Seite 1 von 1

Wasserleitung

Verfasst: 15.09.2011 06:53
von erutan
Hallo Camperinos,

hat wer ne Ahnung wie die Wasserleitungen verlegt sind? Also sowohl wo als auch wie.

Vermutlich ist es doch eine Leitung die vom Tank zum Boiler geht und die Wasserhähne / Toilette gehen via T-Stück ab oder?

Warmwasser geht vom Boiler zur Küche mit einem T-Stück Richtung Bad (das sieht man ja auch so).

Weiß hier einer was?

Gruss

eru

Re: Wasserleitung

Verfasst: 15.09.2011 07:12
von Epeg
Moin Eru

Zum Teil hast du ja schon selbst die Antwort geschrieben. :D

Von der Pumpe geht eine Leitung zu den Zapfstellen Küchenblock und WC und Nasszelle. immer mittel T-Stücke abgezweigt. Ab Küchenblock geht es direkt an der Fahrzeug Blechwand verlegt weiter hinter der Badrückwand durch den Kofferraum (Blechabdeckung) dann durch den Kleiderschrank hoch zum Boiler. Der erste Abzweig WW vom Boiler zurück ist dann Im Kleiderschrank.

Weiter gehts durch den Kofferaum bis zum Ablassventil (tiefste Stelle) und von da zur Küchenzapfstelle. Teilweise sind die Leitungen mittels Kabelbinder befestigt und liegen ungeschützt vor Frost direkt auf unisolierten Karosserielech.

In der Ersatzteil Liste vom Westfalia Shop (Wasserversorgung) kannst du ungefaähr sehen wie das aussieht.

Wenn du da was neues verlegen willst, zieh gleich Armaflex oder was ähnliches über die Schläuche, dann brauchst du dir beim Wintercamping bei minus 15° keine Sorgen machen.

Re: Wasserleitung

Verfasst: 16.09.2011 06:50
von Jürgen
Epeg hat geschrieben:zieh gleich Armaflex oder was ähnliches über die Schläuche, dann brauchst du dir beim Wintercamping bei minus 15° keine Sorgen machen.
Moin,
der Tip von Epeg ist sehr gut.
Hätte man ja auch schon mal serienmäßig so machen können, aber dann hätten wir ja leider nichts mehr zum ,,Basteln'' :wink:
Ein schönes kommendes Wochenende wünscht allen James Cook Freunden
Jürgen

Re: Wasserleitung

Verfasst: 02.05.2019 18:31
von BulliFan
Moin,
ich hole mal diesen alten Beitrag hoch, da ich die Wasser-Versorgungsleitungen (primär aus Hygienegründen) mal komplett erneuern will. Auch habe ich am Küchenhahn kaum mehr Druck bzw. Durchfluss. Vermutlich eine Verstopfung irgendwo? Im Bad ist der anstehende Druck deutlich höher als in der Küche.

Hat jemand Bilder oder eine Skizze, auf der zu erkennen ist, wo genau die Leitungen liegen bzw. was dazu jeweils abgebaut werden muss, um dran zu kommen? Das würde die Arbeit vermutlich deutlich vereinfachen.

Freue mich auf Eure Hinweise!
Stefan

Re: Wasserleitung

Verfasst: 02.05.2019 20:01
von Martin
BulliFan hat geschrieben:
02.05.2019 18:31
Auch habe ich am Küchenhahn kaum mehr Druck bzw. Durchfluss. Vermutlich eine Verstopfung irgendwo? Im Bad ist der anstehende Druck deutlich höher als in der Küche.
Ich habe dasselbe Phänomen und wollte den Hahn in der Küche demnächst mal austauschen. Keine Ahnung ob es das bringt.

Achja, nebenbei macht meine Toilette quietschend/zischende Geräusche wie aus einem Horrorfilm, wenn man aufhört zu spülen, kommt von unter dem Klopapierfach... Dem muss ich auch noch auf die Spur kommen.

Re: Wasserleitung

Verfasst: 03.05.2019 07:10
von Thomas T.
Moin moin,

vor zwei Jahren habe ich die Frisch- und Abwasserschläuche in unserem Cook fast komplett erneuert. Alt gelassen habe ich den kurzen Schlauch für die WC-Spülung weil die alten Schläuche so bombenfest saßen das ich Bedenken hatte beim Abziehen des Schlauches die Toilette zu beschädigen, und den Schlauch von den Ablassventilen unter das Auto weil der neue Schlauch im Außendurchmesser kleiner war als der Alte und in der Bodendurchführung nicht dicht abgeschlossen hat.

