Standheizung leise tunen

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Standheizung leise tunen

Beitrag von erutan » 22.07.2011 20:23

Hallo Camperinos (<-- ist mal was anderes - Ned Flanders Style),

nachdem ich just die Kraftstoffpumpe unserer Aufbaustandheizung umgebaut habe (danke Egon) freue ich mich über das fehlende Tackern der Pumpe - sehr schön.

Als wir im Februar unterwegs waren und wg. dem Ausfall der Aufbauheizung bei einer Eberspächer-Vertretung vorbei schauten erzählte mir der Onkel was von einer Geräuschdämmung bzgl. der Luftschläuche die zu und von der Heizung führen.

Ich find leider nix.

Hat da einer von Euch eine Idee oder sogar schon etwas umgesetzt damits leiser wird? Wär doch geil, wenn man die Heizung gar nimmer hört oder?

Gruessle

eru

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Standheizung leise tunen

Beitrag von erutan » 26.07.2011 06:19

Keine ne Idee wie sich das lösen lässt? :?

Schade...

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 374
Registriert: 03.05.2007 07:24

Re: Standheizung leise tunen

Beitrag von iCook » 26.07.2011 09:16

erutan hat geschrieben:erzählte mir der Onkel was von einer Geräuschdämmung bzgl. der Luftschläuche
Hallo eru,
hier eine sehr naheliegende Idee: ruf doch einfach den Herrn von der Eberspächer-Vertretung an.
Er sollte konkrete Details benennen können.
Gruß
Wolf

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2864
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Standheizung leise tunen

Beitrag von AndiP » 26.07.2011 09:44

erutan hat geschrieben:nachdem ich just die Kraftstoffpumpe unserer Aufbaustandheizung umgebaut habe (danke Egon) freue ich mich über das fehlende Tackern der Pumpe - sehr schön.
Wie denn? Das würde mich auch interessieren.

In den Umluft-Schlauch habe ich übrigens einen Telefonieschalldämpfer aus dem Lüftungsbau gebaut. 1/2m lang, Durchmesser 100mm, passte drunter.
Den SD habe ich mit Klebeband umwickelt, damit er etwas stabiler und Wetterfester wird. Anschluß an die originalen Luftschläuche ebenfalls mit Klebeband. Hält sein mindestens 5 Jahren.
Für die Zuluftleitung habe ich bei meinem James keinen Schalldämpfer, die Wege bis zu den Austritten in den Inneraum sind einfach zu kurz.

Andi
1985er JC 309D mit 520.000km

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Standheizung leise tunen

Beitrag von erutan » 27.07.2011 06:36

Hallo Wolf,
iCook hat geschrieben:ruf doch einfach den Herrn von der Eberspächer-Vertretung an. Er sollte konkrete Details benennen können.
Ja keine schlechte Idee. Problem ist nur der Bosch Dienst hier weiss davon nix. Und welcher Bosch Dienst das im Frühjahr war, weiss ich nimmer - ich weiss nichtmal mehr in welchem Ort das war...

