Reparaturmöglichkeit im Süden von Deutschland oder ist jemand so ambitioniert mich in dieses Thema einzuführen,
irgendwie sollte es da doch eine Lösung geben. So ist Wintercamping nicht möglich.

Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 11:21
von Jürgen
Moin Namensvetter,
bau mal das Abgasrohr samt dem Schalldämpfer ab und reinige dieses von Russablagerungen, ist bestimmt mächtig zugesetzt.
Hatte ich nämlich auch schon bei meinem, seltsamerweise gleiches Modell und Baujahr :)
Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 11:28
von lebi
Hallo Jürgen,
Problem bekannt, Rohr und Schalldämpfer sind neu, qualmt auch wenn alles abmontiert ist. :(

Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 11:54
von Jürgen
Das was jetzt kommt, ist weitaus komplizierter und läßt sich im Schnee auf einem Campingplatz schwierig bewerkstelligen.
Die Heizung selber muss ausgebaut und zerlegt werden.
Die Brennkammer muß gereinigt werden, eine neue Dichtung wird fällig, das Glühkerzensieb auch reinigen und notfalls ersetzen.
Mir ist beim zerlegen ein Inbusschraubenkopf des Brennkammerflansches abgerissen, hätte bald die ganze Heizung wegschmeißen müssen, durch ankörnen, ausbohren und Gewinde nachschneiden konnte ich sie gerade noch so retten.
Beim zusammenbauen immer mit Kupferpaste arbeiten, erleichtert das spätere erneute zerlegen ungemein.
Leider wird bei der Fertigung der Teile da gespart mit obigen Ergebnis.
Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 12:00
von Ludo
Hi,

ist meistens eine defekte Einspritzdüse, die den Diesel nicht mehr sauber vernebelt.

Putzen oder ersetzen.

ciao

Ludo

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 12:20
von lebi
Hallo Jürgen,
so ähnlich habe ich mir das schon gedacht, als die Probleme anfingen bekam ich vom b-d eine neue Brennkammer verpaßt, danach einen neuen Schalldämpfer, danach einen Temperaturfühler .... :?
Richtig zuverlässig war die Heizung aber nie, wie gesagt ich habe die meisten Fehlermeldungen schon durch.
Bisher habe ich mich gescheut das Teil auszubauen aus Angst noch mehr kaputt zu machen, außerdem meinte der b-d damals reinigen ginge gar nicht.
Komisch ist ja auch das zwischen den Rauchphasen die Heizung immer mal 2-3 Stunden funktioniert (richtig gut mit einwandfreier Verbrennung ) , irgendwann klopfen dann die Nachbarn an die Scheibe und beklagen den Gestank.
Ich werde das Rohr und Schalldämpfer nochmal abbauen und probieren vielleicht funktionierts ja wieder.
Selbst wenn´s dann wieder heizt, ein Gutes Gefühl ist anders.
Hast Du Zeichnungen und Reparaturanweisungen ?

Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 12:31
von Jürgen
Ludo hat geschrieben:Hi,

defekte Einspritzdüse
Sowas gibt es da nicht, der Diesel wird mit einer Dosierpumpe in die Brennkammer gefördert, die Leistung der Heizung wird durch die Taktfrequenz der Dosierpumpe geregelt.
Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 12:41
von Jürgen
lebi hat geschrieben:außerdem meinte der b-d damals reinigen ginge gar nicht.

Gruß Jürgen
Da laufen genug Leute rum, die keine Ahnung haben
Hast Du Zeichnungen und Reparaturanweisungen
http://www.t4-wiki.de/wiki/Luftstandheizung_D3L/B3L
und
http://www.autoklimat.ru/d3lc.pdf

Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 12:58
von lebi
Hallo Jürgen,
vielen Dank, im Moment läuft das Teil, mit richtig Power und praktisch ohne sichtbaren Nebel :? - na schaun wir mal ....
Kommst du zufällig mal ins Schwabenland ?!?

Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 13:12
von Jürgen
lebi hat geschrieben:Kommst du zufällig mal ins Schwabenland ?!?
Soll das eine Einladung sein? :)
Eher nicht, aber irgendwann bestimmt einmal.
Ich treib mich am liebsten im Norden rum!
Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 13:38
von lebi
Hallo Jürgen,
gerade um diese Jahreszeit ist es hier wunderschön :lol: - aber kalt, womit wir wieder bei der Standheizung wären ....

Falls Du was aus Holz brauchst ..... ich brauche eine funktionierende Standheizung ....

Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 21:35
von Dieter
Hallo Lebi,

du solltest, so wie Jürgen empfiehlt, die Heizung vom Boschdienst professionell reinigen lassen.

Ich habe meine Heizung vor Jahren mal monatelang jeweils abends auf Höhen um die 2.000 m.üNN betrieben,- die qualmte auch wie verrückt (übrigens aber auch der Sprinter selbst). Weil sich durch den unmäßigen Russ der Schalldämpfer und das Auspuffrohr zugesetzt hatten, habe ich das flexible Rohr direkt am Ausgang des Brenners demontiert und ihn so auf kürzestem Wege ins Freie pusten lassen, so ist sie dann noch (bei entspr. Geräuschentwicklung) gelaufen. Der Boschdienst, bei dem ich sie nach Rückkehr von meiner Reise reinigen liess, meinte, er habe noch nie eine so verdreckte Heizung gesehen.
Die Verbrennung ist halt einfach unvollkommen mit zunehmender Höhe, deshalb werd ich mir demnächst auch eine 2. Pumpe mit geringerer Förderleistung für grosse Höhen zulegen.

Gruss,
Dieter

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 02.01.2011 23:09
von lebi
Hallo Dieter,
der Cook ist jetzt wieder ausgeräumt und meine Familie und ich sehr entäuscht. Statt einer warmen Kabine habe ich höchstens kalte Finger. :evil:

Ich hätte nix dagegen die Heizung beim b-d instandsetzen zu lassen, doch bekam ich damals prompt eine neue Brennkammer verpaßt, weil reinigen ginge gar nicht ginge. Ich weiß nicht wie oft der Cook seither dort war (90,00€ Stundenlohn sind nicht ohne), so richtig dauerhaft funktioniert hat die Heizung nie.
Zun Höhenkitt: über 1300m standen wir nie.
Alles in allem eine sehr traurige Gechichte.

Gruß Jürgen

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 07.01.2011 22:46
von busjo
Hallo Jürgen (lebi),
hat die Heizung in Balderschwang nicht mehr funktioniert?
Die ersten Nächte waren mit weit unter -15 Grand schon kühl. Ich glaube ihr seid nach einer Nacht schon wieder abgereist?
Wir sind gerade eben wieder zu Hause angekommen, auch einen Tag früher als geplant. Gestern Nacht hat totales Tauwetter eingesetzt und dann auch geregnet. Zum Ski-fahren nicht gerade ideal.
Gruß busjo

Re: Ebersbächer Standheizung - eine herbe Entäuschung !!!

Verfasst: 07.01.2011 23:56
von lebi
Hallo busjo,
wir waren zwei Nächte da, wobei die zweite gar nicht lustig war.
Vor meinem letzten Eintrag war ich noch beim b-d (75€ kein Ergebniss) Heizung funktionierte nonstop anderthalb Tage :? und so räumten wir den Cook wieder ein. Nach einem kleinen Ausfall am ersten Tag ging in der zweiten Nacht nichts mehr - war schon recht frisch ! :evil: Morgens um acht war sie dann wieder willig - das Frühstück war gerettet - als wir vom Ski laufen zurück kamen war unser el.Heizlüfter wieder die erste Wahl und wir fuhren Abends dann nach Hause.
Die zwei Tage Ski laufen waren klasse und vom Tauwetter bekamen wir nicht allzuviel mit.
Falls es mir gelingt die Heizung dauerhaft zum Heizen zu bewegen kommen wir sicher wieder.

Gruß Jürgen