Hier ein paar Bilder vom Verlauf der Leitungen im Auto:
Boiler.jpg
Boiler.jpg (95.31 KiB) 1971 mal betrachtet
Bad.jpg
Bad.jpg (97.33 KiB) 1971 mal betrachtet
Kleiderschrank.jpg
Kleiderschrank.jpg (108.07 KiB) 1971 mal betrachtet
Keller.jpg
Keller.jpg (124.94 KiB) 1971 mal betrachtet
Ablassventile.jpg
Ablassventile.jpg (165.55 KiB) 1971 mal betrachtet
Küche2.jpg
Küche2.jpg (134.94 KiB) 1971 mal betrachtet
Küche.jpg
Küche.jpg (137.42 KiB) 1971 mal betrachtet
Man kommt zum Austausch der Schläuche fast überall gut ran, nur hinter der Küche muss man sich was einfallenlasse, evtl. den neuen Schlauch fest mit dem Alten verbinden und so einziehen.

Der Warmwasserschlauch vom Küchenwasserhahn zum Abzweig im Kleiderschrank kann so wie das bei Westfalia eingebaut wurde nicht entleert werden, das hat bei meinem Cook zu Hygieneproblemen geführt weshalb ich in diesen Schlauch ein zweites Ablassventil eingebaut habe, sieht man man auf einem der Fotos. Wie sich später herausstellte erleichtert das zweite Ventil das Entleeren und Befüllen der Trinkwasseranlage erheblich.

Die alten Schläuche waren alle Knüppelhart, an den Anschlüssen von den Schellen gequetscht und gerissen und hatten teilweise von innen einen eklig schwarzen Belag. Die alten Abwasserschläuche waren brüchig und sind zum Teil schon beim Abziehen auseinangergefallen.

Re: Wasserleitung

Verfasst: 04.05.2019 14:54
von BulliFan
Danke für die Bilder und Hinweise, Thomas! Sehr hilfreich!
Weißt du evtl noch, wie viel Meter du von der Kalt- bzw. der Warmwasser-Leitung benötigt hast? Und T-Stücke u.ä.?

Re: Wasserleitung

Verfasst: 04.05.2019 18:18
von Thomas T.
Moin Stefan,

ich hatte je 10m Schlauch gekauft und reichlich über, je 7m dürften locker reichen. Dann brauchst'e noch 4 T-Stücke und 22 Schlauchschellen. Ich hab' diese hier: https://www.autoteile-plauen.de/artikel-382.htm genommen, die quetschen den Schlauch nicht so wie die mit Schneckengewinde.

Wenn's Dir um die Hygiene geht solltest Du auch mal den dicken Schlauch vom Einfüllstutzen zum Tank mit einer langen, dicken Flaschenbürste sauber machen. Der sieht am allerschlimmsten aus und ist nur sehr schwierig zu erneuern!

Viel Spaß und gutes Gelingen.

Re: Wasserleitung

Verfasst: 04.05.2019 20:00
von BulliFan
Vielen vielen Dank! Super Infos, Thomas!
Solche Beiträge machen dieses Forum so gut!

Re: Wasserleitung

Verfasst: 15.06.2019 09:28
von BulliFan
Moin Thomas,
Thomas T. hat geschrieben:
03.05.2019 07:10
... weshalb ich in diesen Schlauch ein zweites Ablassventil eingebaut habe, sieht man man auf einem der Fotos. Wie sich später herausstellte erleichtert das zweite Ventil das Entleeren und Befüllen der Trinkwasseranlage erheblich.
bin offensichtlich zu blind, das Ventil auf dem Foto zu finden ;-)
Was für ein Ventil hast Du benutzt, und kannst DU es evtl. aufm Foto markieren? Bezugsquelle wäre super...

Viele Grüße

Re: Wasserleitung

Verfasst: 15.06.2019 19:46
von Thomas T.
Moin Stefan,

keine Sorge Du bist nicht blind, von den beiden Ventilen sieht man auf dem Foto tatsächlich nicht ganz viel, sitzen halt ziemlich versteckt.

Ich habe diese https://www.fritz-berger.de/artikel/ablass-ventil-143 Ventile eingebaut, sind gleich dem Original.

Drauf gekommen bin ich auch erst als ich beim Ausbau der alten Wasserleitungen bemerkte dass das alte Ablassventil durch zu fest angezogene Schlauchschellen gerissen aber problemlos zu ersetzen war. Zum Befestigen habe ich so einen Metallwinkel für Holzkonstruktionen aus dem Baumarkt mit entsprechend großen Bohrungen versehen. Bedienen lassen sich beide Ventile weiterhin durch das Loch in der Seitenwand des Kofferraumes.

Der Umbau ist wirklich empfehlenswert, allein schon weil sich so die komplette Trinkwasseranlage ruck zuck restlos entleeren lässt.

Re: Wasserleitung

Verfasst: 15.06.2019 23:04
von BulliFan
Ahh, da sitzen zwei nebeneinander! Und ich hab mich schon gewundert, wie das funktioniert dass von dem einen (original) Ablassventil zwei Schläuche nach unten geführt werden.

Übrigens: Schlauch-Innendurchmesserr = 10 mm für warm und kalt?

Re: Wasserleitung

Verfasst: 16.06.2019 07:20
von Thomas T.
Moin,

ja genau, Trinkwasser 10mm, Abwasser 19mm jeweils innen.