Gruss

eru

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Standheizung leise tunen

Beitrag von erutan » 27.07.2011 06:44

AndiP hat geschrieben:
erutan hat geschrieben:nachdem ich just die Kraftstoffpumpe unserer Aufbaustandheizung umgebaut habe (danke Egon) freue ich mich über das fehlende Tackern der Pumpe - sehr schön.
Wie denn? Das würde mich auch interessieren.
Das ist eigentlich einfacher als man glaubt. Pumpe aus dem Unterbau-Kasten raus, Schläuche & Kabel Verlängern, 'rauslegen' (da war links oben eine Kabeldurchführung die hatte noch 'Luft' und dann wieder an beliebiger Stelle montieren.
Es gibt eine Teileliste hierzu. Dolle ist der Pumpenhalter, denn damit hängt die Pumpe quasi in der Luft. Mein Bosch Dienst konnte nicht mehr alle Teile besorgen weil ausverkauft, aber der Kraftstoffschlauch ist nun nicht von Westfalia sondern irgendwem anders - war mir auch egal.
Drauf gebracht hat mich btw Egon, der hatte das auch schon umgesetzt. Wenn Du die Teileliste haben willst, trigger mich per pn - das meiste wirste auch im Baumarkt deines Vertrauens kriegen - bis auf den Pumpenhalter denk ich.
AndiP hat geschrieben:In den Umluft-Schlauch habe ich übrigens einen Telefonieschalldämpfer aus dem Lüftungsbau gebaut. 1/2m lang, Durchmesser 100mm, passte drunter.
Den SD habe ich mit Klebeband umwickelt, damit er etwas stabiler und Wetterfester wird. Anschluß an die originalen Luftschläuche ebenfalls mit Klebeband. Hält sein mindestens 5 Jahren.
Für die Zuluftleitung habe ich bei meinem James keinen Schalldämpfer, die Wege bis zu den Austritten in den Inneraum sind einfach zu kurz.
Telefonieschalldämpfer - da muss ich gez erstmal lesen...
Ich weiss gez gar nicht genau von welchen Teilen Du hier sprichst - es geht doch immer noch um die zu- und ab-Leitung der Aufbaustandheizung oder? Bei mir sind jeweils neben dem Unterbaukasten quasi sowas wie 'rechte Winkel' damit es jeweils ins Auto geht. Hast Du da nen 50cm SD untergebracht?

Gruss

eru

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2864
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Standheizung leise tunen

Beitrag von AndiP » 27.07.2011 09:23

Hi Eru,

quasi frei schwebend habe ich die Pumpe eh schon montiert. Körperschallübertragung hat die nicht mehr. Mich nervt nur noch ein wenig der Luftschall. Und den müsste ich mit Dämmmaßnahmen bekämpfen. ZB die Pumpe in ein Rohr einbauen und das mit Mineralwolle füllen... Andereseits ist das tickern auch beruhigen, so weiss man wenigstens, dass die Heizung noch funktioniert :lol:

Zu dem Schalldämpfer: die bestehen aus einem gelochten Aluflexrohr innen, einer Lage Dämmaterial, und einem Aluflexrohr außen. Bild
Die Heizanlage wird beim Sprinter anders aussehen als beim Bremer.
Bei meinem sitzt die Heizung mittig unter dem Wagen, und die Umluftansaugung befindet sich in der Beifahrer-Trittstufe. Dazwischen ist original etwa 2m Luftschlauch. Den habe ich entsprechend gekürzt (damit er nur zwischen den Trägern sitzt und nicht zu tief nach unten ragt) und durch den Schalldämpfer ersetzt.
Und weil es auf der Warmluftseite nur kurze Rohrstücke gibt, hab ich da auch nichts verändert.

Andi
1985er JC 309D mit 520.000km

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Standheizung leise tunen

Beitrag von Epeg » 27.07.2011 09:49

Moin
Da hat der Andi recht

Die Heizung sitzt ja bei unseren Modellen quasi direkt unter dem ersten Ausströmer, somit sind die Wege zu kurz um einen geigneten Schalldämpfer

einzubauen.

Sinnig währe es die komplette Heizung irgendwo unter dem Heck zu plazieren um das laute Lüftergeräusch etwas zu mildern. Aber der Aufwand ist enorm und die Heizleistung ist aufgrund des längeren weges wohl auch nicht mehr so effektif. Wir haben uns mitlerweile an die Geräuschkulisse gewöhnt.

Nur einige unserer Stellplatznachbarn wohl noch nicht. :mrgreen: Das kann man schnell an deren Gesichtszügen morgens erkennen..... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Standheizung leise tunen

Beitrag von erutan » 03.08.2011 19:20

HAllöchen liebe Leut,
AndiP hat geschrieben: Mich nervt nur noch ein wenig der Luftschall.
Hm, ich hör meine gar nimmer.
Naja, wir haben noch nicht mit Heizung geschlafen seit dem Umbau. Aber so hört man sie nicht...

Naja und das mit dem Luftzug Dämmen, geht halt so nett wenn ichs recht verstanden hab. Schade. :-(

Tschö, tschö...

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“