Seite 1 von 1
Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 12.01.2011 14:56
von busjo
Hallo zusammen,
wir waren mit dem Cook 5 Tage Skilaufen. Stellplatz etwas über 1000 ü.M. Der Cook erwies sich sogar etwas besser als erwartet. Immerhin hatte es die ersten drei Nächte zwischen -16 bis -18°C. Bei diesen Temperaturen ist es im Heckbereich trotz geöffneter Bodenluke und geöffneten Kleiderschranktüren absolut unter 0°C. In der ersten Nacht sind uns deshalb im Bad die Leitungen etwas eingefroren, allerdings waren sie tagsüber dann wieder frei. In den darauffolgenden Nächten habe ich mir mit einem Heizlüfter im Heckbereich beholfen, den ich zwei bis dreimal Nachts eingeschaltet habe (nicht sehr komfortabel).
Aus diesem Grunde hätte ich gerne eine komfortablere, dauerhafte Lösung:
Im Küchenschrank unter dem Kocher verläuft das Heizungsrohr für die Badheizung. Ich würde hier gerne ein Y-Stück einbauen und einen zusätzlichen verschließbaren Ausgang für den Heckbereich anbringen. Das müsste glaube ich recht gut gehen, da die Abtrennung im Küchenschrank direkt der Abschluss zum Heck ist (glaube ich jedenfalls). Der Ausgang wäre dann im Heck direkt unterhalb des Abwassertanks und wäre auch extrem kurz. Natürlich wäre die Heizleistung bei geöffnetem Abzweig im Bad etwas geringer, aber bei uns ist es im Bad eh wärmer, als in der übrigen Wohnkabine.
Hat jemand schon so etwas gemacht? Dies wäre doch die einfachste Lösung? Spricht etwas dagegen, was ich nicht bedacht habe?
Schon mal vielen Dank für Eure Meinungen und Tipps.
Grüße aus dem absolut nicht mehr winterlichem Schwarzwald
busjo
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 12.01.2011 15:13
von iCook
Hallo,
der Sprinter ist als Kastenwagen schlecht isoliert. Ixcebichee (Karsten) hat eine nachträgliche Isolierung der Fahrgastzelle und des Aufbaus unter Verwendung von x-trem Isolator vorgenommen. Dies galt auch für die Hecktüren und die Seitenwand des Kleiderschranks - soweit zugänglich.
Gute Lösung - Respekt vor der aufwendigen Arbeit.
Bitte suche Dir die Beiträge und Bilder im Forum.
Gruß,
Wolf
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 12.01.2011 21:14
von Jürgen
Moin busjo,
Dein Gedankenansatz ist schon mal richtig.
Ein Westfalia Mitarbeiter hat mir vor Jahren mal erzählt, das im Bereich links seitlich, da wo auch der Ablaßhahn für den Warmwasserboiler sitzt, der neuralgische Punkt ist.
Wenn man da gezielt Warmluft hinleitet, sollte sich das mit dem einfrieren ab etwa -12 Grad Celsius erledigt haben.
Zum isolieren der Schläuche kommt man da auch schlecht hin, die Warmluftzufuhr wäre eine Lösung.
Gruß Jürgen
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 13.01.2011 06:58
von der-den-hebel-nie-zieht
Moin
die gleiche Erfahrung mit dem Einfrieren an der Stelle habe ich im Harz machen müssen und genau die Idee mit den zusätzlichen Strang überlegt.
Geholfen hat auch ein Heizlüfter in der Garage und dauerte auch nicht lange (ich habe den "keramischen Würfel" ECOMAT 2000 benutzt, ist relativ ungefährlich usw.)
Also wer ist der Erste mit dem Heizstrang oder gibt es den schon ?
Gruß
Frank
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 13.01.2011 11:07
von busjo
Hallo icook,
ich habe die Beiträge von Ixcebichee verfolgt und natürlich wäre es ideal den Cook so zu isolieren. Aber das ist mir absolut zu aufwendig und auch kostenintensiver. Außerdem war unser Dieselverbrauch während der 5 Tage auch absolut moderat, so dass es für mich keine Option ist, den Cook besser zu isolieren. Natürlich verhindert eine gute Isolation auch eher Kältebrücken an bestimmten Stellen und die damit verbundene Schwitzwasser- oder Eisbildung.
