Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe meinen JC Modell 2004 erst ca. zwei Wochen.
Kann mir jemand sagen, wie die Deckenleuchten vor der Sanitärzelle eingeschaltet werden (Leuchtmittel ist OK)?
Habe schon alles probiert bekomme die Dinger nicht an. Habe schon im Forum gesucht und nur einen gefunden der das gleiche Problem hat,
eine befriedigende Antwort leider nicht (vielleicht habe ich ja was übersehen???).
Vorn möchte meine Frau noch ein Heki 4 eingebaut haben (ist leider nur ein kleines Heki drin), vielleicht weiß jemand ob die Stromzufuhr schon vorgerüstet ist von Westfalia und wenn nicht wo die Versorgungsleitung für das Heki 4 sinnvollerweise angeklemmt wird.
MfG
Heiko aus Köln
Deckenleuchten vor der Sanitärzelle / Zuleitung HEKI 4
Re: Deckenleuchten vor der Sanitärzelle / Zuleitung HEKI 4
Moin Heiko
Meinst du die beiden Einbauleuchten im Dachstaukasten ???
Die 15 A Sicherung , Steckplatz Nr. 3 im Sicherungskasten hast du bestimmt überprüft !
Ansonsten.....
Diese werden mittels Türkontaktschalter der Schiebetür oder mit dem Wechselschalter (oben In dem Längsholm Beifahrerseite direkt vor der C-Säule) mit Strom versorgt.
Ob die Verkabelung für das große Heki schon liegt weiß ich leider auch nicht. Du könntest mal das kleine Heki rausnehmen und schauen ob da das Kabel in der Dachschale irgendwo schlummert. Den Innenrahmen vom Heki kannst du so nach unten abziehen und dann die Schrauben vom Hekirahmen lösen. Ansonsten kannst du den Strom dafür von der seitlichen Dachleuchte (Fahrerseite) abgreifen, das ist auch in der Serie so gemacht und das Kabel von da zum Dachausschnitt vom Heki führen.
Meinst du die beiden Einbauleuchten im Dachstaukasten ???
Die 15 A Sicherung , Steckplatz Nr. 3 im Sicherungskasten hast du bestimmt überprüft !
Ansonsten.....
Diese werden mittels Türkontaktschalter der Schiebetür oder mit dem Wechselschalter (oben In dem Längsholm Beifahrerseite direkt vor der C-Säule) mit Strom versorgt.
Ob die Verkabelung für das große Heki schon liegt weiß ich leider auch nicht. Du könntest mal das kleine Heki rausnehmen und schauen ob da das Kabel in der Dachschale irgendwo schlummert. Den Innenrahmen vom Heki kannst du so nach unten abziehen und dann die Schrauben vom Hekirahmen lösen. Ansonsten kannst du den Strom dafür von der seitlichen Dachleuchte (Fahrerseite) abgreifen, das ist auch in der Serie so gemacht und das Kabel von da zum Dachausschnitt vom Heki führen.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Deckenleuchten vor der Sanitärzelle / Zuleitung HEKI 4
Hallo Egon,
ja genau die meine ich.
Vielen Dank für die kompetente schnelle Info, werde gleich mal die Sache prüfen.
Mein Heki 4 ist heute angekommen, werde ich aber erst einbauen, wenn der Wetterbericht längere trockene Phasen vorhersagt,
also nächste Woche.
MfG
Heiko aus Köln
ja genau die meine ich.
Vielen Dank für die kompetente schnelle Info, werde gleich mal die Sache prüfen.
Mein Heki 4 ist heute angekommen, werde ich aber erst einbauen, wenn der Wetterbericht längere trockene Phasen vorhersagt,
also nächste Woche.
MfG
Heiko aus Köln

Re: Deckenleuchten vor der Sanitärzelle / Zuleitung HEKI 4
Hallo Heiko,
wenn Du keine Kabel findest kannst Du aber vergleichsweise einfach Strom für's Heki bekommen:
Nimm die rechte Bodenplatte im Hängeküchenschrank heraus - dort befindet sich eine 12V Zuleitung für den "Zigarettenanzünder"-kontakt auf der Stirnseite des Schranks und gleichzeitig eine Öffnung in den Zwischenraum der Hochdachschale.
