habe ein paar Gedanken und hoffe auf Feedback (das gerne was mit der Sache zu tun haben darf).
Z.T. habe ich zu den Punkten nichts gefunden, zum Teil massig, aber irgendwie nicht das was ich an Info suchte

Aber langsam...
1. Das werkseitig verbaute Ladegerät hat leider keinen 2 A Ausgang f.d. Starterbatterie - also habe ich ein universal Ladegerät gekauft, passt von den Abmaßen her auf den 'Kanal' vor der Sitzbank aus dem die Warmluft kommt. Angeschlossen werden soll es mit Hilfe von dem da --> http://www.amazon.de/gp/product/B0046LS ... ss_product und dem da --> http://www.amazon.de/gp/product/B0025EP ... ss_product. Anschluss erfolgt also am Stromeingang für das Werkseitig verbaute Ladegerät. Die Leitung zur Batterie lässt sich super unter der Verkleidung verstecken und vorne links im Fußraum ist auch schon das Loch zum Motorraum. Einwände? Hinweise? Bitte gerne.
2. Außendusche. Ist easy glaub ich - ein-Hebel-Garnitur samt Duschschlauch in den Kleiderschrank (Rückwand zur Außentür) montiert und via T-Stück die Schläuche vom Boiler 'angezapft' - soweit das Wasser. Bzgl. der Strippen: Rausfinde welche zwei zum Wasserhahn im Bad gehören, da mit dranklemmen und fertig? So denk ich mir das zumindest...
3. Saft. Nachdem meine liebe Frau von Ihrem Veto-Recht gebrauch machte bzgl. des Unterflur Gasgenerators aus Italien, ist gez ein IE10 mit Gasumbau im Visier. Standort: Kleiderschrank. Da müsste auf die Gasleitung nur ein weiteres Ventil und der Schlauch - fertig. Abgasentsorgung nach unten (anschließend abdichten) ins Gasfach und dort gerade runter zu dem Gitterchen nach draußen. Bleibt die Frage wie anschließen? Der Generator liefert 12 V 8 A, und 230 V ?? A. Wenn ich den Generator an die 230 Volt Versorgung klemme, lädt dieser die Starter Batterie nebst Aufbaubatterie und ich habe Saft auf den 230 V Dosen im Auto. Alternativ die 12 V Leitung direkt an die Aufbau-Batterien? Oder Zusätzlich? Was macht hier Sinn? Was empfiehlt sich?
4. Umluft. Die Airtronic ist prinzipiell in der Lage auch nur den Lüfter laufen zu lassen. Dies dient bei anderen Aufbauten dazu im Sommer die Luft auszutauschen und eine übermäßige Aufwärmung zu verhindern. Die originären Bedienteile lassen sich - Westfalia sei Dank - nicht zusätzlich anschließen. (Im Original-Zustand gingen ja bis zu drei Bedienteile / Heizung.) Variante 4a: Ich verzichte auf die Mögllichkeit die Standheizung am Bedienteil überm Kopf einzustellen und positioniere das originäre Bedienteil am Bett - so dass ich es aus dem Bett heraus wie 'von unten' bedienen kann. Schon habe ich den optionalen Umluftbetrieb ermöglicht. Variante 4b: Ich baue einen zusätzlichen Lüfter in das 'Schlauchsystem' ein, evtl. mit Klappen, so dass ich diesen wie einen Bypass an der Heizung vorbei betreiben kann.
5. Ist 4. gelöst bleibt die Frage - wozu das Ganze, die Luft wird ja aus dem Innenraum angezogen. Folgender Gedanke: Draußen unterm Auto hats zwei Rechte Winkel, in der Mitte die Heizung, einmal rein (kalt), einmal raus (warm). Am rein soll sich was ändern. Der Schlauch soll vom Auto in eine Kiste (Schuhkarton groß). Von dieser Kiste dann in die Heizung. Die Kiste selbst ist isoliert und ggf. belüftet. Weiter gehts wieder in Varianten. Variante 5a: Der Schlauch endet jeweils rechts und links in der Kiste, in die Kiste kommt Eis, respektive Eiswürfel (muss ein Loch rein, zwecks Ablauf und schon müsste man (Umluft Funktion sei Dank) eine Klimaanlage 'für Arme' haben. Ob das Funktioniert? Variante 5b: Der Schlauch geht durch die Kiste hindurch, die Kiste wird mit Trockeneis befüllt. Müsste man mal sehen ob und wo man das bekommt.
Da bin ich mal sehr gespannt auf Eure Rückmeldungen.
Herzliche Grüße
eru