Mir geht es aber nur darum, den Punkt des zufrierens weiter zu senken. Die Heizungsleistung hat uns bei dieser Höhe und Kälte mehr als gereicht.
Gruß busjo
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 30.01.2011 18:56
von endeavour1
Hallo,
habe die Berichte hier mit Interesse gelesen. Auch ich habe die Erfahrung gemacht das im Winter gerade hinten links gerade um den Ablasshahn das Wasser in den Leitungen einfriert. Habe lange überlegt was man machen kann. Lüfter, Heißmatte mit 12 Volt an die Außenwand ankleben. Ich weiß nicht ob Ihr diesen kleinen Warmluftabzeig in der Garage habt, der im Kanalschacht hineingehet, wo auch Kabel als auch die Wasserschläuche herlaufen. Habe dort mit ein 90° Bogen sowie ein T-Stück aus der Heizungstechnik (Kupfer-Rohre 19 mm Durchmesser) ein Abzeig und verbunden mit ein Grauwasserschlauch 19mm ein Warmluftschlauch an der Seitenwand nachhinten links geführt.
Bei Fragen stehe ich euch gern zur Seite.
Güße taeddybaer14
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 31.01.2011 12:56
von Jürgen
teddybaer14 hat geschrieben:Ich weiß nicht ob Ihr diesen kleinen Warmluftabzeig in der Garage habt, der im Kanalschacht hineingehet, wo auch Kabel als auch die Wasserschläuche herlaufen. Habe dort mit ein 90° Bogen sowie ein T-Stück aus der Heizungstechnik (Kupfer-Rohre 19 mm Durchmesser) ein Abzeig und verbunden mit ein Grauwasserschlauch 19mm ein Warmluftschlauch an der Seitenwand nachhinten links geführt.
Hallo taeddybaer14,
kannst Du das mal genauer erklären, eventuell mal ein Foto einstellen.
Was meinst Du mit............
kleinen Warmluftabzeig in der Garage habt, der im Kanalschacht hineingehet?
Was für ein Modell fährst Du?
Gruß Jürgen
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 31.01.2011 18:40
von Epeg
Moin Jürgen
Wenn du in den Kofferraum schaust, siehst du ein graues Abdeckblech ca, 10x 10 was quer unter dem Nasszellenboden verläuft. Hier ist doch der Wasserzulauf und Abwasserschlauch vom Bad-Waschbecken mit abgedeckt. Von links geht da ein kleiner Schlauch ca. 20cm Durchmesser (abgezeigt vom Heizungsstrang) in die Blechabdeckung rein unt erwärmt ein bischen die Schläuche. Die Vor CDI Modelle also bis Bj. 2000 haben das nicht. Weiß leider nicht genau wann das in der Serie geändert wurde.
Das ist die Position 51 auf unten stehender Zeichnung.
Peter-Admin: Ich hab die Zeichnung mal hochgeladen. Wenn das nicht erlaubt ist, bitte Löschen
:
Hallo Egon, das ist immer dann erlaubt, wenn uns vom Urheber die schriftliche Erlaubnis zur Veröffentlichung vorliegt. In aller Regel also leider nicht.
Sorry, Peter
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 31.01.2011 23:02
von Jürgen
Hallo Egon!
Danke für Deinen Hinweis!
Hatte mittlerweile mit taeddybaer14 telefoniert, der mir das auch schon erklärt hatte.
Konnte mich auch erinnern, das die Firma Westfalia da mal was geändert hatte in Richtung Warmluftführung, bloß was, wußte ich nicht!
Meiner aus dem Baujahr 11/ 2000 hat das noch nicht, siehe anhängende Zeichnung!
Optimal war das ja wohl auch noch nicht, deswegen hat taeddybaer14 dies noch einmal geändert!
Kann mir aber vorstellen, das er das Problem mit dem einfrieren der Frischwasserleitung nun nicht mehr hat!