Ich habe seinerzeit ein Kabel(paar) für den Regensensor (Funktionen: aktiv, abgeklemmt und "kurzgeschlossen" (== Fenster zu) dahin gelegt (siehe auch meine Postings in diesem Thread ).
Mit einem Einziehdraht bin ich von der Öffnung im Küchenschrank hoch zum Lautsprecher gegangen, von dort dann durch eine Bohrung im Einbaurahmen (den Du vermutlich aber überhaupt erst einbauen musst ... damit bist Du grundsätzlich flexibler mit der Führung) in den Rahmen vom Heki "gefädelt" und dort im Rahmen dann bis zur Steuerplatine geführt.
Mein Tipp: nimm Dich dem Thread über den Regensensor an und erledige das gleich mit.
Gruß Enno.
wenn Du keine Kabel findest kannst Du aber vergleichsweise einfach Strom für's Heki bekommen:
Nimm die rechte Bodenplatte im Hängeküchenschrank heraus - dort befindet sich eine 12V Zuleitung für den "Zigarettenanzünder"-kontakt auf der Stirnseite des Schranks und gleichzeitig eine Öffnung in den Zwischenraum der Hochdachschale.
Ich habe seinerzeit ein Kabel(paar) für den Regensensor (Funktionen: aktiv, abgeklemmt und "kurzgeschlossen" (== Fenster zu) dahin gelegt (siehe auch meine Postings in diesem Thread ).
Mit einem Einziehdraht bin ich von der Öffnung im Küchenschrank hoch zum Lautsprecher gegangen, von dort dann durch eine Bohrung im Einbaurahmen (den Du vermutlich aber überhaupt erst einbauen musst ... damit bist Du grundsätzlich flexibler mit der Führung) in den Rahmen vom Heki "gefädelt" und dort im Rahmen dann bis zur Steuerplatine geführt.
Mein Tipp: nimm Dich dem Thread über den Regensensor an und erledige das gleich mit.
Gruß Enno.
Re: Deckenleuchten vor der Sanitärzelle / Zuleitung HEKI 4
Hallo Enno,
ja das ist ein guter Plan mit dem separaten Schalter zum Überbrücken/inaktiv setzen Regensensor und manuelle Operation Heki4.
Werde ich direkt neben der 12V Steckdose am Küchen-Hängeschrank einbauen.
Leider funktioniert der Link zum Schaltplan Heki4 nicht mehr, vielleicht kannst du mir den Schaltplan noch mal zugänglich machen.
MfG
Heiko aus Köln

ja das ist ein guter Plan mit dem separaten Schalter zum Überbrücken/inaktiv setzen Regensensor und manuelle Operation Heki4.
Werde ich direkt neben der 12V Steckdose am Küchen-Hängeschrank einbauen.
Leider funktioniert der Link zum Schaltplan Heki4 nicht mehr, vielleicht kannst du mir den Schaltplan noch mal zugänglich machen.
MfG
Heiko aus Köln
Re: Deckenleuchten vor der Sanitärzelle / Zuleitung HEKI 4
Heiko, ich habe den Schaltplan noch auf meinem Rechner. Die Qualität des pdf-files ist allerdings bescheiden, d.h. das angehängte jpg ist nicht unwesentlich schlechter als das original pdf. Mir hatte das gereicht um die Belegung (Masse, 12V, Sensor (2 Leitungen) am RJ45 Stecker heraus zu bekommen. Sofern Du trotzdem das "original" pdf haben möchtest, teile mir bitte per KN Deine eMailadresse mit.scanex hat geschrieben:Hallo Enno,![]()
ja das ist ein guter Plan mit dem separaten Schalter zum Überbrücken/inaktiv setzen Regensensor und manuelle Operation Heki4.
Werde ich direkt neben der 12V Steckdose am Küchen-Hängeschrank einbauen.
Leider funktioniert der Link zum Schaltplan Heki4 nicht mehr, vielleicht kannst du mir den Schaltplan noch mal zugänglich machen.
MfG
Heiko aus Köln
Gruß Enno.
- Dateianhänge
-
- Schaltplan-Steuerung.jpg (236.4 KiB) 1700 mal betrachtet