Gruß Jürgen
Nachfolgende und vorstehende Zeichnung ist entnommen aus
Quelle:
https://eshop.westfalia-van.de
Standheizung ( D3LP / B3LP )
Hallo Jürgen, wenn die Zeichnung bei Westfalia frei zugänglich ist, dann poste doch bitte einfach den Link dort hin.
Gruß
Peter
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 10.12.2012 22:57
von Alpi
Hallo zusammen,
vielleicht passt das ja zu diesem Thema. Jedes mal wenn wir bei Kälte länger die Heizung einschalten müssen erzeugt dies Schwitzwasser in den Heckleuchten. Nach ca. einem Tag ohne Heizung ist es wieder weg. Kennt ihr das Problem und wie kann es behoben werden?
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 11.12.2012 10:50
von Jürgen
wenn die Zeichnung bei Westfalia frei zugänglich ist, dann poste doch bitte einfach den Link dort hin.
Moin!
Nun haben wir das Dilemma!
Glück für den, der da wohl ganz zufällig die Zeichnung gespeichert hat und sich nicht drauf verlassen hat, das in den unendlichen Weiten des Internets alles, für immer und ewig, abrufbar ist.
Gruß Jürgen
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 11.12.2012 19:54
von Epeg
Alpi hat geschrieben:Hallo zusammen,
vielleicht passt das ja zu diesem Thema. Jedes mal wenn wir bei Kälte länger die Heizung einschalten müssen erzeugt dies Schwitzwasser in den Heckleuchten. Nach ca. einem Tag ohne Heizung ist es wieder weg. Kennt ihr das Problem und wie kann es behoben werden?
Gruß aus Bayern
Udo
Moin
Klar kenne wir das. Ist ja auch normal bei dem Blechkästle. Hab mal Styrodur mit Klettband auf den Leuchtenträger und den Holm fixiert. Naja... was soll ich sagen, außer Spesen nix gewesen

. Die Isolierung verzögert das ganze nur minimal. Um das in den Griff zu bekommen muß die Leuchte hermetisch vom Innenraum abgeschottet werden. Also Dampfsperre und vernünftige Isolierung. Leider oxidieren ja auch die Kontakte der Rückleuchte durch das Kondenswasser. Wenn du mal so ein paar Stunden durchheizt kannst gut sehen wie das Wasser von innen an den Türen runterläuft

Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 12.12.2012 09:31
von sumawe
Ich habe jetzt mal den Tip von einem Schrauber bekommen im Winter einen passiven Luftentfeuchter (von Lidl o.ä.) in den PKW zu stellen.
Dann bräuchte man im Winter auch nicht von innen "kratzen".
Ich wollte mir so ein Teil mal besorgen und hinten in die Türe stellen.
Vielleicht klappt es dann mit dem Kondenswasser besser.
Hat das schon mal jemand probiert?
Gruß Matthes
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 16.12.2012 23:22
von Bosti
Hallo zusammen,
sumawe hat geschrieben:Ich habe jetzt mal den Tip von einem Schrauber bekommen im Winter einen passiven Luftentfeuchter (von Lidl o.ä.) in den PKW zu stellen.
Dann bräuchte man im Winter auch nicht von innen "kratzen".
Ich wollte mir so ein Teil mal besorgen und hinten in die Türe stellen.
Vielleicht klappt es dann mit dem Kondenswasser
Jepp , das funzt und wie. Wir stellen im Winter sogar zwei auf. Ihr werdet staunen, was da so zusammenkommt. Ganz wichtig, vor der Abfahrt das Entleeren nicht vergessen
Gruß Bosti
Re: Zusätz. Heizungsstrang für Heckbereich?
Verfasst: 20.12.2012 18:44
von endeavour
Hallo,
um nochmal auf das leidige Thema , eingefrorende Wasserleitung insbesondere links hinten auf zugreifen. Da wohl nicht alle diesen Wärmeabzweig in den Versorgungsschacht unter unter der Dusche im Heck haben. Hier mal eine andere Idee.
Die Abdeckung des Luftaustritts im Bad abschrauben, den Schlauch ein stück herraus ziehen und dort ein Abzweig durch einfachen Loch oder einbringen eines Schlauch der wiederum gezielt auf dem Ablaßsperrhahn (der ist bei mir aus Metall ist ) zielt, zu verlegen.
G.endeavour